hast du diese unrunden sterne nur bei manchen bildern? weil ich denke wenn das optische system einen fehler hat (kollmination oder korrektor) dann müssten doch alle bilder gleich aussehen.
für mich sieht das bild nur nach mäßig schlechtem seeing aus, weil bissl wattig.
M13
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hallo Reinhard,
erst mal ist dir trotz der Widrigkeiten ein schönes Bild gelugen, das ist die Hauptsache!
Wenn das Problem auch bei den Apos auftritt, würde ich als erstes mal den Newton ausschließen. Höchstens die Windanfälligkeit wäre ein Thema, da sowohl Apo als auch Newon relativ lang und schwer sind. Je nach Umwelteinflüssen KANN ein 10" auf einer EQ6 grenzwertig sein, muss aber nicht.
Ich weiß nicht, wie der MGEN genau funktioniert, aber ich brauche z.B. relativ lange Belichtungszeiten von 4-5 Sekunden mit dem Guider, damit ich nicht das Seeing guide. Bei 1-2 Sekunden schaukelt sich mein System auf.
Auch die Gewichtsverteilung könnte eine Rolle spielen, aber ich denke, dass du austariert bist, oder?
LG, Markus
erst mal ist dir trotz der Widrigkeiten ein schönes Bild gelugen, das ist die Hauptsache!
Wenn das Problem auch bei den Apos auftritt, würde ich als erstes mal den Newton ausschließen. Höchstens die Windanfälligkeit wäre ein Thema, da sowohl Apo als auch Newon relativ lang und schwer sind. Je nach Umwelteinflüssen KANN ein 10" auf einer EQ6 grenzwertig sein, muss aber nicht.
Ich weiß nicht, wie der MGEN genau funktioniert, aber ich brauche z.B. relativ lange Belichtungszeiten von 4-5 Sekunden mit dem Guider, damit ich nicht das Seeing guide. Bei 1-2 Sekunden schaukelt sich mein System auf.
Auch die Gewichtsverteilung könnte eine Rolle spielen, aber ich denke, dass du austariert bist, oder?
LG, Markus
wenn Du ein kontinuierliches (im sinne von einem bild zum nächsten der nacht) längerwerden der sterne am Chiprand beobachtest dann liegt es vielleicht am fokusdrift.
bei schnellen systemen sieht man wennman nicht sauber im fokus ist auch typische korrektor erscheinungen (banenen, spaghetti) am rand. Wenn ich meinen newton nicht fertig austemperieren lasse dann habe ich auch bei späteren bildern keine runden sterne mehr am rand (genaugenommen sieht man das aber dann in der mitte auch ein wenig wegen FWHM zunahme, aber deutlicher am rand).
Wenn du das selbe aber mit anderen optiken (refraktor) auch hast dann wird wohl der newton/korrektor nicht der einzige übeltäter sein.
mach vlcht mal eine kurze belichtung (3-5sekunden mit iso 1600) und schau ob dann die sterne kleiner, runder sind. weil dann siehst obs an der nachführung liegt.
nichts destotrotz sieht das bild ja gut aus
bei schnellen systemen sieht man wennman nicht sauber im fokus ist auch typische korrektor erscheinungen (banenen, spaghetti) am rand. Wenn ich meinen newton nicht fertig austemperieren lasse dann habe ich auch bei späteren bildern keine runden sterne mehr am rand (genaugenommen sieht man das aber dann in der mitte auch ein wenig wegen FWHM zunahme, aber deutlicher am rand).
Wenn du das selbe aber mit anderen optiken (refraktor) auch hast dann wird wohl der newton/korrektor nicht der einzige übeltäter sein.
mach vlcht mal eine kurze belichtung (3-5sekunden mit iso 1600) und schau ob dann die sterne kleiner, runder sind. weil dann siehst obs an der nachführung liegt.
nichts destotrotz sieht das bild ja gut aus

- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
hallo Reinhard,
bei diesem Bild - das gut gelungen ist - sehe ich die unrunden Sterne am unteren Rand links und rechts. Und zwar zeigen sie Koma, das von der Bildmitte wegzeigt -> typisch für einen falschen Korrektorabstand, aber nur unten -> Korrektor verkippt, und zwar in Richtung Chip weil er zuwenig korrigiert. Das wäre die naheliegende Lösung.
Wenn du es bei verschiedenen Korrektoren und Instrumenten hast, kann aber auch der Chip der Canon etwas verkippt sein. Rotiert die Unrundizität wenn du die Kamera gegen den Korrektor drehst (zB mit Zwischenring, dann ist die Kamera nicht an der selben Stelle)?
Wenn die Sterne in der Mitte rund sind, ist nicht die Nachführung schuld. Dazu bitte auch die MGEN Statitstik zu dem jeweiligen unrunden Bild anschauen ob das Guiding an sich passt oder nicht - das ist der wesentliche Punkt weshalb der MGEN so erfolgreich ist, man hat immer die Möglichkeit Guidingfehler zu lokalisieren und zu beseitigen.
