M20 - Thermenlandsternwarte Berndorf 315m

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Mastagrasel
Austronom
Beiträge: 914
Registriert: 01.01.2008, 18:11
Wohnort: Nöstach-Er, rockt die Stern
Kontaktdaten:

M20 - Thermenlandsternwarte Berndorf 315m

Beitrag von Mastagrasel »

Hallo Leute

da das Wetter der letzten 2 Wochen relativ gut mitspielte ,konnte ich über 2 Nächte verteilt M20 Belichten .Da ich zeitgebunden bin (Baum-Haus) wurden es nur 19x6min u 15x5m Gesamtbelichtung unguidet mit der ASA DDM60.
Also komplett nur 188 Minuten - 3Std. 8Min.

Es war ein hartes Objekt , da es sich leider momentan nur in ca 18 Grad Höhe bewegt und meine Warte sich in 315m Seehöhe befindet, war es in sehr starken Dunst-Wärmeschichten unterwegs.

Da ich momentan verschiedene Objekte angefangen habe,...war die Kamera wegen eines anderen Objektes um ca 50 Grad verdreht ,daher musste ich hier leider einen Ausschnitt des Objektes machen, weil ich vergas sie wieder zurück zudrehen.

Der Ausschnitt entspricht ca 900mm Brennweite mit der Atik314L. sonst wären es 720mm gewesen.

M20

Bild

Freue mich wie immer über Kritik und sonstige Kommentare .
Lg. Alexander
Astronomie pur erleben
http://www.astrofotografie-grasel.at
http://www.astronomie-purerleben.com


EQ6R pro
Riccardi Honders RH200
TSEDPH94
Player One Cmos Kameras
Atik 460exc - 420c
Canon 6Da

Er, rockt die Stern...
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

Hallo Alexander! Sehr schönes Bild geworden.
Habe vorgestern ebenfalls M20 Fotografiert, da er sehr tief steht hat man schon ordentlich mit der Atmosphäre zu kämpfen!

Ich bewundere die runden Sterne, das ist eine Kunst bei diesem Seeing.
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Da ich ja auch berndorfer bin hätte mich sehr interessiert wo du da deine Sternwarte in Berndorf genau hast :)

cs Bernhard aus Berndorf :D (volkschul-schmäh)
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Alexander,

ich konnte aus deiner Bezeichung nicht heraußlesen Welche Kamera und welches teleskop du verwendet hast. Atik 314LC mit 120/900Apo? Vielleicht magst des nochmal sauber Auflisten. Für mich sind diese Daten ein absolutes muss zu einem Astrofoto.

Zum Bild selber kannman sagen dass in der EBV noch mehr drin wäre. Zahlreiche Hotpixel sind zu finden und ein leichter Weichzeichner (0,7-1pix) in den dunklen Gebieten und Nebelausläufern würden den Gesamteindruck abrunden.

Ich hoffe meine Anregungen helfen dir weiter.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Mastagrasel
Austronom
Beiträge: 914
Registriert: 01.01.2008, 18:11
Wohnort: Nöstach-Er, rockt die Stern
Kontaktdaten:

Beitrag von Mastagrasel »

Ok habe die Farbpixel übersehen bzw nicht beachtet
Ich bearbeite ohne Theli sondern nur Astroart , registar und Phcs2.
Ob da noch was drinn ist ,... ist schon super gewesen überhaupt aus diesem Sumpf Daten rauszubekommen.

Kamera Atik314L Sw
Skywatcher 120/900 mit 0,8 Reducer

Mit Weichzeichner arbeite ich nicht, sonst verliert man die kompletten feinen Strukturen, is jo ka Woschmaschin :wink:
Lg. Alexander
Astronomie pur erleben
http://www.astrofotografie-grasel.at
http://www.astronomie-purerleben.com


EQ6R pro
Riccardi Honders RH200
TSEDPH94
Player One Cmos Kameras
Atik 460exc - 420c
Canon 6Da

Er, rockt die Stern...
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Alex,

Farbrauschen ist keine Struktur sondern ein Artefakt ;)

Aba wennst net wüllst :D

viele Grüße

Daniel

ps: thx für die Daten, aber wenn das eine SW Kamera ist, sollten auch die Einzelbelichtungen in den Filtern angegeben werden.
Zuletzt geändert von Daniel_Guetl am 01.07.2011, 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
Matthl111
Austronom
Beiträge: 143
Registriert: 30.06.2010, 10:37
Wohnort: NÖ - St.Veit/Tr.
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthl111 »

Hallo!

Super geworden das Foto!
Hoffe ich kann bald wieder mal dabei sein. :D

lg
Matthias
Mastagrasel
Austronom
Beiträge: 914
Registriert: 01.01.2008, 18:11
Wohnort: Nöstach-Er, rockt die Stern
Kontaktdaten:

Beitrag von Mastagrasel »

Das ich Für Kritik und Komentare immer offen bin ist ja ok aber deine Quälerei Daniel nervt mich ein bischen.....

Also für dich
Skywatcher 120/900 mit 0,8 Reducer - 720mm f6
Atik314 L sw = grösserer Chip- Schwarz weiß
ASA DDM60 Pro unguidet
Einzelbelichtungen von je 5 bzw 6 Minuten je nach Seeing
R-5x
G-12x
B-12x
Ha-5x

R und Ha nur je 5x weil ich sie zusammengemischt habe, und da unten eh alles rotlastig ist.!
Dies steht eigentlich auch oberhalb meines Fotos , ok ohne Auflistung der Kanäle.!

DANKE auch an alle anderen Komentare
Lg. Alexander
Astronomie pur erleben
http://www.astrofotografie-grasel.at
http://www.astronomie-purerleben.com


EQ6R pro
Riccardi Honders RH200
TSEDPH94
Player One Cmos Kameras
Atik 460exc - 420c
Canon 6Da

Er, rockt die Stern...
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

nachfragen wird ma ja noch dürfen...

Ich hätte zwar noch mehr Fragen (basierend auf den Einzelbelichtungsdaten), aber die lass ich mal lieber.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Alex,

also mir gefällts eigentlich, ein wenig mehr Belichtungszeit würde es noch vertragen, denke ich. Bloß kann man gegen das Wetter leider nichts machen, und gegen das Seeing in so geringer Höhe auch nicht. Also eine respektable Leistung!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Alexander,

da ist dir ein schöner Trifid Nebel gelungen!!! Auch die Sterndarstellung gefällt mir sehr gut, der Nebel selbst scheint wunderschön plastisch in dem Sternenfeld zu liegen...

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Antworten