2nd light sadr und Umgebung mit MK69 Neuzugang

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
thewhiterabbit
Austronom
Beiträge: 178
Registriert: 02.01.2008, 22:18
Wohnort: 1210 WIEN
Kontaktdaten:

2nd light sadr und Umgebung mit MK69 Neuzugang

Beitrag von thewhiterabbit »

Hallo Sternenfreunde,

Nach einer längeren Pause - Bastelarbeit am MK69 und sonstigen Gerätschaften, sowie Reperatur und neuaufsetzen meiner Lap Top´s, habe ich es endlich wieder bis zu einem Astrofoto geschafft.

Eigentlich war die Nacht nur als Testnacht gedacht. Ich konnte jedoch noch 13 Aufnahmen zu je 8min/800 ISO von sadr und Umgebung nutzen.

Aufnahmekamera war eine EOS20DA
Aufnahmegerät der besagte MK69 - 6" 900mm
Montierung : GP/DX
Nachführung OffAxis mit einer Atik16icHS
Aufnahmen gesamt: 13xlights, 9xdarks, 20xflats, 20xbias
Bildbearbeitung mit THELI und Photoshop

Für diese Region wäre bei weitem mehr Aufnahmezeit nötig gewesen. Leider war zeitmäßig und lichtverschmutzungsmäßig (es wurde aus einer Ortschaft heraus ohne jegliche Filter fotografiert) nicht mehr drinnen. Die besagten 8min bei 800ISO waren das Maximum wobei der Hintergrund schon deutlich hervortrat.

Ich mußte die Regler bei der Bildbearbeitung ganz schön nach oben drehen, damit ich der Aufnahme Details entlocken konnte. Das merkt man auch bei den größeren Sternen. Dennoch bin ich zufrieden mit dieser Aufnahme und hoffe baldigst auf besseres Wetter, weniger technische hick hack´s und längere Belichtungszeiten.

Grüße und CS
Bruno
Bild
zu einer größeren Abbildung geht es hier....
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Bruno,

die Aufnahme wirkt trotz weniger H alpha Dominanz oder vielleicht gerade deswegen sehr ästhetisch. Mir gefällt der Gesamteindruck...

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Bruno,

da bist du ja wieder - Schön wieder ein Bild von dir zu sehen!

Die Sternabbildung gefällt mir gut, auch die Sternfarben. Das Instrument hast du gut hinbekommen. Der düstere rote Nebel ist mir persönlich etwas zu weich, aber bei mir sagen alle: Mann das rauscht aber ;-)

lg Tommy
Benutzeravatar
thewhiterabbit
Austronom
Beiträge: 178
Registriert: 02.01.2008, 22:18
Wohnort: 1210 WIEN
Kontaktdaten:

Beitrag von thewhiterabbit »

Hallo Bernd, Hallo Tommy

Danke für eure Rückmeldungen!

Bernd:
Es freut mich besonders, daß du meiner Aufnahme etwas ästhätisches abgewinnen kannst.

Tommy:
Bei so wenig Signal mußte ich zwangsläufig die Photonenlöcher mit einem Weichspüler stopfen. Um von Haus aus einen glatten Hintergrund zu bekommen, hätte ich mindestens das doppelte an Aufnahmen benötigt - besser noch das dreifache.

Ganz zufrieden bin ich noch nicht mit dem MK. Eine Justage muß ich noch vornehmen. Leider habe ich bei vorherigen Justagen übersehen, daß die Kamera schief im OAZ sitzt. Ich habe zwar am MK einen sündhaft teuren motorisierten Moonlite drauf, da er aber nur klemmen kann und kein Schraubgewinde hat, ist er genauso Mist wie sämtliche anderen OAZ, die nur eine Klemmverbindung zustande bringen.