Mit der EQ6 bitte möglichst keine Guidingzeit unter 1 Sek, weil sonst die untergeordnete Periode des Getriebes nicht ordentlich weggeguidet werden kann.
Wenn in derselben Session einige Bilder rund sind und andere nicht, ist das Guiding verdächtig - Guidestatistik anschauen ob das dort auch unrund ist. Danach zu Tommy gehen und die eingestellten Werte besprechen. Du kannst mir auch jederzeit (!) ein mail schicken.
Wenn es dort rund ist, können mehrere Ursachen schuld sein: Verbiegungen, Hauptspiegel bewegt sich, Kamerachip verkippt, Korrektor verkippt, T-Ring verkippt.......
Wenn es auch bei den Apos unrund ist, ist dann dann genauso wie bei den Newtons? Oder andere Form, andere Ecke? Das müssen wir auseinanderhalten!
Systematisch vorgehen - wir schaffen das!
lg Tommy
bei diesem Bild - das gut gelungen ist - sehe ich die unrunden Sterne am unteren Rand links und rechts. Und zwar zeigen sie Koma, das von der Bildmitte wegzeigt -> typisch für einen falschen Korrektorabstand, aber nur unten -> Korrektor verkippt, und zwar in Richtung Chip weil er zuwenig korrigiert. Das wäre die naheliegende Lösung.
Wenn du es bei verschiedenen Korrektoren und Instrumenten hast, kann aber auch der Chip der Canon etwas verkippt sein. Rotiert die Unrundizität wenn du die Kamera gegen den Korrektor drehst (zB mit Zwischenring, dann ist die Kamera nicht an der selben Stelle)?
Wenn die Sterne in der Mitte rund sind, ist nicht die Nachführung schuld. Dazu bitte auch die MGEN Statitstik zu dem jeweiligen unrunden Bild anschauen ob das Guiding an sich passt oder nicht - das ist der wesentliche Punkt weshalb der MGEN so erfolgreich ist, man hat immer die Möglichkeit Guidingfehler zu lokalisieren und zu beseitigen.
Mit der EQ6 bitte möglichst keine Guidingzeit unter 1 Sek, weil sonst die untergeordnete Periode des Getriebes nicht ordentlich weggeguidet werden kann.
Wenn in derselben Session einige Bilder rund sind und andere nicht, ist das Guiding verdächtig - Guidestatistik anschauen ob das dort auch unrund ist. Danach zu Tommy gehen und die eingestellten Werte besprechen. Du kannst mir auch jederzeit (!) ein mail schicken.
Wenn es dort rund ist, können mehrere Ursachen schuld sein: Verbiegungen, Hauptspiegel bewegt sich, Kamerachip verkippt, Korrektor verkippt, T-Ring verkippt.......
Wenn es auch bei den Apos unrund ist, ist dann dann genauso wie bei den Newtons? Oder andere Form, andere Ecke? Das müssen wir auseinanderhalten!
Systematisch vorgehen - wir schaffen das!
lg Tommy
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
hallo Reinhard,
Verkippungen sind "nur" Geometrie, aber wie oft steckt das Teufelchen im Detail - sonst wären diese Probleme nicht so weit verbreitet.
Wichtig: Systematisch vorgehen und Experimente kurz protokollieren. Sonst dreht man sich unvermeidlich bald im Kreis, weil man nicht mehr genau weiss was man wann wie wo warum und mit welchem Resultat gemacht hat. Auch eine Markierung am Korrektor anbringen und dessen Rotationszustand notieren (in Grad Verdrehung zur HS-Richtung zB).
Auch den Korrektor auf Rotationssymmetrie überprüfen - mit Canon Ring als Kragen in einen 2" ZS einsetzen, Laser durchschicken dass ein Punkt an der Wand kommt, ZS festhalten und Korrektor drehen - der Punkt soll fix bleiben, sonst ist der Korrektor verkippt. Das ist Bernhards H's Test
lg Tommy
Verkippungen sind "nur" Geometrie, aber wie oft steckt das Teufelchen im Detail - sonst wären diese Probleme nicht so weit verbreitet.
Wichtig: Systematisch vorgehen und Experimente kurz protokollieren. Sonst dreht man sich unvermeidlich bald im Kreis, weil man nicht mehr genau weiss was man wann wie wo warum und mit welchem Resultat gemacht hat. Auch eine Markierung am Korrektor anbringen und dessen Rotationszustand notieren (in Grad Verdrehung zur HS-Richtung zB).
Auch den Korrektor auf Rotationssymmetrie überprüfen - mit Canon Ring als Kragen in einen 2" ZS einsetzen, Laser durchschicken dass ein Punkt an der Wand kommt, ZS festhalten und Korrektor drehen - der Punkt soll fix bleiben, sonst ist der Korrektor verkippt. Das ist Bernhards H's Test

lg Tommy