Sterne am Rand

Tipps und Tricks, Fragen und Antworten zur Astrofotografie und Bildbearbeitung
Antworten
Stone
Austronom
Beiträge: 355
Registriert: 06.08.2012, 11:55

Sterne am Rand

Beitrag von Stone »

Jetzt muss ich doch mal im Forum nachfragen ob noch irgendwer eine Idee hat.
Hier mal ein Bild von meinem Astro Professional 110/770. ( Gebrauchtkauf)
Verwendet mit dem TS PHOTOLINE 2" 0,8x Reducer und Flattener für 110mm f7 ED.
Aufgenommen mit der Canon 40D.
Die Sterne am Rand sehen leicht komisch aus.
Habe schon am Abstand gefummelt, ist auch schon leicht besser geworden. Optimal ist mit 55mm angegeben. Bin jetzt noch weiter weg gegangen.
Wie muss der Abstand verändert werden, mehr oder weniger zum Reducer?
Oder muss der Reducer näher an die Linse oder weiter weg.
Wie kann man das genau ermitteln?

100% Ansicht

http://www.abload.de/image.php?img=img_7632zbs1a.jpg

Bild

Achso, ich hatte Bindfäden vor der Linse für die Spikes ;)
Ich bedanke mich für Hilfreiche Tips :D
Gruß

Stone (Andreas :))
---------------------------------------------------------------------------------

Meine Homepage:

http://www.AZ-PICTURE.DE
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

Re: Sterne am Rand

Beitrag von Johann_M »

Hallo Andreas,

wie schon Tommy vor längerer Zeit erklärt hat:

Bei Spaghetti >>Korrektorabstand zu kurz
Bei Bananen >> Korrektorabstand zu lang

In Deinem Fall sind's Bananen, also mußt Du den Abstand zwischen Korrektor und Kamera verkürzen.

Verkippt ist, soweit ich es beurteilen kann, nichts.

Viele Grüße,
Johann
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Sterne am Rand

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Andreas,

ich sehe da eine Dreieckform in den Ecken, wobei immer ein Spitz vom Zentrum wegzeigt.
Weniger als 55mm kannst du wahrscheinlich ohne Säge nicht ran an den Reducer.
Also kannst du eh nur schauen was passiert wenn du den Abstand verlängerst, und so den besten Punkt finden.
Das Teleskop hat einen ausgeprägten Farbfehler im Blauen, das kannst du aber bei der Bildbearbeitung angehen.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Stone
Austronom
Beiträge: 355
Registriert: 06.08.2012, 11:55

Re: Sterne am Rand

Beitrag von Stone »

Danke erstmal, ich bin denke ich, auch nicht der einzige der so ein Problem hat oder hatte.
Soll ja eh bald eine CCD Cam ran.
Ich werde jetzt nochmal verschiedene Abstände probieren und schauen was passiert.
Ansonsten muss ich erstmal mit leben. Das mit dem Blausaum geht ganz gut mit fitswork. Hab ich schon ausprobiert.
Gruß

Stone (Andreas :))
---------------------------------------------------------------------------------

Meine Homepage:

http://www.AZ-PICTURE.DE
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Re: Sterne am Rand

Beitrag von BernhardH »

Die Regel gilt nicht ineingeschraenkt .bei. Meinem Riccardi ist es genau anders rum als beim paracorr

Cs b
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Sterne am Rand

Beitrag von tommy_nawratil »

Genau, das kann sein. Und bei meinem 130er gibt es mit dem Riccardi keinen Punkt wo es funktioniert.
Auch teure Sachen gehorchen den Gesetzen der Optik und nicht der Händlerwebseiten.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Stone
Austronom
Beiträge: 355
Registriert: 06.08.2012, 11:55

Re: Sterne am Rand

Beitrag von Stone »

Hallo,

hier ist ja Wetter und ich habe die ganze Sache jetzt mit meiner 20mm Hülse probiert.
Die Aufnahme ist 600s mit OAG und Mgen.
Ich finde das schon besser.

Bild
Gruß

Stone (Andreas :))
---------------------------------------------------------------------------------

Meine Homepage:

http://www.AZ-PICTURE.DE
Antworten