Saturn 2014_05_02 MAK 127 Baader Beginner CCD Set

Planeten-Sonne-Mond Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
doppeljot
Austronom
Beiträge: 920
Registriert: 09.12.2012, 04:33
Wohnort: 3100
Kontaktdaten:

Saturn 2014_05_02 MAK 127 Baader Beginner CCD Set

Beitrag von doppeljot »

Saturn 2014_05_02 00:16, 127 Mak ,Japanoptic Apo Barlow 2x ( Zenitspiegel von Skywatcher als Verlängerungshülse )
L 2000 frames, RGB 1200 je Kanal . Masterdark 1200 frames .fps9 bei ca f36 . Point grey Firely MV , Pixel 6 micron , QE 51 %, Baader Beginner LRGB CCD set. AS!2 , Fitswork . Saturn ist gar nicht so leicht einzufangen und zu bearbeiten die einzelnen Farbkanäle sind bei der Brennweite sehr dunkel und die Cam rauscht merklich. CS Bobby

Bild
Zuletzt geändert von doppeljot am 11.05.2014, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
SteinerHabicht, CZJena Deltritem Q1, турист 3
Kson80/800 AcuterED 90/900 MAK 127 SC9,25
SW AZ4, AZ-EQ 6
Point Grey Firefly MV Mono, PointGrey Blackfly1.4 MP Color, FLIR Blackfly S USB3 Sony IMX265 Mono,
Pointgrey GS2-GE-20S4M-C:2.0 MP, ZWO ASI120MC
Benutzeravatar
Ephemeris
Austronom
Beiträge: 1021
Registriert: 05.04.2013, 16:54
Wohnort: Wernberg
Kontaktdaten:

Re: Saturn 2014_05_02 MAK 127 Baader Beginner CCD Set

Beitrag von Ephemeris »

hallo Bobby,
mehr als gelungen. Die Arbeit hat sich gelohnt!
klare Nächte wünscht euch
Hans

i'm here not for business but for pleasure

https://www.facebook.com/treeobservatory
http://www.krobath-koechl.at
http://www.pacheiner.at
Benutzeravatar
Magellen
Austronom
Beiträge: 396
Registriert: 05.12.2013, 09:03
Wohnort: Wien

Re: Saturn 2014_05_02 MAK 127 Baader Beginner CCD Set

Beitrag von Magellen »

Hallo Bobbi,

dein Saturn ist sehr gut geworden. Ich tu mir am Herrn der Ringe auch recht schwer, habe meine besten Ergebnisse (allerdings mit der ASI120mm) erziehlt, wenn ich pro Kanal 5 Minuten gesammelt habe und das Histogramm bei der Aufnahme bei ca. 60 % gehelten habe. Die Farben sind dann bei mir soweit ok, aber für ein gutes Bild brauchst du halt leider auch ein ziemlich gutes Seeing, und der tiefstehende Saturn macht es nicht gerade leichter.

Liebe Grüße
Fritz
SW Mak 127/1500
SW NEQ3-2 Synscan Goto
ASI 120 MM
Canon 350D(a)
Omegon Cam
Benutzeravatar
doppeljot
Austronom
Beiträge: 920
Registriert: 09.12.2012, 04:33
Wohnort: 3100
Kontaktdaten:

Re: Saturn 2014_05_02 MAK 127 Baader Beginner CCD Set

Beitrag von doppeljot »

Ja , du hast recht mit dem das es eigentlich zuwenig frames pro Kanal waren . Ich hab mit RGB noch nicht viel bis gar keine Erfahrung. Um bei der Cam das Rauschen wegzubekommen muss man viel mehr frames nehmen. Ohne Dark hätte ich den Blau und Grünkanal gar nicht verwenden können so verrauscht waren die . Es bracht halt Zeit bis man seine Ausrüstung voll im Griff hat. Bei der Cam sind es jetzt mehr als ein Jahr und ich hab das Teil immer noch nicht ganz verstanden . Aber der Weg ist das Ziel.
Lg Bobby
SteinerHabicht, CZJena Deltritem Q1, турист 3
Kson80/800 AcuterED 90/900 MAK 127 SC9,25
SW AZ4, AZ-EQ 6
Point Grey Firefly MV Mono, PointGrey Blackfly1.4 MP Color, FLIR Blackfly S USB3 Sony IMX265 Mono,
Pointgrey GS2-GE-20S4M-C:2.0 MP, ZWO ASI120MC
Benutzeravatar
Purkerdorfer
Austronom
Beiträge: 185
Registriert: 20.08.2013, 13:22

Re: Saturn 2014_05_02 MAK 127 Baader Beginner CCD Set

Beitrag von Purkerdorfer »

Hallo Bobby,

toller Saturn für diese Bedingungen und für 5 Zoll Öffnung!

