Saturn vom 4. Mai auf der Sofienalpe

Planeten-Sonne-Mond Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Purkerdorfer
Austronom
Beiträge: 185
Registriert: 20.08.2013, 13:22

Saturn vom 4. Mai auf der Sofienalpe

Beitrag von Purkerdorfer »

Liebe Alle,

trotz starkem Wind habe ich mich wieder einmal am Saturn versucht. Das Ziel, endlich die Cassiniteilung zu zeigen, ist nur in Andeutungen gelungen.

Hier das Ergebnis:

http://www.flickr.com/photos/98058071@N06/14126235721/

Liebe Grüße,

Gerhard
TMB 152/1200 auf 10micron GM 2000 HPS @ ROSA
TS 94/414 EDPH & Celestron C8 203/2030 auf SW EQ6 Goto
Star Adventurer
FLI ML 8300 & Lacerta DeepSky Pro 2600 M
ZWO ASI 120 MC
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1519
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Saturn vom 4. Mai auf der Sofienalpe

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Gerhard!

Mich würde interessieren mit welchem Equipment Du aufgenommen hast. Das Bild erinnert mich an die Zeiten mit der LPI, da war ich auch immer recht plump unterwegs, da das Teil recht große Pixel hatte und mein Rohr nur f10. MIt der Alccd ist dies deutich besser geworden.
CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
Purkerdorfer
Austronom
Beiträge: 185
Registriert: 20.08.2013, 13:22

Re: Saturn vom 4. Mai auf der Sofienalpe

Beitrag von Purkerdorfer »

Hallo Niki,

ich verwende die Videofunktion der Canon EOS 600d. Die sollte eine Pixelgröße von 4,3 Mikrometern haben.

Liebe Grüße,

Gerhard
TMB 152/1200 auf 10micron GM 2000 HPS @ ROSA
TS 94/414 EDPH & Celestron C8 203/2030 auf SW EQ6 Goto
Star Adventurer
FLI ML 8300 & Lacerta DeepSky Pro 2600 M
ZWO ASI 120 MC
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1519
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Saturn vom 4. Mai auf der Sofienalpe

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Gerhard!

Leider bin ich an den Planeten mit der DSLR gescheitert. Die Bilder haben durch die Bank so gewirkt. Für die Planeten, den Mond bei Detailaufnahmen und der Sonne ebenfalls für Detailaufnahmen verwende ich die alte Alccd5, eine S/W Kamera. Hat halt den Nachteil, dass Du Dich um die Farbe selber kümmern musst, nämlich mit den Interferenzfiltern (RGB-Filtersatz) Da sehen schon die unbehandelten Bilder schärfe aus und die lassen sich auf Teufel komm raus nachschärfen. Bei den oben genannten Aufnahmen gehe ich bis auf f30, was schon das Limit bedeutet; ich selber würde höher gehen aber da schiebt leider die Physik einen Riegel vor. Für die Mond- und Sonnenübersichtsaufnahmen, sowie für Deep Sky verwende ich die DSLR, meist am Refraktor bei f7,5 bis f15.
Einen Versuch habe ich einmal mit einer Okularprojektion versucht aber das Ergebnis war nicht gerade berauschend.
Auch die alte LPI, eine einfache Webcam, brachte keine besonderen Ergebnisse zu Tage, sowohl am Mond, als auch an den Planeten. Sicherlich haben auch meine damals mangelhaften Kenntnisse bezüglich der EBV nicht unwesentlich dazu beigetragen. Sehr gut geeignet war sie bei Doppelsternen da hat sie ihre Stärken ans Tageslicht gebracht.
An sich hatte sogar das JPG noch ein wenig Potential und die Teilung kam noch etwas hervor. Du solltest das Originalsummenbild noch etwas nachschärfen.
CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
Magellen
Austronom
Beiträge: 396
Registriert: 05.12.2013, 09:03
Wohnort: Wien

Re: Saturn vom 4. Mai auf der Sofienalpe

Beitrag von Magellen »

Hallo Gerhard,

ich kann Niki nur zu 100 % zustimmen. Ich habe zwar keine DSLR, aber dafür ziemlich wenig angenehme Erfahrungen mit einer wenig geeigneten Webcam. Bei Planeten ist eine Planetancam halt nicht zu schlagen und wenn du Gelegenkeit dazu hast, borg dir einmal eine aus. Du wirst sehen, dass es dich beinahe aus den Socken haut, wenn du deine Optik mit einer geigenten Kamera auf einen Planeten richtest.

Ansonsten: Einfach dran bleiben! Ich hab zum Beispiel mit meiner alten Cam echt viel über EBV an Planeten gelernt, weil es nur so möglich war, irgend etwas auf meinen Bildern zu erkennen. Und meine ersten Bilder vom Saturn hane so elend ausgesehen, dass ich sie in keinem Forum der Welt hätte herzeigen mögen.

Liebe Grüße
Fritz
SW Mak 127/1500
SW NEQ3-2 Synscan Goto
ASI 120 MM
Canon 350D(a)
Omegon Cam
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1519
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Saturn vom 4. Mai auf der Sofienalpe

Beitrag von nonsens2 »

Hallo zusamen!

@Fritz: ich sehe Du hast eine Omegon Cam, die so einigermaßen baugleich mit der TSSS und der Scopium sein soll. Man liest viel darüber, dass die so Problembehaftet sein sollen. Deshalb und wegen der Auflösung habe ich letztendlich zur monochromen Alccd5 gegriffen mit der hohen Auflösung, da ich sie vorwiegend für Sonne und Mond haben wollte. Später ist noch ein Filterrad (natürlich mit Inhalt) dazu gekommen.
Mich würde interessieren welche Du vorwiegend für Deine Planetenbilder verwendest.
CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
Magellen
Austronom
Beiträge: 396
Registriert: 05.12.2013, 09:03
Wohnort: Wien

Re: Saturn vom 4. Mai auf der Sofienalpe

Beitrag von Magellen »

Hallo Niki,

ich verwende die Omegon so gut wie gar nicht mehr - bei Planeten macht sie keine Freude und für anderes (PHD Guiding, etc) ist sie kaum zu verwenden, weil es keine guten Treiber für diese Cam gibt. Sie war einfach ein Fehlkauf, weil ich es damals nicht besser gewußt habe :(

Seit ich die ASI verwende, macht das Ganze richtig Spaß. :D

Liebe Grüße,
Fritz
SW Mak 127/1500
SW NEQ3-2 Synscan Goto
ASI 120 MM
Canon 350D(a)
Omegon Cam
Antworten