Hallo,
Mach mir gerade Gedanken über die polausrichtung zur astrofotografie.
Durch magic lantern auf der EOS werden selbstgemachte cropmarks unterstützt.
Siehe hier:
http://magiclantern.wikia.com/wiki/Cropmarks
...also warum nicht ein cropmark für die EOS zeichnen in Form eines Polsuchers?
Das schwierige ist dass ich ja nicht eine fixe Brennweite habe weil unterschiedliche objektive verwendet werden.
Wie berechne ich wie klein ich die Polsucher cropmark zeichnen muss (bzw bei welcher brennweite ich sie benutzen muss) um ungefähr dem selben Ausschnitt wie mit einem
Echten Polsucher zu bekommen?
Und überhaupt: findet ihr macht das Sinn? Ist es möglich?
Speziell für meine etx-dslr gabelmontierung auf der polwiege wär das doch fein Denk ich mir.
Liebe Grüsse
Arno
Polsucher/EOS/cropmarks
-
Sternfreund
- Austronom
- Beiträge: 1723
- Registriert: 06.04.2012, 07:54
- Wohnort: Wien Umgebung
- Kontaktdaten:
Polsucher/EOS/cropmarks
Liebe Grüsse
Arno
________________________________________________
Esprit 80 + G2-8300m ext. FW auf EQ6-R Pro.
Skyliner200P auf Losmandy G11
Evostar ED72/420
Star Adventurer + EQ5
_______________________________________________________________
http://www.arnorottal.com