IC1848 - Hubble

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

IC1848 - Hubble

Beitrag von BernhardH »

Obwohl ich ja immer mit der Sternabbildung kämpfe hab ich letztens mal ein Hubble mit dem newton versucht.

Denke ich bin mit dem Tone-mapping am richtigen Weg. Dass der O-III Kanal recht großflächig ist hatte ich zuerst garnicht geglaubt.

Aber seht besser selbst :

9x20min HA (G und L), 6x10min 2x2 S-II (R), 6x10min 2x2 O-III (B) (5h total)

Bild

klicken für groß

cs Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Bernhard,

da klappt mir die Kinnlade runter ;-) Ich bin absolut kein Freund der Hubble Palette aber meinen Standpunkt überdenke ich wohl nochmal...
Der Nebel kommt super plastisch rüber, ein ganz tolles Bild. Ich glaub ich werd mir auch einen S-II Filter nachordern...

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Bernhard,

ich bin auch nicht der wahre Freund der Hubble-Palette, doch dein Ergebnis spricht Bände!
Für mich ein wahres WOW-Erlebnis :wink:

Ich ziehe meinen Hut vor dir!

CS
Dieter
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Bernhard,

ich hingegen bin ein Freund der Hubble Palette und deshalb gefällt mir dein Ergebnis ausgesprochen gut! Weiter so.

Ich würd das auch gern öfter machen. Aber ich will die Moravian nicht ständig aufschrauben um die Filter zu wechseln.

cs

werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

danke für eure Kommentare, man freut sich ja schon wenn das stundenlange rumdoktorn gefällt.

Ich freu mich mittlerweile auch schon auf ein echtes LRGB unter mag 5.5 oder besser (ENTZUG!!!!)

cs
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Bernhard,

nun, an die Farbe lila in Astrobildern muss ich mich gewöhnen - ABER: im Vergleich zu manchen Ha - RGBs die so im Netz rumschwirren, wirkt so ein Hubble-Bild sehr harmonisch.
Du hast das Tone-Mapping schon sehr gut im Griff, der Nebel sieht super plastisch aus, hast du gut gemacht!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Bernhard

Schmalband ist wieder eine ganz eigene Welt,und deine Bildbearbeitung sieht schon toll aus,gefällt mir ausgesprochen gut!
Ich muß mich auch erst an die Farben gewöhnen aber beim richtigen Objekt gefällt mir Schmalband schon sehr gut,RGB Sterne sind dann das Tüpfelchen auf dem i,und runden für mich das Ergebnis zu einem natürlicherem Eindruck ab ;-)


LG und CS

Patrick Hochleitner
_________________
www.photonhunter.at
Benutzeravatar
gegginator
Beiträge: 19
Registriert: 09.08.2011, 22:21
Wohnort: Tirol

Beitrag von gegginator »

Hallo Bernhard,

bin totaler astroanfänger und mich würds mal intressieren wie so ein bild unbearbeitet aussieht.

lg
georg
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Antworten