M57

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
M13
Austronom
Beiträge: 253
Registriert: 30.05.2010, 11:12
Wohnort: Wien

M57

Beitrag von M13 »

Leider tut die DEC-Achse meiner EQ5 nach wie vor nicht das, was sie (im Zusammenspiel mit dem Mgen) tun soll... ich ärgere mich jetzt schon etliche schöne Nächte damit herum und habe in der Zeit kein einziges Bild gemacht. Sehr frustrierend. Aber so ist das nun mal mit der Astrofotografie...

Darum habe ich heute einfach mal auf Teufel komm raus ein Erfolgserlebnis gebraucht, egal wie klein es auch sein mag. Also habe ich einfach ohne Guiding 30x 1 Minute auf den M57 gehalten. Davon konnte ich schließlich mit ein wenig Augenzudrücken 12 Bilder verwenden und das Ergebnis sieht gar nicht mal sooo übel aus für die Umstände. Zumindest hab ich wieder neue Energie für die weitere Fehlersuche an der EQ5...

Bild

Darks/Flats habe ich aber, wie man leicht erkennen kann, keine gemacht, da ich nur mal ausprobieren wollte, ob das überhaupt was wird.

Aufnahmedaten: Canon 450Da (mit Astronomik CLS-CCD) an 6" Maksutov-Newton f/4,8; Alignment, Integration, AutomaticBackgroundExtraction und Histogramm in PixInsight; Crop in GIMP.

lg,
Martin
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Martin!

Für 12 Bilder ein recht gutes Ergebnis. Um mit dem Rauschen fertigzuwerden habe ich am M57 über 100 Bilder benötigt, welche ich aber mit 30 sec aufgenommen habe und alles ohne Guiding. Offensichtlich hast Du einiges nachgeschärft, da um die hellen Sterne dunkle Höfe zum Vorschein gekommen sind. Ansonsten sieht der M57 ganz gut aus.


CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
M13
Austronom
Beiträge: 253
Registriert: 30.05.2010, 11:12
Wohnort: Wien

Beitrag von M13 »

nonsens2 hat geschrieben:Offensichtlich hast Du einiges nachgeschärft, da um die hellen Sterne dunkle Höfe zum Vorschein gekommen sind. Ansonsten sieht der M57 ganz gut aus.
Danke für deine Rückmeldung, Niki! In der Tat habe ich im GIMP noch "Unscharf maskieren" ausgewählt, habe ich vergessen dazuzuschreiben.

Wenn ich das ganze Monti-Setup wieder mal im Griff haben sollte, werde ich mich M57 noch einmal ernsthafter (mehr Aufnahmen, Darks, ...) widmen!

lg,
Martin
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Martin,

M57 ist immer schwierig weils so ein Zwutschkerl ist. Wenn du mir erzählst was deine EQ5 da für illegale Bewegungen macht, kann ich dir vielleicht einen Tipp geben wie du sie per MGEN doch überreden kannst. Ich hab schon mit EQ3 und Riesen Backlash punktförmige Sterne fabriziert.

Im Prinzip brauchts kurze Guide Intervalle und hohe Aggressivität um den Backlash schnell abzuarbeiten, und die Motörchen sollten nicht zu fest angedrückt werden damit nichts hakt. Auch das Spiel der Achsen soll so eingestellt sein dass nichts beisst.

lg Tommy
Benutzeravatar
ilkr
Austronom
Beiträge: 658
Registriert: 03.01.2008, 00:38
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von ilkr »

Hi,

na ich würde sagen, die MGEN ist sicher nicht für die Backlash-Korrektur verantwortlich, das sollte schon die Motorsteuerung machen. Kann man bei Deiner Steuerung die Backlashkorrektur nicht einstellen? Ich hab eine Boxdörfer, die führt nach einem Richtungswechsel einfach ein paar Hunderdstel Sekunden im Fastmodus nach, um gleich wieder auf Biss zu sein.

Liebe Grüße
Reinhard
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

eventuell hilft auch die montierung so "falsch" einzunorden dass ein geringer drift in nur eine richtung ist, dann hat sich das thema DEC-backlash erledigt.

Ich hab da mal scho meine erfahrungen im Montierungsteil gepostet.

LG Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Antworten