EINE Nacht DREI Planeten

Planeten-Sonne-Mond Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5033
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

EINE Nacht DREI Planeten

Beitrag von TONI_B »

Vom 23. auf den 24.2. konnte ich in einer Nacht drei Planeten aufnehmen (auf Venus habe ich vergessen... :wink: ).

Am Abend den Jupiter:
Bild
aus einem RGB mit der ASI120MM.

Bild
aus einem Farbvideo mit de ALCCD5LIIc.

mit allen vier Monden:
Bild

Am nächsten Morgen dann Mars:
Bild

und Saturn:
Bild

ebenfalls mit einigen Monden:
Bild
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1519
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: EINE Nacht DREI Planeten

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Toni!

Schöne Aufnahmen der Planeten. Die Saturnbilder kommen recht gut rüber. Eventuell wäre es eine Option den Saturn in das Mondbild hineinzukopieren. Einfach als pretty picture, vorher würde ich da eventuell die Monde einzeln ausrichten mit einem Mulitalignment. Ist natürlich nur ein Vorschlag.
Der Grünstich in ersten Jupiterbild ist auch noch recht auffällig. Da wäre eventuell HLVG angebracht.
CS aus Wien
Grüße Niki
solar view
Austronom
Beiträge: 281
Registriert: 30.05.2013, 23:18

Re: EINE Nacht DREI Planeten

Beitrag von solar view »

Wow gut gefangen sieht toll aus

grusse Peter
Benutzeravatar
Ephemeris
Austronom
Beiträge: 1021
Registriert: 05.04.2013, 16:54
Wohnort: Wernberg
Kontaktdaten:

Re: EINE Nacht DREI Planeten

Beitrag von Ephemeris »

Hallo Toni,
Schöne Ergebnisse, besonders Mars gefällt mir sehr gut.
klare Nächte wünscht euch
Hans

i'm here not for business but for pleasure

https://www.facebook.com/treeobservatory
http://www.krobath-koechl.at
http://www.pacheiner.at
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5033
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: EINE Nacht DREI Planeten

Beitrag von TONI_B »

nonsens2 hat geschrieben:Der Grünstich in ersten Jupiterbild ist auch noch recht auffällig. Da wäre eventuell HLVG angebracht.
Danke für den Hinweis! Ich sehe die Farbstiche oft erst nach dem Hochladen - warum auch immer. Habs ein wenig korrigiert. So ein Komposit aus Saturn und Monde wäre auch eine Idee.
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5033
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: EINE Nacht DREI Planeten

Beitrag von TONI_B »

Ephemeris hat geschrieben:Schöne Ergebnisse, besonders Mars gefällt mir sehr gut.
Danke!

Wobei der ja sooo klein ist und sehr tief steht. Das Video war nur ein wabbeliges Rot/Grün... :wink:
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
doppeljot
Austronom
Beiträge: 920
Registriert: 09.12.2012, 04:33
Wohnort: 3100
Kontaktdaten:

Re: EINE Nacht DREI Planeten

Beitrag von doppeljot »

Alle deine Ergebnisse gefallen mir sehr gut, Toni !
Mars obwohl so klein sieht man schon einiges, sehr spannend was der 120 ED bei grösster Winkelausdehnung zeigen wird ! und auch am Saturn.
Das mit den Monden find ich eine super Idee die sichtbar zu machen . Das hab ich mir auch schon überlegt.
Wie hast du aufgenommen, Filter , fps usw ?
lg Bobby
SteinerHabicht, CZJena Deltritem Q1, турист 3
Kson80/800 AcuterED 90/900 MAK 127 SC9,25
SW AZ4, AZ-EQ 6
Point Grey Firefly MV Mono, PointGrey Blackfly1.4 MP Color, FLIR Blackfly S USB3 Sony IMX265 Mono,
Pointgrey GS2-GE-20S4M-C:2.0 MP, ZWO ASI120MC
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5033
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: EINE Nacht DREI Planeten

Beitrag von TONI_B »

Das erste Jupiterbild wurde mit f=4000mm; ASI120MM; ca, 10-15ms; 60-80fps; Registax und dann RGB in WinJupos; je 1800 von 3000 frames

Das zweite Bild wurde mit der ALCCD5LIIc auch bei 4000mm gemacht; ca. 10ms und 100fps; mit AS2! gestackt 1,5drizzle; in RegiStax geschärft; 3000 von 6000 frames

Mars mit ähnlichen Daten wie beim zweiten Jupiter.

