vor 3 Tagen war ich das erste mal mit meinem neuen Newton draußen und habe meine Philips SPC900NC getestet. Leider war das Wetter nicht berauschend. Wir hatten zwar absolut keinen Wind, dafür eine unheimlich hohe Luftfeuchtigkeit sowie Wolkenbänder, die sich ständig vor die Linse schoben. Ich konnte zum einen den Mond aufnehmen (erste Astrobilder überhaupt von mir) sowie auch Jupiter.
Das Seeing war sehr schlecht. Der Mond schwamm nur so im Bild. Richtig scharf habe ich den nicht hinbekommen. Hier mal ein Beispiel:

Das Bild ist unbearbeitet. Genauer gesagt, ist es einfach ein Frame aus einem Video. Ich bin nicht ganz zufrieden damit, aber wie gesagt, schärfer ging es nicht.
Viel schlimmer ist das beim Jupiter. Schaut mal:

Ein einziger Matschhaufen, noch dazu mit Farbfehlern (Rechts oben der Blauschimmer und links unten der rote Schimmer). Wo die herkommen weiß ich auch nicht. Gut, der Jupiter stand noch recht tief über dem Horizont (0 Uhr). Ich habe für das Bild eine Televue Powermate 5x benutzt. Aber der Planet wollte einfach nicht scharf abgebildet werden. Ich konnte am OAZ rumdrehen wie ich wollte. Ohne Barlow war das Ergebnis auch nicht besser. Null Details, ein einziger Matschball.
Meint ihr, das lag generell am Seeing? Oder daran, dass ich den Jupiter so früh am Abend in Angriff genommen habe? Oder ist doch was mit der Kamera nicht in Ordnung? Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass die Kamera tagsüber auch kaum scharfe Bilder erzeugt. Nur wenn man nahe genug an das Objektiv ran geht. Und wie bereits erwähnt war die Luftfeuchte so hoch, dass der Spiegel vom Newton beschlagen war.
Als Vergleich habe ich noch durch das Okular den Jupiter beobachtet. Interessanterweise konnte ich damit Details erkennen, genauer gesagt die zwei großen Wolkenbänder. Die sind auf dem Bild nur zu erahnen.
Ich weiß auch nicht, ob generell das Seeing Schuld war oder ob die Cam evtl nen Knacks hat. Beim Mond hat die ja noch halbwegs akzeptable Bilder geliefert.

Gruß
Marcel