M88 vom Frühjahr

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

M88 vom Frühjahr

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

dieser M88 mit dem 10" RC mit 2000mm Brennweite liegt seit April auf meiner Platte rum, Zeit wirds! 28x7min bei Iso 800 mit Canon 450da. Guiding per Sucher mit MGEN auf der EQ6Pro. Hatte rechts ziemliche Eiersterne und rechnete die runder. Ich denke man sieht schon dass die Canon bei dieser Brennweite recht oversampled ist, alles ist flauschig, und ich verwendete heftige Pixelwerte bei der Deconvolution um die Struktur rauszuarbeiten. Aber immerhin:

Bild

lg Tommy
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Tommy,

der Hintergrund ist wirklich sehr flauschig, die Struktur der Gx hast du aber toll herausgearbeitet!!!

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Bernd,

oiwei mein Monitor war zu dunkel eingestellt glaube ich, habe das Bild nach unten angepasst. Flauschig sollten nur die Sterne sein. Ich hoff jetzt ist es besser.

lg Tommy
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Tommy,

hast du den Bildlink aktualisiert? Bei mir schaut der Hintergrund immer noch sehr "flauschig" aus ;-)

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Bernd,

ich lade unter demselben Link hoch, hast du den Cache geleert?
Der Hintergrund ist nur noch 5-11 hell wenn man mit der Pipette das runtergeladene Bild misst, das ist doch eigentlich schon zu dunkel.
Ich schau mirs mal im Laden an.

danke und lg,
Tommy
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Tommy,

du solltest schon den ursprünglichen Link lassen, damit man sieht was du verändert hast. Und nein, ich leere niemals meinen Cache :D

Die Details in der Galaxie sind super, aber die Randbereiche wirken irgendwie ausgefranst. Ein weicher übergang gibt Galaxien meistens einen besseren Look.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Tommy

Hab zwar deine erste Version nicht gesehen, aber den Hintergrund und die Außenbereiche der Gx würd ich nochmal bearbeiten. Sonst schaut die Gx mit ihren Details toll aus.

LG
Thomas
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

ja hier am LCD siehts auch so aus wie ihr es beschreibt. Am Röhrenmonitor zu Haus hingegen kommt der Übergang butterweich und der Hintergrund ist samtschwarz. Da muss ich nochmal ran.

Ich lade immer unterm selben Link hoch, Versionszucht mag I net so.

dank euch und lg,
Tommy
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

habe nun den Hintergrund neu modelliert:

Bild

Schauts jetzt gut aus bei euch? Vielleicht muss ich mir einen neuen Monitor leisten, obwohl - ich liebe die Röhre!

lg Tommy
Zuletzt geändert von tommy_nawratil am 09.07.2011, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Tommy,

also ich kann jetzt nichts mehr flauschiges entdecken ;-) , da hast du ganze Arbeit geleistet, Respekt !!!!

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
thewhiterabbit
Austronom
Beiträge: 178
Registriert: 02.01.2008, 22:18
Wohnort: 1210 WIEN
Kontaktdaten:

Beitrag von thewhiterabbit »

Hi Tommy,

Die Struktur der Galaxie ist schön herausgearbeitet. Für meinen Geschmack ist jedoch der Übergang zum Hintergrund viel zu hart. Wirkt schon faßt so, als hättest du die Galaxie samt Sterne auf einen schwarzen Hintergrund kopiert.

Ja und stimmt, während ich eher einen "Weichspüler" einsetze, kommt bei dir die Bearbeitung sehr hart rüber :wink:

Grüße und CS
Bruno
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Tommy

Der Hintergrund ist viel zu dunkel, solltest du heller machen.

LG
Thomas
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Tommy,

recht hast, und es passierte beim Abspeichern für Web in PS, der Herr PS hat dabei einfach den Hintergrund um 10 Punkte dunkler gemacht. Seltsam, das klappte doch immer? Abhilfe brachte nur auf Hintergrund reduzieren, Grösse reduzieren, Bittiefe auf 8 reduzieren und dann "speichern unter" jpg.

Und... ists jetzt wieder fleckert??? Sakrisches Bild!

lg Tommy
PS: Ich hab das Bild ausgetauscht. Issa peinlich!
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hi Tommy,

na, da hast du aber ein besonderes Bild aus deinen Daten herausgezaubert 8)

PS: Hast die Daten aber lange schlummern lassen. Doch ich weiss, dass du mit deinem Hintern eben auf mehreren Kirtagen herumwetzt, deswegen ist es eben nicht immer einfach für dich. :roll:

CS
Dieter
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

jetzt siehts super aus! :)
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Tommy,

die letzte version sieht gut aus!

Ich speichere die Bilder immer als Tiff in PS und mach sie dann in Fitswork auf, um sie als Jpeg zu speichern. So lassen sich auch die DSLR Bilder auf knapp 5 Mb schrumpfen, ohne Artefakte.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

vielen Dank, dann bin ich beruhigt! Ich möcht meinen Röhrl Monitor nur ungern rausschmeissen, vielleicht komm ich jetzt klar damit.

Reduzieren und speichern geht in PS auf oben beschriebene Weise auf jeden Fall auch, weil wenn ich Fitswork nicht sehen muss bin ich froh - das Programm fährt immer mit mir unkontrolliert spazieren.

lg Tommy

Edit: Vielleicht interessierts - die Rohbilder waren etwas stark durchbelichtet, ich habe das Summenbild aus DSS im PS 5x mit Manfred Wasshubers "Sterne weg!" Methode zu je 40% behandelt. Dabei rechnet man die Sterne mit einer Kaskade von "Staub und Kratzer" gestaffelter Grössen weg, stempelt noch die Halos weg, und stellt die Ebene auf "soft light" - sofort wird der Hintergrund dunkler, die Sterne werden nicht fetter sondern bleiben klein, und die Galaxien bleiben gleich und kommen dadurch besser raus. Erst ganz am Ende kam eine Gradation.
Antworten