M13 mit runden Sternen

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

Gratuliere! Super Bild!
Du bist ja ordentlich schnell in deiner Entwicklung.
Da hinke ich noch weit hinter her. Ich eiere noch immer herum und hoffe bald mal runde Sterne zu bekommen.......
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo reinhard,

gratuliere, dass du das Problem lokalisieren konntest. Also war das Guiding wie vermutet einfach zu nervös. So lernt man sein System kennen - den Fehler machst du nie wieder! :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

Gratuliere! Super Bild!
Du bist ja ordentlich schnell in deiner Entwicklung.
Da hinke ich noch weit hinter her. Ich eiere noch immer herum und hoffe bald mal runde ordentlich Sterne zu bekommen.......
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Reinhard,


deine Fortschritte werden immer sehenswerter, gute Aufnahme - hast toll hingekriegt.
Dem Florian gefällts auch, der läßt dich schön grüßen.


CS Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
Schütze
Beiträge: 74
Registriert: 29.04.2011, 23:02
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Schütze »

auch von mir Gratulation sehr schönes Foto :wink:
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Perfekt umgesetzt Reinhard!

Sehr stimmige Farbgebung!
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Reinhard,

aha, ich hoffe mit dir dass du nun ungebremst ans Werk gehen kannst.

Trotzdem die Empfehlung: Autoguider Daten mitschreiben lassen und nachher anschauen und analysieren, immer! Ich schaue auch immer die Driften im live Fenster des MGEN an, da sieht man sofort wenn eine Achse unhöflich ist und kann entsprechend schnell reagieren und den Abend retten - was das Guiding betrifft. Nutze die Fähigkeiten des Gerätes und lerne die Einstellungen adaptieren!

Bei DEC fällt mir auf dass du über zwei Aufnahmen mittelst, du hast da also dann 2400ms Guidezyklen, das ist viel. Mit 30 meinst du 0,30 Pixel? Das ist für Sucherguiding zu tolerant, du erlaubst Ausreisser. Mit welchem Rohr ist die Aufnahme entstanden? Immer die Aufnahmebrennweite zur Sucherbrennweite in Relation setzen, für die 1200mm vom 10" Newton nehme ich zB 0,05 in RA und DEC - 1200/180x0,05= 0,3 Pixel Toleranz auf der Aufnahme (Annahme Guidecampixelgrösse ist etwa aufnahmepixelgrösse). Man will ja feine Sterne.

lg Tommy
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Reinhard,

dass der Guider in DEC bei Toleranz 0,30 nicht viel korrigiert ist klar. Wenn es dir keinen Eiersegen beschert kann man nichts dagegen sagen. Aber schau in welcher Richtung die Sterne verzogen waren, Ra oder DEC.

Ich lass den MGEN immer mitschreiben, und wenn es Probleme mit dem Guiding gibt schau ich mir die Daten an. Dann weiss ich meist was zu tun ist.

So sieht eine Auswertung aus:
Bild

Man sieht genau wie der Guider arbeitet und wie die Monti auf die Impulse reagiert. Oben die grünen Karos zeigen das Toleranz Intervall. Hier liegen die Einzelmesswerte schön innerhalb der Toleranz.

Dann die Bewegungen des Leitsternes am Guidechip.Hier die Abweichung im Mittel von 0,02 Pixel, mit einer Standardabweichung von 0,09 Pixel in RA. So punktförmig wird nachgeführt.

Dann die summierten Driften, als ob das Guiding abgeschaltet wäre. Hier sieht man den Fehler in der Einnordung, der Guidestern würde kontinuierlich abdriften, und der Schneckenfehler ist dem überlagert.

Wenn die Monti zB "Beisst" und nicht richtig reagiert sieht man sofort die Ausbrecher und kann reagieren. Nutze diese Möglichkeit um die Eierspeis in Zaum zu halten - der MGEN gibt dir nötigen Werkzeuge in die Hand!

lg Tommy
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Reinhard,

freut mich, dass du schnell den Übeltäter deiner elongierten Sterne ausfindig machen konntest!
Das Ergebnis spricht für sich und deine Hartnäckigkeit hat sich gelohnt!
Antworten