Hi,
ich habe mit dem PHD das Problem, dass das Programm nach kurzer Zeit den Leitstern "verliert". Der Leitstern selber ist nach wie vor sichtbar. Dachte zuerst dass es mit dem DEC backlash zusammenhängt und habe daher die DEC korrektur deaktiviert. Hat leider nicht geholfen. Muss dann immer das Guding beenden und wieder starten. Ist so natürlich super lässtig. 
Hat jemand eine Idee?
			
			
									
						
										
						PHD Guding "verliert" Stern
- 
				scarabeaus
 - Beiträge: 18
 - Registriert: 01.11.2010, 09:54
 
hi,
habe von Celestron die Advanced GT (CAM). Die Korrekturgeschwindigkeit ist auch 1x Siderische Geschw. eingestellt. Bei manueller nachführung hat das gerreicht.
			
			
									
						
							habe von Celestron die Advanced GT (CAM). Die Korrekturgeschwindigkeit ist auch 1x Siderische Geschw. eingestellt. Bei manueller nachführung hat das gerreicht.
iOptron CEM60
GSO 6/10" RC
Baader Hyperion 5, 13, 24
ZWO120MM Mini
QHY268M+CFW3
---------
Beobachtungsplätze:
Platz 1: 48°5'37.53"N 16°20'55.16"E
Platz 2: 47°48'8.12"N 16°38'13.15"E
Platz 3: 47°49'55.15"N 16° 2'39.71"E
			
						GSO 6/10" RC
Baader Hyperion 5, 13, 24
ZWO120MM Mini
QHY268M+CFW3
---------
Beobachtungsplätze:
Platz 1: 48°5'37.53"N 16°20'55.16"E
Platz 2: 47°48'8.12"N 16°38'13.15"E
Platz 3: 47°49'55.15"N 16° 2'39.71"E
Hallo Scarabeaus
Ich mach das immer so:
Dec guide auf automatic
Dec algorithm auf reset switch
Dec agressivität einstellen (ist Erfahrungssache, und logisch: je kleiner das Getriebespiel, desto besser funktionierts)
Ra Hysterese einstellen
Rauschen auf 2mal 2 mean
Leitstern auswählen, wobei du auf den snr-Wett achten mußt, ist er zu schwach, verlierst du den Stern, wenn du ihn mit dem Auge auch wahrnimmst.
Belichtung der Kamera auswählen, 1sec. ist bei mir immer gut, zu kurz hüpft der Stern zu sehr hin und her, vor allem bei unruhiger Atmosphäre. Ist das guiding perfekt, kannst du auch längere Abstände einstellen.
Force calibration anwählen, guider starten. Jetzt testet das Programm im Prinzip das getriebespiel deiner Monti und sucht die best und schnellstmögliche Korrektur aus .Vorherige Backlash korekturen in Dec werden gelöscht. Wenn jetzt nach dem Kalibrieren das guiding läuft, sollte es so bleiben. Wenn nicht, starte Phd erneut und probiere es nochmals, ansonsten wird es sich meines erachtens um einen zu großen Periodischen Fehler handeln. Bei mir geht das auch mal besser, mal schlechter, aber generell bei gutem snr-Wert klappst eigentlich immer. Allerdings habe ich die Ra-Achse x-mal pec-Korrekturen unterworfen, damit der periodische Fehler immer kleiner wird.
Wenn du Probleme mit dem snr Wert hast, versuche mal ein Dark abzuziehen, dann wird der ganze Schirm von Phd noch Dunkler und Rauschfreier. Bei mir hat das mit der Gabel immer super geklappt.
Wenn du dann noch enable graph aktivierst, kannst du sehen, wie groß die guidersprünge sind und diese noch einigermaßen verbessern. Je kleiner der Schneckenfehler deiner Monti, desto genauer wirds dann.
Hoffe es ist einigermaßen Hilfreich
Cs
Ivo
			
			
									
						
										
						Ich mach das immer so:
Dec guide auf automatic
Dec algorithm auf reset switch
Dec agressivität einstellen (ist Erfahrungssache, und logisch: je kleiner das Getriebespiel, desto besser funktionierts)
Ra Hysterese einstellen
Rauschen auf 2mal 2 mean
Leitstern auswählen, wobei du auf den snr-Wett achten mußt, ist er zu schwach, verlierst du den Stern, wenn du ihn mit dem Auge auch wahrnimmst.
Belichtung der Kamera auswählen, 1sec. ist bei mir immer gut, zu kurz hüpft der Stern zu sehr hin und her, vor allem bei unruhiger Atmosphäre. Ist das guiding perfekt, kannst du auch längere Abstände einstellen.
Force calibration anwählen, guider starten. Jetzt testet das Programm im Prinzip das getriebespiel deiner Monti und sucht die best und schnellstmögliche Korrektur aus .Vorherige Backlash korekturen in Dec werden gelöscht. Wenn jetzt nach dem Kalibrieren das guiding läuft, sollte es so bleiben. Wenn nicht, starte Phd erneut und probiere es nochmals, ansonsten wird es sich meines erachtens um einen zu großen Periodischen Fehler handeln. Bei mir geht das auch mal besser, mal schlechter, aber generell bei gutem snr-Wert klappst eigentlich immer. Allerdings habe ich die Ra-Achse x-mal pec-Korrekturen unterworfen, damit der periodische Fehler immer kleiner wird.
Wenn du Probleme mit dem snr Wert hast, versuche mal ein Dark abzuziehen, dann wird der ganze Schirm von Phd noch Dunkler und Rauschfreier. Bei mir hat das mit der Gabel immer super geklappt.
Wenn du dann noch enable graph aktivierst, kannst du sehen, wie groß die guidersprünge sind und diese noch einigermaßen verbessern. Je kleiner der Schneckenfehler deiner Monti, desto genauer wirds dann.
Hoffe es ist einigermaßen Hilfreich
Cs
Ivo
- 
				scarabeaus
 - Beiträge: 18
 - Registriert: 01.11.2010, 09:54
 
hi,
danke für die Tips. Werde das schöne Wetter nützen, mich auf den Berg schmeissen und gleich mal probieren!
lg
scarabeaus
			
