Die Sonne von Vorgestern

Planeten-Sonne-Mond Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1519
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Die Sonne von Vorgestern

Beitrag von nonsens2 »

Hallo zusammen!

Nach einiger Abstinenz konnte ich vorgestern wieder einmal Sonnenbilder machen und dieses hier zeigen. Aufgenommen mit dem ED80, Herschelkeil und einer 2x Barlow, also 1200 mm bei f13. So passt die Kugel auf den Chip der 1000D. Hat etwas gedauert, da ich einen Versuch gemacht habe mit AVIStack2. Es hat über 24 Stunden gedauert 100 Bilder, welche ich in das TIF Format konvertiert habe, zu stacken. Bei meinem 32Bit Systemen hat das Programm abgebrochen, da zzu wenig speicher und ich musste auf 2500 Pixel Breite reduzieren. Jetzt habe ich mal die 64 Bit Version verwendet, welches die Datenmenge zwar verdaut hat aber leider ewig dafür gebraucht hat. Ein Vergleich mit Registax 6 brachte kein besseres Ergebnis zutage, war aber ungleich schneller fertig.

Bild
CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5033
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Die Sonne von Vorgestern

Beitrag von TONI_B »

Super!

Die ganze "Kugel" bring ich in dieser Qualität nicht hin...

Schon mal versucht noch stärker zu vergrößern?
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Re: Die Sonne von Vorgestern

Beitrag von prokyon »

Sehr schön, muss auch wieder mal Sonne machen. Wobei ich bei Weißlicht die sw Bilder bevorzuge, aber das ist natürlich Geschmackssache.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1519
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Die Sonne von Vorgestern

Beitrag von nonsens2 »

Danke Euch beiden für die netten Kommentare.

@Toni: Das Originalbild ist deutlich größer, habe es aber für das Forum verkleinert, damit sich nicht alle gleich einen 100 Zoll Monitor zulegen müssen :D :D :wink: . Ich verwende 1200mm deswegen, weil Sonne und Mond sich gerade auf den APS-C Chip ausgehen.
CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5033
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Die Sonne von Vorgestern

Beitrag von TONI_B »

Da habe ich mich schlecht ausgedrückt! Ich meinte, ob du nicht mal mit einem Konverter (Barlowlinse) auf mehr als 1200mm gehen könntest, denn das Rohr scheint ja noch Reserven zu haben.
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1519
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Die Sonne von Vorgestern

Beitrag von nonsens2 »

Das Rohr kann einiges. Ich verwende mit der DSLR absichtlich die 2x Barlow, da die Sonne auf den Chip passt. Mit der Alccd verwende ich eine 3x Barlow und komme damit auf f20. Ich denke, dass man das Teil auf f30 treiben kann. Bei der Sonne möchte ich nach Möglichkeit keine Mosaike machen, da mir wegen der Strukturarmut der Aufwand zu hoch ist. Meistens mache ich mit der DSLR die ganze Sonne und dann mit der Alccd5 und der 3x Barlow die Detailaufnahmen. Die S/W Kamera bringt knackigere Aufnahmen als die DSLR.
Nachtrag bezüglich der Bearbeitung: ich habe mir das Ergebnis des mit Registax6 gestackten Bildes nochmal angesehen und festgestellt, dass es doch recht heftige Artefakte hat. Jetzt kommt noch ein Versuch mit Registax5, mal sehen ob es mehr kann.
CS aus Wien
Grüße Niki
solar view
Austronom
Beiträge: 281
Registriert: 30.05.2013, 23:18

Re: Die Sonne von Vorgestern

Beitrag von solar view »

Gut gemacht siet toll aus
viel detail super, wauw bravo

grusse Peter
Antworten