Nächster Teil der unendlichen Geschichte, 
edit: um Missverständnissen vorzubeugen, den Zustand vom Post des 16.07.2011 krieg ich nichtmehr hin (weil dort sah ja alles fein aus) vielleicht sollte ich doch wieder beim korrektor abstand rumprobieren weitermachen..............
Ich hatte ja den FS neu aufgeklebt um den Offset nun richtig(er) Einzustellen und etwaige Verspannungsprobleme zu beseitigen. 
Gesagt, getan. FS ist nun neu aufgeklebt, mutet etwas elastisch an, hält aber die kollimation mindestens so gut wie vorher, HS in der Fassung nochmal ein wenig gelockert, also sollte hier kein Problem vorliegen. 
Justiert, nun ist die Sache mit dem offset deutlich besser, bei alles zentrisch im OAZ ist nun die optische achse und die tubus achse so gut wie parallel. Schwenkübungen ändern auch an dem Laserpunkt nahezu nichts (hab für den Test allerdings in der Tubusschwenklage justiert wie er dann auch verwendet wird). 
Ewig auskühlen lassen (+lüfter) dann Kamera rein und testfotos gemacht mit folgender Erkenntnis. 
Scheinbar ist das Feld recht gleichmäßig fokussiert (bei einem 60s Bild mit der batinov vorne drauf sieht man hier eigentlich keine unterschiede). 
Was nur sehr komisch ist, scheinbar ist die gestalt der Sterne im Zentrum von der Kameraposition abhängig (und nur der Kameraposition, weil ich hab den korrektor mal fest im auszug gelassen und die kamera mit verschiedenen winkelstellungen angebracht (dass dann der korrektorabstand bissl verschieden ist dürfte egal sein weil nach einer vollen umdrehung ist das bild gleich). 
fokussiert sind alle Bilder auf den kleinen stern neben dem großen Spike in der Mitte(das lässt sich schön erkennen wann der Stern+Spike am dünnsten ist). Rotfilter ist verwendet worden (zwischen korrektor und kamera)
Alle 1s belichtet, also sag ich mal dass Nachführfehler ausscheiden. (vor allem isses immer gleich)
Kamera in 1Uhr30 (45°) Position zeigt die rundesten Sterne im Zentrum
http://www.sternenbann.entspanne-dich.a ... hr_001.jpg
Kamera in 4Uhr30 zeigt länglich verzogene in Diagonal richtung
http://www.sternenbann.entspanne-dich.a ... hr_001.jpg
Kamera in 7Uhr30 auch verzogen. 
http://www.sternenbann.entspanne-dich.a ... hr_001.jpg
Kamera in 10Uhr30 am schlimmsten. 
http://www.sternenbann.entspanne-dich.a ... hr_001.jpg
Dreht man weiter auf 1:30 dann ists wieder so wie oben. 
Welcher Fehler kann das auslösen? Eine Verkippung des chips müsste ja in allen positionen sichtbar sein (abgesehen davon hab ich ja die kamera beim ED80 in fast gleicher konfiguration oben und da is nix. und wie gesagt den Korrektor alleine drehen bewirkt nix. 
Feinfühlig an den Justageschrauben drehen (damit der stern in eine längsrichtung der verzogenheit abdriftet )hilft auch nicht, da bewegt man sich nur vom Optimum weg, vorallem in welche richtung soll ich drehen wenn im ganzen feld die sterne in eine richtung verzogen sind, Koma sieht anders aus (eher wie ein Komet anstatt eine beidseitig gleiche ellipse). 
Ich weiß nichtmehr recht weiter. Ich mein wenn ich nicht dahinter komme, kann ich die Kamera immer im 1:30 posi reinstecken und wenn ich mal ein anderes Format will, Tubus in den rohrschellen drehen. 
Ich denke ich werde noch demnächst mal ein paar testbilder ohne korrektor machen (bin draufgekommen dass man den messingring rausnehmen kann ausm OAZ dann kann ich den schwalbenschwanz am no-corrector kamera-adapter auch gscheit klemmen). 
Die paracorr-klemmung ist eigentlich super reproduzierbar, ergebnisse sind eigentlich immer gleich so wie oben. 
naja, es nerft langsam................
Hat noch jemand ein paar verbesserungsvorschläge oder könnte sich die Testbilder mal ansehen und Tipps geben?. 
cs Bernhard