Jupitermonde mit 3000mm und ALCCD5LIIc.

Saturn wie beim ersten Jupiter aber 20ms und 50fps. Die Saturnmonde wurde mit 1500mm und 100frames mit 1s belichtet (ASI120MM).
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: EINE Nacht DREI Planeten

Beitrag von HHV »

Hallo Toni!

Wunderbar...und auch schon Mars und Saturn...!
Danke dafür.

Und, "schlag" mich, aber ich finde die Farbwiedergabe der ALCCD5L-II harmonischer als jene mit der ASI120.

LG und CS,

Michael S.
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5033
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: EINE Nacht DREI Planeten

Beitrag von TONI_B »

Danke an alle für die aufmunternden Worte!

Die Farbwiedergabe hat ja nur bedingt etwas mit der Kamera zu tun - es wird ja alles in RAW aufgezeichnet.

Die EBV macht es aus - und da bin ich bei den RGB-Sachen nicht sehr gut... :cry:
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1519
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: EINE Nacht DREI Planeten

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Toni!

Der erste Jupi gefällt mir korrigiert deutlich besser. Allerdings muß ich Michael beipflichten. Die Alccd bringt aisgewogene Farben. Ich weiß nicht womit Du die Farblayer übereinandergelegt hast, ich selber verwende dafür Fitswork und bekomme damit die Farben so in den Griff, dass nicht sehr große Kunstgriffe bezüglich der Farben erforderlich sind. Meist genügt es die Sättigung etwas anzuheben. Das kann man aber sicherlich in den Griff bekommen.
CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5033
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: EINE Nacht DREI Planeten

Beitrag von TONI_B »

Die RGB Fummelei mache ich mit Winjupos. Dass die ALCCD Bilder nicht so hart daher kommen, liegt wahrscheinlich daran, dass ich die einzelnen R, G und B-Bilder von der ASI120MM in RegiStax eher härter ausarbeite.
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1519
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: EINE Nacht DREI Planeten

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Toni!

Habe die Erfahrung gemacht, dass die Bilder etwas besser kommen, wenn ich zunächst die unbehandelten RGB Rohbilder zu einem Farbbild kombiniere und dann das etwas geschärfte L-Bild dazuaddiere und dann weiterbearbeiten bis alles passt.
Jeder hat halt so sein Kochrezept.
CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5033
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: EINE Nacht DREI Planeten

Beitrag von TONI_B »

Ja, das habe ich mir bei dieser Bilderserie auch gedacht. Falls das Wetter wieder einmal mit spielt, werde ich das auch probieren.
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
Starshine33
Beiträge: 11
Registriert: 07.05.2014, 19:01

Re: EINE Nacht DREI Planeten

Beitrag von Starshine33 »

Hi, kommt es nur auf die Technik an und dann kann jeder Anfänger solche Bilder machen oder muss man die Technik auch vorher studieren? Ist klar, dass die richtigen Zeitpunkte auch noch abgepasst werden.
So viele Sterne in weiter Ferne!
solar view
Austronom
Beiträge: 281
Registriert: 30.05.2013, 23:18

Re: EINE Nacht DREI Planeten

Beitrag von solar view »

Sehr schöne bilder, super

grusse Peter
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5033
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: EINE Nacht DREI Planeten

Beitrag von TONI_B »

Starshine33 hat geschrieben:Hi, kommt es nur auf die Technik an und dann kann jeder Anfänger solche Bilder machen oder muss man die Technik auch vorher studieren? Ist klar, dass die richtigen Zeitpunkte auch noch abgepasst werden.
"Jeder Anfänger"? Tja, das ist eine gute Frage...

Manch einer, der erst beginnt damit, macht durchaus gute Bilder - aber gerade bei der Astrofotografie ist Erfahrung schon was wert. "Studieren" muss man es nicht unbedingt - ist aber auch kein Hindernis...
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Antworten