			
									
						
							danke für die Tips. Werde das schöne Wetter nützen, mich auf den Berg schmeissen und gleich mal probieren!
lg
scarabeaus
iOptron CEM60
GSO 6/10" RC
Baader Hyperion 5, 13, 24
ZWO120MM Mini
QHY268M+CFW3
---------
Beobachtungsplätze:
Platz 1: 48°5'37.53"N 16°20'55.16"E
Platz 2: 47°48'8.12"N 16°38'13.15"E
Platz 3: 47°49'55.15"N 16° 2'39.71"E
			
						GSO 6/10" RC
Baader Hyperion 5, 13, 24
ZWO120MM Mini
QHY268M+CFW3
---------
Beobachtungsplätze:
Platz 1: 48°5'37.53"N 16°20'55.16"E
Platz 2: 47°48'8.12"N 16°38'13.15"E
Platz 3: 47°49'55.15"N 16° 2'39.71"E
Hallo nochmals.
Versuche deine Monti halbwegs einzuscheinern, dann dann geht das Guiding etwas entspannter. Hier ein paar einfache Anleitungen ohne Meßokular:
http://www.google.com/search?q=telescop ... =firefox-a
CS
Ivo
			
			
									
						
										
						Versuche deine Monti halbwegs einzuscheinern, dann dann geht das Guiding etwas entspannter. Hier ein paar einfache Anleitungen ohne Meßokular:
http://www.google.com/search?q=telescop ... =firefox-a
CS
Ivo
- 
				scarabeaus
 - Beiträge: 18
 - Registriert: 01.11.2010, 09:54
 
hi,
habe die letzten Tagen genutzt um ein bisschen zu testen. Dank an Marsorbit für den Link, allerdings habe ich ein messokular und das Teleskop habe ich damit auch schön "eingescheinert". Hat tatäslich ein bisschen geholfen. Habe damit bei M45 ein recht "gutes" Ergebniss bekommen (Über 1std guiding fast ohne Probleme). Bei M42/M39 hat es aber wieder anders ausgeschaut. Nachdem ich einen einigermaßen hellen Leitstern gefunden habe, habe ich zuerst geschaut wie das oder die!? SNR von dem Stern ist. Also einmal nur "Capture" aktiviert und den Stern markiert. Habe so Werte zw. 7-15 bekommen. Habe über ein paar Minunten geschaut ob sich was ändert. -> Nichts. Also das Guding aktiviert und schon nach kurzem hat PhD geschrien das er keinen Leitstern hat!? Habe auch versucht mit DarkFrame abzug zu arbeiten, hat zwar etwas länger gehalten aber über eine halbe minute bin ich auch nicht rausgekommen. Gibt es einen Unterschied zwischen Capture und Guiding? Irgendwie checks ichs nicht ganz.
lg
scarabeaus
			
			
									
						
							habe die letzten Tagen genutzt um ein bisschen zu testen. Dank an Marsorbit für den Link, allerdings habe ich ein messokular und das Teleskop habe ich damit auch schön "eingescheinert". Hat tatäslich ein bisschen geholfen. Habe damit bei M45 ein recht "gutes" Ergebniss bekommen (Über 1std guiding fast ohne Probleme). Bei M42/M39 hat es aber wieder anders ausgeschaut. Nachdem ich einen einigermaßen hellen Leitstern gefunden habe, habe ich zuerst geschaut wie das oder die!? SNR von dem Stern ist. Also einmal nur "Capture" aktiviert und den Stern markiert. Habe so Werte zw. 7-15 bekommen. Habe über ein paar Minunten geschaut ob sich was ändert. -> Nichts. Also das Guding aktiviert und schon nach kurzem hat PhD geschrien das er keinen Leitstern hat!? Habe auch versucht mit DarkFrame abzug zu arbeiten, hat zwar etwas länger gehalten aber über eine halbe minute bin ich auch nicht rausgekommen. Gibt es einen Unterschied zwischen Capture und Guiding? Irgendwie checks ichs nicht ganz.
lg
scarabeaus
iOptron CEM60
GSO 6/10" RC
Baader Hyperion 5, 13, 24
ZWO120MM Mini
QHY268M+CFW3
---------
Beobachtungsplätze:
Platz 1: 48°5'37.53"N 16°20'55.16"E
Platz 2: 47°48'8.12"N 16°38'13.15"E
Platz 3: 47°49'55.15"N 16° 2'39.71"E
			
						GSO 6/10" RC
Baader Hyperion 5, 13, 24
ZWO120MM Mini
QHY268M+CFW3
---------
Beobachtungsplätze:
Platz 1: 48°5'37.53"N 16°20'55.16"E
Platz 2: 47°48'8.12"N 16°38'13.15"E
Platz 3: 47°49'55.15"N 16° 2'39.71"E