IC 4603, ein Teil der Antares-Region

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

IC 4603, ein Teil der Antares-Region

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo alle zusammen,

am 29. und 30. Mai konnte ich 31 x 6 Minuten von IC 4603 sammeln, bei sehr warmen Temperaturen.
Das Objekt steht bei uns noch dazu über einer felsigen Bergkette, die in der Nacht als Heizlüfter fungiert, Antares funkelt da wie eine Discokugel. :D

Mein Ergebnis, rauscht wie ein Blätterwald :D :


Bild

Größer, aber nicht groß :D :
http://img23.imageshack.us/img23/5720/a ... on1420.jpg

Die Bilddaten:
6" FFC bei f/3,5
Eos 500d, 400 ISO
31 x 6 Minuten, Bias, Flats, Darks
Verwurschtet mit Iris, Regim und PS

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

sieht gut aus :)
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Nette Dunkelwolken.

CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Markus,

das ist ja ein schöner Ausblick, wenn diese gegend über den Horizont kriecht juckt es mich immer! Das Rho Ophiuchi Gebiet mal mit längerer Brennweite besser aufzulösen ist in unseren Breiten ein hehres Unterfangen!

lg Tommy
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Bernhard, Niki und Tommy,

freut mich, wenns gefällt!

@Tommy:

Das Seeing ist wohl da unten nie gut genug für wirklich lange Brennweiten, und auch durch die Objektgrößen sehe ich eine sinnvolle Grenze bei ca. 800mm. Wennst da aber an schnellen 10" hast und lange draufhalten kannst, so 3-4 Nächte, dann gehts da rund, weil sich da viele feine Strukturen in den Dunkelwolken befinden. Das schöne Farbenspiel geht halt verloren.
Unser spezielles Problem liegt hier in den steinigen Bergen zwischen zwei großen Seen, die richtigte Turbulenzen und Dampf erzeugen, wodurch ich fast zwei Stunden aussortieren durfte. So hat jeder sein Handicap. :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Mastagrasel
Austronom
Beiträge: 914
Registriert: 01.01.2008, 18:11
Wohnort: Nöstach-Er, rockt die Stern
Kontaktdaten:

Beitrag von Mastagrasel »

Hallo Markus

Toller Ausschnitt, sehr interessant ist dir gut gelungen !
Aber das Bunte solltest du mit dieser Brennweite auch mal schnell nachholen bevors wieder weg ist.
Habe diese Region auch schon ins Auge gefasst, leider kann ich von meiner Position nur je max 2 Std fotografieren.
Das heist wieder mal splitten....
Lg. Alexander
Astronomie pur erleben
http://www.astrofotografie-grasel.at
http://www.astronomie-purerleben.com


EQ6R pro
Riccardi Honders RH200
TSEDPH94
Player One Cmos Kameras
Atik 460exc - 420c
Canon 6Da

Er, rockt die Stern...
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Danke Alex,

schade, dass du da nicht so lange ran kannst. Ganz in der Nähe gibts übrigens noch IC 4592, den blauen Pferdekopf, auch der ist für BW um 500mm interessant, denke ich. Steht wenigstens ein wenig höher! :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Markus,

Hut ab für deine Bemühungen auch wenn es ein bisserl rauscht im Blätterwald, doch alles schön in Szene gesetzt und die Umsetzung ist dir gut gelungen.
Viele schöne Objekte stehen leider für uns sehr horizontnahe und dann noch zu einer Jahreszeit, wo wir uns gerne längere Nachtphasen wünschen würden!
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Danke Dieter und Reinhard,

ich freue mich, wenns euch gefällt!


dürfte echt schwer sein diese region abzulichten
Glücklich ist, wer im Süden Horizontsicht hat! Außerdem steh ich auf schwierige Sachen.... :D :D :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Markus,

wieder ein schönes Ergebnis, weiter so!

Die Region steht momentan in südlichen Breiten im Zenit,da wärs einfacher,und deshalb ist dein Bild schon sehr gut,ein wenig mehr
Belichtungszeit würde das Rauschen schon verbessern,aber bei dem Wetter derzeit :-( siehts eher schlecht aus!

Lg und CS Patrick

___________________
Patrick Hochleitner

www.photonhunter.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Patrick,

noch ein Lob aus berufenem Munde, danke!
Ja, mehr belichtet hätt ich auch gerne, aber Petrus hat was dagegen.
Nächsten Neumond steht dann was anderes an, weil irgendwann ist ein Objekt abgecshlossen, zumindest für heuer.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo!

Bei Dunkelnebel fehlt mir als "Erstklässler" noch völlig die Erfahrung, daher ist ihre Bearbeitung nicht so leicht für mich.
Ich habe einen Tipp erhalten, mal mit zwei Ebenen zu arbeiten und einem Weichzeichner, um die Nebel "nebliger", also nicht so hart hin zu kriegen. Ich hab das mal versucht und würde gerne eure Meinung dazu hören:

Bild

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten