Hubble-bubble

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Hubble-bubble

Beitrag von BernhardH »

Nach längerem Entzug hab ich auch wieder ein Bild,

leider aufgrund von schlechtem Wetter viel zu kurz belichtet, aber mehr ist zZ einfach nicht drinnen bei mir.

8x10min HA (1x1) als L und G, ja 5x10min S2 und O3 (2x2) R und B

Zuerst mal das 1zu1 crop:

Bild

und das ganze Feld mit M52:

Bild

klicken für groß

Hoffe es gefällt

cs Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Bernhard,

das funktioniert ja sehr gut bei dir. Jetzt hast die Sterne in den Bildecken auch noch rund bekommen. Was hast gemacht?

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Bernhard,


ganz großes Kino, tolle Ausarbeitung da könnt man neidisch werden :)
Das weite Feld gefällt mir besonders gut.

CS Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Bernhard,

super geknipst und gemixt! :D Gefällt mir ausgezeichnet!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Bernhard,

der Crop sieht ja fantastisch aus, die Blase hast du super hinbekommen !!!

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

:)

Danke, das freut mich.

@Daniel,

naja, die unendliche Geschichte:

Ich habe nochmal ewig rumjustiert, dabei ist scheinbar bei mir das wesentlichste dass der FS in Tubusachse am richtigen Ort sitzt. Scheinbar ist der FS nicht 100% offset-richtig aufgeklebt, was dazu führt dass wenn man ihn zentrisch im OAZ (der per laser rechtwinkelig eingestellt ist) ausrichtet dann folgt durch justierung dass die HS achse ein wenig nach oben (verglichen mit der tubus achse läuft) versetzt ist. Man sieht das gut indem man entweder durchs chesire schaut und feststellt dass die Spinne und die HS markierung in tubusachse nicht perfekt zusammenfallen, oder indem man von vorne innen tubus schaut und dabei durch Spinne, HS markierung und reflektierter Spinne guckt, dabei liegen dann alle 3 nicht auf einer Linie. Ergebnis: egal wieviel mühe ich mir bei der Justage gebe: es sind immer in tubusachsenrichtung am chip die sterne langezogen. (Das ganze bei einem Versatz von ca 1-2 Ringerl der HS markierung beim Durchvisieren von vorne)

Rücke ich nun den FS ein paar mm (1-3) richtung Öffnung dann ist zwar der FS nicht mehr ganz zentrisch im OAZ, aber der HS dennoch komplett sichtbar und mittig, dann rückt bei fertiger justage die HS markierung mit der Spinne+Reflexion auf eine Linie (fast) und dann siehts bedeutend besser aus. (dann ist der Versatz nur mehr 0.5 ringerl, also der rand des ringerls berührt sowohl den echten spinnenarm als auch den reflektierten). Weiter "verbessern" trau ich mich nun nichtmehr, da es scheinbar ja jetzt gut klappt. Ausleuchtung scheint auch recht symmetrisch zu sein, was man am flat sieht.

Also genau erklären kann ich das nun nicht, aber das hat bei mir geholfen (ich hab bei der HS einstellung nun die barlowed laser methode genommen). Die klemmung des paracorr im monorail scheint recht reproduzierbar zu sein (2x 90° versetzte schrauben mit ring).
Dass ich den Korrektor-Kamera Abstand schon vor einiger Zeit um ~1mm vergrößert habe hatte ich ja schon im Justage optimieren post geschrieben.

*lufthol*

cs Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Bernhard!

Schönes weites Feld mit einem Sternhaufen in der roten Ecke und der Seifenblase in der grünen.

Zum Glück weiß jeder, daß die beiden in der Casippeia sind :wink:

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Bernhard,

der Entzug hat sich aber mehr als positiv bei dir ausgewirkt :lol:

Dein Ergebnis sieht einfach prächtig aus! :wink:

PS: Hoffe wir sehen uns wieder einmal in Schrick!
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Bernhard

Tolles Bild, vor allem der 100% Crop. Auch die Farben gefallen mir gut.

Du könntest vielleicht versuchen, mit Deconvolution noch mehr Details herauszuarbeiten.

LG
Thomas
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Danke für die Kommentare, ja ich sitze zur Zeit daheim fest :)

@Tommy:

welche Deconvolution (Programm) verwendest Du und wie geht das? Hab dieses Tool nie richtig verstanden. Über ein paar Tipps würde ich mich freuen.

cs Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Ich verwende dazu "Iteratives-PSF Schärfen" in Fitswork (ist nicht unbedingt richtiges Deconvolution, aber es funktioniert sehr gut).

Lade das Bild in Fitswork, wandle das Bild in ein s/w (Luminanz) um
Danach markiere einen nicht zu kleinen, aber auch nicht zu großen und zu hellen Stern (= ziehe mit der Maus einen gelben Auswahlrahmen um den Stern). Wähle Schärfen - Iteratives PSF Schärfen. Es öffnet sich ein neues Bild, dort zieh nochmal einen Rahmen z.B. um den Bubble (damit nicht das ganze Bild für die Vorschau berechnet wird).
Dann kannst du verschiedene Einstellungen ausprobieren (z.B. Stärke 1.50, Iterationen 3). Wenn du mit den Einstellungen zufrieden bist, entferne das Auswahlrechteck (rechte Maustaste), klicke nochmal auf "Berechnen".
Das fertige Bild abspeichern und dann in Photoshop als Lunimanz über das Originalbild drüberlegen (eventuell mittels Ebenenmaske nur Teilbereiche einblenden).

Viel Spass beim ausprobieren

LG
Thomas
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

super, danke dir. Wird ausprobiert neben wenns mal wieder schön is mehr HA sammeln für mehr schärfe :)
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Antworten