Da Lob ich mir die neue Skywatcherpalette. Da ruckelt nix am OAZ, da wackelt nix, da kann ich 2Kilo draufhängen ohne daß das Auszugsrohr ausfährt - trotzdem funktioniert die 1:11er Untersetztung butterweich, ohne daß das Auszugsrohr stecken bleibt und vor allem - es ist alles verschraubt!!!
Da können sich andere Hersteller schön langsam ein Beispiel daran nehmen.
Ist ja eigentlich eine Frechheit "reine Klemmauszüge" als astrofototauglich für viel Geld zu verkaufen und dann kriegt man nicht einmal die Kamera gerade hinein!!

Tschuldigung - aber das mußte mal raus, da ich bei meinem MK trotz Moonlite gezwungen bin, meine Off Axis Montage vor aufsetzen der Kamera per Laser einzurichten. Den entsprechenden, aufschraubbaren Laseradapter mußte ich mir auch erst mühsam zusammenbasteln und zwar so, daß der Laser auch wirklich schön gerade ausgerichtet ist.

Das war auch einer der Gründe, warum ich schon länger keine Aufnahmen mehr gemacht habe - ich war eben mit Bastelarbeiten beschäftigt.

Soweit ich weiß bietet Moonlite bereits OAZ-Modelle mit Schraubgewinde an - leider nutzt mir das momentan relativ wenig :x

Grüße und CS
Bruno
Zuletzt geändert von thewhiterabbit am 09.07.2011, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Bruno

Gefällt mir ganz gut, deine Aufnahme.
Die Ha-Gebiete sind auch für meinen Geschmack etwas zu weichgespült.
Du solltest wirklich noch mehr Belichtungszeit dafür investieren (vielleicht zum Testen nach deiner nächsten Justierung).

LG
Thomas
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Bruno,

ich hab das gefühl da ist noch mehr Nebel drin, mit "tiefen/Lichter" oder "Shadow/highlights" in PS kriegst du den aus dem Bild raus.

Die Problematik mit den Auszügen haben wir ja erst diese Woche im Forum diskutiert, stimme ich dir voll und ganz zu!

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
thewhiterabbit
Austronom
Beiträge: 178
Registriert: 02.01.2008, 22:18
Wohnort: 1210 WIEN
Kontaktdaten:

Beitrag von thewhiterabbit »

Hi Daniel,

>ich hab das gefühl da ist noch mehr Nebel drin, mit "tiefen/Lichter" oder "Shadow/highlights" in PS kriegst du den aus dem Bild raus.

Ist einen Versuch Wert, aber noch mehr geht denke ich lt. Histogramm nicht mehr.
Wie schon gesagt - es fehlt leider Aufnahmezeit.

Grüße und CS
Bruno
Mastagrasel
Austronom
Beiträge: 914
Registriert: 01.01.2008, 18:11
Wohnort: Nöstach-Er, rockt die Stern
Kontaktdaten:

Beitrag von Mastagrasel »

Servus Bruno

Schaut doch perfekt aus die Abbildung, bzw hat es sich gelohnt etwas zu schrauben.

Ja mehr Belichtung wäre nicht schlecht aber hier sieht man wie schlecht teilweise meine Bedingungen aus meiner Ortschaft (Berndorf) sind zu fotografieren,
bzw ein gutes Bild mit spezieller Bildbearbeitung hinzubekommen wegen der einseitigen Aufhellung.

Aber ich hoffe das wir uns trotzdem bald mal Wiedersehen Bruno.
Lg. Alexander
Astronomie pur erleben
http://www.astrofotografie-grasel.at
http://www.astronomie-purerleben.com


EQ6R pro
Riccardi Honders RH200
TSEDPH94
Player One Cmos Kameras
Atik 460exc - 420c
Canon 6Da

Er, rockt die Stern...
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Bruno,

ich finde das Ergebnis für 104 Minuten beachtlich! Weiter so!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Bruno,

freut mich für dich, dass du alle Widrigkeiten beiseite schieben konntest und dich endlich wieder dem schönen Teil unseres Hobbys widmen kannst.

Dein Test ist auf jeden Fall mehr als positiv gelaufen :wink:

CS
Dieter
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

willkommen zurück und super bild!
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Antworten