Lunares V vom 16062013

Planeten-Sonne-Mond Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1519
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Lunares V vom 16062013

Beitrag von nonsens2 »

Hallo zusammen!

Um wieder einmal ein Mondbild zu präsentieren bin ich vor einiger Zeit nach langer, wetterbedingter Abstinenz, auf den Mond losgegangen. So nebenbei möchte ich einige Erscheinungen am Mond einfangen. An diesem Tag war die optimale Zeit für diese Erscheinung zwar schon vorbei, aber man konnte sie noch eindeutig erkennen. Andere Erscheinungen waren laut Calsky nicht sichtbar. Leider waren die Bedingungen an diesem Tag ebenfalls nicht gerade als optimal zu bezeichnen, der Mond stand recht tief, das Seeing war auch nicht das was man sich erhofft, aber der astronomische Tatendrang war stärker. Hierbei sind zwei Bilder entstanden, bevor unser treuer Begleiter aus dem Blickfeld entschwunden ist. Das erste Bild ist mit dem 8" SCT und der Alccd5 mit IR-Pass Filter entstanden. Beim zweiten Bild habe ich noch zusätzlich den 3x Extender dazwischen geschraubt.
Die Formation wird von einer unbenannten Erhebung gebildet, in die die Krater Ulkert M (26km, nördlich) und Ulkert N (17km, südlich) eingeschlagen sind. Dadurch ist ein Teil der Erhebung eingedrückt worden, wodurch diese Struktur entstanden ist. Östlich davon ist die Rima Hyginus mit dem Krater Hyginus klar zu erkennen. Etwas südwestlich imponieren die Krater Pallas (50km) und Murchison (58km). Der Krater Ulkert (23km, westlich von Ulkert M) bildet mit dem Krater Hyginus und dem südöstlich von Ulkert liegenden Krater Triesnecker (27km) ein fast gleichschenkeliges Dreieck. Hier nun die Bilder:

Bild


Bild


CS aus Wien
Grüße Niki
CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5033
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Lunares V vom 16062013

Beitrag von TONI_B »

Die Gegend gefällt mir auch sehr gut!

Welches "V" du genau meinst, habe ich aber nicht ganz gecheckt. Könntest du es eventuell in das Bild einzeichnen?

Wie hast du die Bilder bearbeitet? Es sind leider einige Artefakte zu sehen:
Bild
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
doppeljot
Austronom
Beiträge: 920
Registriert: 09.12.2012, 04:33
Wohnort: 3100
Kontaktdaten:

Re: Lunares V vom 16062013

Beitrag von doppeljot »

können das nicht staubkörner auf dem chip sein. ich hab fotos da war genau das die ursache und es sah sehr ähnlich aus.
SteinerHabicht, CZJena Deltritem Q1, турист 3
Kson80/800 AcuterED 90/900 MAK 127 SC9,25
SW AZ4, AZ-EQ 6
Point Grey Firefly MV Mono, PointGrey Blackfly1.4 MP Color, FLIR Blackfly S USB3 Sony IMX265 Mono,
Pointgrey GS2-GE-20S4M-C:2.0 MP, ZWO ASI120MC
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5033
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Lunares V vom 16062013

Beitrag von TONI_B »

Würde mich ein wenig wundern, da die Strukturen sehr regelmäßig sind und auch deutlich zu sehen sind.

Aber vielleicht kann Niki mehr dazu sagen oder Einzelbilder posten. Es ist halt schade, wenn an sich gute Bilder durch solche Artefakte beeinträchtigt werden.
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1519
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Lunares V vom 16062013

Beitrag von nonsens2 »

Um jeder Spekulation den Wind aus den Segeln zu nehmen: es sind Staubkörner. Leider hatte ich wenig Zeit, da der Mond meinen Aktionsradius zu verlassen drohte. Mittlerweile reinige ich den Chip vor jedem Gebrauch.
Da das Seeing zum ... war, konnten leider nur wenige Frames von den 3000 verwendet werden und durch das Gewabbere haben sich die Brüder verteilt. Meistens sind die Staubköner untergegangen wenn viele Frames verwendbar waren.

Hier noch die Markierung des Lunaren V´s. Wenn durch den Sonnenstand nur die Gipfelspitzen angeleuchtet werden, dann kommt das V deutlich zum Vorschein.

Bild


Leider sind solche Erscheinungen nur selten in voller Ausprägung zu sehen.
CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5033
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Lunares V vom 16062013

Beitrag von TONI_B »

Ok, Danke - jetzt weiß ich auch, wo das "V" erscheinen sollte. Ist ohnehin eine Lieblingsgegend von mir dort... 8)
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
doppeljot
Austronom
Beiträge: 920
Registriert: 09.12.2012, 04:33
Wohnort: 3100
Kontaktdaten:

Re: Lunares V vom 16062013

Beitrag von doppeljot »

nonsens2 hat geschrieben:
Leider sind solche Erscheinungen nur selten in voller Ausprägung zu sehen.
8)
SteinerHabicht, CZJena Deltritem Q1, турист 3
Kson80/800 AcuterED 90/900 MAK 127 SC9,25
SW AZ4, AZ-EQ 6
Point Grey Firefly MV Mono, PointGrey Blackfly1.4 MP Color, FLIR Blackfly S USB3 Sony IMX265 Mono,
Pointgrey GS2-GE-20S4M-C:2.0 MP, ZWO ASI120MC
Antworten