Abell1656

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Abell1656

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Astrofreunde,


wir konnten in sieben Nächten insgesamt 22h50min an Belichtungszeit der Region von Abell 1656 sammeln und freuen uns über die erreichte Tiefe von fast 22mag und der Darstellung von einigen Quasaren in einer Entfernung von 10 Milliarden Lichtjahren.
Besonders freut uns, wieviel an Details wir festhalten konnten mit nur 4,7" und 765mm Brennweite.
Es gibt sehr viele Galaxien zu betrachten in der 100%igen Bildansicht.
Bei der Objektidentifikation haben wir uns auf einige Galaxien und Quasare beschränkt, da die Menge immens ist.

Bild
Abell1656

Freuen und über eure Meinungen,
Dieter und Patrick
Mojo
Austronom
Beiträge: 248
Registriert: 03.02.2011, 21:22
Wohnort: Schwechat

Beitrag von Mojo »

Hallo Dieter und Patrick!

Das ist eine Aufnahme.. WOW!!!

Besonders gut gefällt mir die kleine Blaue Galaxie, ganz oben ein drittel von links!

Es wäre hochinterresant ein Bild mit den Objektbezeichnungen von den größeren Galaxien, bzw vorallem den Quasaren, gäbe es da eine Möglichkeit?

Es ist immer wieder erstaunlich wie weit man mit wenig Öffnung in die "Vergangenheit schauen" kann. Die 22mag sind mehr als bewundernswert!

Gratulation zu dieser sehr gelungenen Aufnahme!

cs
lg Martin
Schwerkraft ist keine Idee...
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Martin,

danke für deine Rückmeldung!

Scrolle nach unten, unter dem Bild hast du den Link für die Objektidentifikation.
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Patrick, Hallo Dieter,


die Astrokooperation hat wieder zugeschlagen, bin noch am zählen - soviele Details - absolut klasse.
Die Belichtungszeit ist mittlerweile fast unerreichbar. Was ich noch toll finde, die Beschreibung einiger Objekte - so soll es sein - damit man auch einige Orientierungs- bzw. Anhaltspunkte hat.


HG Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Mojo
Austronom
Beiträge: 248
Registriert: 03.02.2011, 21:22
Wohnort: Schwechat

Beitrag von Mojo »

Hallo Dieter

Schon gefunden! Danke

lg Martin
Schwerkraft ist keine Idee...
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Hallo Dieter und Patrick!

Einfach fantastisch diese Aufnahme!
Da fehlen einem die Worte!
Zuletzt geändert von Josef am 16.05.2011, 11:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Patrick ! Hallo Dieter !!

Na, Wahnsinn was ihr da für Zeit investiert habt!

Dafür ist das Ergebnis ein echtes Deep Field :D

Perfekte Arbeit!
Gratuliere Euch zu dieser Ausdauer!

Kleiner Wink am Rande: Bitte macht mal wieder so wie früher,
jeder für sich, so ein paar Nebeln oder Sternhaufen mit 3 Stunden Belichtungszeit-
ich trau mich schon gar nicht mehr "blos 6 Stunden Bilder" zu posten :wink: :wink:
lg
Martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

wow, super bild und schöne Details,

eure ausdauer ist wirklich zu beneiden.

aber keine Angst, ich übernehm das mit den 3h-Bildern gern :D

cs, Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Passt auf, dass Euch die NASA nicht erwischt. Ihr kostet sicher weniger als das Hubble :lol: :lol: :lol: .


CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Dieter und Patrick

Tolle Aufnahme, die Belichtungszeit hat sich gelohnt, eine sehr tiefe Aufnahme. Sogar noch ein wenig tiefer als meine 6 Stunden Aufnahme mit der 10 Zöller. Gratulation zu dem Bild.

LG
Thomas
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Kooperierende,

eure Zusammenarbeit fruchtet wieder ordentlichst - herzliche Gratulation!

Die Abellhaufen sind ja oft mit nur kleinen Galaxien ohne viel Detail gespickt, aber hier bekommt man richtig ein Gefühl für die Tiefe des Kosmos - sozusagen eine extradimensionale Aufnahme :-)

die sieben Nächte die wir hier auf einen Streich sehen haben es in sich...

lg Tommy
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

7 Nächte! Ich staune Bauklötze!! Super Feine Details hagt ihr da! Congratulations!!!!!!!!!!!
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Dieter, Hallo Patrick,

ihr habt meine Erwartungen an das Bild bei weitem übertroffen!
Nachdem ich schon Vergleichsbilder gesucht hatte, war ich sehr gespannt, was da mit 4.5" gehen würde - na, allerhand, würd ich sagen. Respekt und Hochachtung! :D
Wenn Patricks Moravian läuft, dann gehts ab!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Dieter und Patrick,

Gratulation, nochmal eine Größenklasse weiter als meine Belichtungsorgie, zahlt sich echt aus, der Tiefenunterschied ist merkbar. Das liegt vorallem an den längeren Einzelbelichtungen, und nicht an der längeren Gesamtbelichtungszeit, wie ich meine.

Meckern kannman nur mehr bei der Sternabbildung am Rand, die flattener arbeiten nicht so wie sie sollten...

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Astrokollegen,

Reinhard,Roberto,Martin,Josef,Martin,Bernhard,Niki,Thomas,Tommy,Harald,
Markus und Daniel!

