Nein der l wird nicht mit einem ir pass gekoppelt.
Ich hab das nur gemacht um feststellen zu können ob der filter dicht ist im ir bereich.
Wenn der l so wie beschrieben nur bis 680 nm licht durchlässt und der ir pass erst ab dieser wellenlänge dann sollte kein licht durchkommen.
Ich will das deswegen wissen da ich ja keine reine Spiegeloptik habe und ir licht einen anderen Fokuspunkt hat sobald ein Glaselement im Strahlengang ist als Weisslicht.
Und der unterschied in der fokuslage ist schon merklich .
Wenn ich von Weisslicht auf ir wechsle muss ich nachfokusieren sonst ist das Bild unscharf.
wenn der l filter auch noch diesen Lichtanteil durchlässt hab ich ein scharfes Bild im sichtbaren Licht und zeitgleich ein unscharfes ir Bild am Chip.
Der l von Baader verhält sich so wie er soll , der von Astronomik nicht.
Da ich ja keine Messanlage habe hab ich halt die Passfilter draufgeschraubt.
und da von 685 uber den 745 bis zum 805nm filter licht durchkommt wenn der l von Astronomik auch aufgeschraubt ist nachweisbar das der l filter nicht dicht ist im ir band. er erfüllt einfach nicht das was der hersteller verspricht.
Im übrigen hab ich das gleiche Problem mit dem Baader Solar cont filter .
Der ist ohne ir cut nicht brauchbar da er im ir voll aufmacht.
Sonnefotos sind matsch wenn ich nur den Solar C nehme.
Schau mal wenn man einen Ir Cut der erst über 685 nm aufmacht und darunter dicht ist( und der Castell bringt scharfe Bilder also ist er es ) und man schraubt auf diesen Filter der Solar Continuum der ja eigentlich laut Hersteller nur im grünen Band und dort sehr engbandig aufmacht , sollte der Logik entsprechend kein Ir Lich durchkommen.
Das Bild unten zeigt dir diesen Aufbau und den Halbkreis der zu sehn ist ist nicht die Sonne sondern das Ir Licht der Ir Fernbedienung meines TV s aus 50 cm Entfernung ohne Optik davor.
Lt Baader Spec eigentlich nicht möglich .
Ist aber so wie man auf dem Bild sieht
Inzwischen hab ich auf einer Seite auch ein Messergebniss gefunden das meinen " Fernbedienungs-test " bestätigt
Da kannst du sehn das der Solar C im IR aufmacht . und genau so verhällt sich das auch mit dem Astronomik L , zumindest bei dem Exemplar das ich da hab Nur ist der Solar C weit heller also löchriger .
http://www.astroamateur.de/filter/diverse.html
Cs Bobby