Vielen Dank fürs tolle Feedback 8) und Lob :oops:

Wir freuen uns besonders,daß euch unser Projekt so gut gefällt und wir sind schon selber gespannt wie unser Abenteuer weitergeht,es macht auf jeden Fall riesigen Spaß mit solchen Belichtungszeiten zu arbeiten,im Sommer wirds jetzt gezwungenermaßen wohl ein wenig kürzer werden ;-)

@Martin Helm,
Kleiner Wink am Rande: Bitte macht mal wieder so wie früher,
daß, kann ich dir leider nicht versprechen :lol: :lol:

@Daniel
Gratulation, nochmal eine Größenklasse weiter als meine Belichtungsorgie, zahlt sich echt aus, der Tiefenunterschied ist merkbar
merkbar ist gut,selten so gelacht ;-)

Übrigens haben wir die Objektinfo geupdatet,der Quasar HB89(1257+287) Rotverschiebung von z=2,99, mit einer Lichtlaufzeit von 11,159 Milliarden Jahren, wurde vom Dieter noch identifiziert!


LG und CS Patrick Hochleitner und Dieter Beer
_____________________________________________

www.photonhunter.at

www.starhopper.at
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Daniel,

Meckern auf hohem Niveau ist schon konstruktiv, doch ich sehe das nicht so schlimm.
Die Flattener zu den Skywatcher Teleskopen arbeiten an sich sehr gut, vielleicht könnte man noch ein paar Zehntel nach außen gehen um es perfekt zu machen.
Doch ich sehe eher das Problem beim Anwender!
Da ich in vier Nächten in der Pampa jedesmal die Kamera neu ans Teleskop adaptierte, hatte ich immer ein wenig andere Werte bei der Ausmessung der Bildwölbung, also hatte ich immer ein wenig anders mit der Gegenschraube gekontert.

Doch an und für sich denke ich, dass es das perfekte Astrofoto einfach nicht gibt. Auch die Profis bei der NASA suchen immer die Quintessenz aus allem darzustellen und auch dort sieht man kleine Fehler, wie Blooming etc.

Also nehmen Patrick und ich die ganze Sache eher locker vom Hocker, denn es soll auf jeden Fall der Spaß bei der Sache sein und wir sind eher froh über das, was wir am Bild festhalten können als uns zum Perfektionisten zu treiben und das ganze Jahr kein Bild zustande bringen.

PS: Auch in deinem Bild des Abell1656 sieht man leicht elongierte Sterne in den oberen Ecken, doch ich denke, auch du bist mit deinem Bild zufrieden! :wink:
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Dieter,

nein ich bin mit meinem Abell Bild nicht (mehr) zufrieden. Ich habe deswegen alles genau analysiert, und bin draufgekommen dass ein chinesischer Adapter in meinem Image Train eine Unebenheit von 1/10mm reingebracht hat. 100my sind natürlich viel zuviel für die CCD Fotografie, deswegen sieht du auch den Fehler. Der Fehler ist nun behoben(Dank Johann Miesmer und seinem Fachwissen). Mein Problem Nr. 2, das Guiding, wird hoffentlich endlich mit der G53F behoben :) Die Grenzgröße durch Fehlerhaftes Guiding dürfte wohl um ca. 1 mag gelitten haben...

Wenn du absolut reproduzierbare Ergebnisse haben willst brauchst du eine Schraubverbindung für die Kamera die jedesmal absolut gleich weit geschraubt wird. So mache ich das auch. Dann sollte es aber 100% stimmen.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Patrick,


ähhh hab ich da was verpasst :wink: , hast jetzt die Moravian schon?


LG Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Reinhard,

das was du schreibst steht außer Frage. Allerdings ist es auch ein Teil des Hobbys alles zu tun um eben das Maximum rauszuholen. Oft braucht es dazu nur sehr einfache und geringe Änderungen, und plötzlich ist das Problem vergessen und man freut sich die eigenen Bilder wieder verbessert zu haben.

In diesem Sinne, man sieht sich hoffentlich am Samstag am Gahberg zum gemütlichen plaudern.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Das passt doch eh,

jeder hat seine eigene Perfektionsschwelle ab der man sich zufrieden gibt oder wo man noch was verbessern will. Das ist ja alles legitim.

Gibt ja auch die "90% Phiolosophie" was so ungefähr heißt: Willst du zu den letzten 10% der "Wahnsinnigen" gehören musst du 3x so viel Aufwand treiben wie für 90%. Hab das fallweise auch so gehandhabt sonst bleibt ggf für Freizeit kein Platz :)

nochmal: beneidenswerte Ausdauer und super-schöne Bilder, gz!

cs,bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Bernhard,

du sprichst mir aus der Seele!

Vielen von uns geht es um die Perfektion des Ganzen und man ist versucht immer das Beste aus allem rauszuholen.
Doch oft sind es die miesen Kleinigkeiten an denen wir zu Knabbern haben.
Kaum scheint alles perfekt zu sein, schon schleicht sich ein kleiner neuer Fehler ein im System.
Freude dem, der eine stationäre Sternwarte betreiben kann.
Doch für uns Puristen des Geschehens, der immer wieder in die Pampa aufbricht um dem dunklen Himmel näher zu sein, hat seine kleinen Schwierigkeiten vorprogrammiert, wenn man jedesmal das ganze Equipment neu adaptieren muss und sich schon freut, dass alles glatt läuft.

Doch angesichts aller Tatsachen wollen wir uns den Spaß an der Sache nicht verderben lassen und nehmen so manches in Kauf um einige Photonen des Himmels auf Bild festzuhalten.
Antworten