Liebe Grüße,

Gerhard
TMB 152/1200 auf 10micron GM 2000 HPS @ ROSA
TS 94/414 EDPH & Celestron C8 203/2030 auf SW EQ6 Goto
Star Adventurer
FLI ML 8300 & Lacerta DeepSky Pro 2600 M
ZWO ASI 120 MC
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1519
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Saturn 2014_05_02 MAK 127 Baader Beginner CCD Set

Beitrag von nonsens2 »

Hallo BobbY!

Kann doch einiges. Wie bereits berichtet wurde ist der Bursche für L-RBG nicht so einfach. Allerdings ist er auch nicht so bunt wie der Jupi, daher fallen die Farben doch etwas dezenter aus.
Ich selbst habe bei meinem ersten und noch einzigen RGB Filtersatz doch etwas tiefer in die Tasche gegriffen und mir den Satz von Astronomik gegönnt. Leidersind die Filter meist besser aufeinander abgestimmt je teurer sie sind. Visuell kompensiert das Auge sehr viel und da kann man auch mit günstigeren Filtern noch zu sehr guten Ergebnissen kommen, die Kamerasaber verzeihen nichts, deshalb bin ich gerade bei den Filtern ein Freund der gehobenen Klasse.
Trotzdem weiter so.
CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: Saturn 2014_05_02 MAK 127 Baader Beginner CCD Set

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Bobby,

bei den technischen Details kenne ich mich nicht aus (obwohl mich doch erstaunt, dass Darks das Rauschen reduzieren, das mag aber bei den Videocams so sein), aber dein saturn mit seinen Pastellfarben gefällt mir ausgesprochen gut.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
doppeljot
Austronom
Beiträge: 920
Registriert: 09.12.2012, 04:33
Wohnort: 3100
Kontaktdaten:

Re: Saturn 2014_05_02 MAK 127 Baader Beginner CCD Set

Beitrag von doppeljot »

@ niki Den Filtersatz von Astronomik hab ich auch. Nur verwende ich den im Moment nicht da der l filter schlechter ist als der vom Baader billig set. Ich hab mit einer IR Fernbedienung ein paar Tests gemacht . Der l filter sollte lt datemblatt ab ca 685 nm dicht sein. Aber wenn ich einen IR pass von Castell zusätzlich Dr aufschraube, Lichtblitze, wenn ich den astronomik 745 und auch den 805 nm genau das selbe. Das heisst das der l filter zumindest bis knapp über 805 nm offen wie ein Scheunentor ist. Der Baader ist zwar nicht ganz dicht aber man sieht die Lichtblitze viel weniger und nur ganz schwach. Die astronomik RGB hingegen sind im IR dicht. Da ich im Moment nur ein filterad habe und nicht andauernd herumschrauben will. Hab ich den Baader Beginnersatz im rad gelassen. Ich muss astronomik deswegen noch ein mail schreiben. Ich hab genau aus dem Grund mir die astronomik gekauft weil sie parfokal sind. Aber mit dem l filter kann ich bei meiner im NIR recht empfindlichen cam nix anfangen wenn die Bilder matsch sind.ich hätte mir doch gleich die astrodon kaufen sollen.
@Markus . Wenn du auf die setupdaten schaust fps 9 und die specs der firefly und die das Zitat durchfließt " As for darks....yes use those. Again its for the same reason. Dark images contain random noise (dark shot noise) and dark FPN! When you take a bunch of darks and average to subtract from an image, you DO NOT remove the shot noise component. You CANT! Its impossible to remove random noise via subtraction. What you actually remove is the Dark FPN. Typically the Dark Signal Non-uniformity is much higher than PRNU...upwards to 20% upto about 100%..ie DFPN=0.2*Dark Signal. This dark signal is the thing that is temperature and exposure length dependent. If you are imaging at a short exp time maybe its not worth it, as the noise will only be around a few electrons. " ist es klar warum ich das gemacht habe.
LG bobby und danke für eure netten Kommentare
SteinerHabicht, CZJena Deltritem Q1, турист 3
Kson80/800 AcuterED 90/900 MAK 127 SC9,25
SW AZ4, AZ-EQ 6
Point Grey Firefly MV Mono, PointGrey Blackfly1.4 MP Color, FLIR Blackfly S USB3 Sony IMX265 Mono,
Pointgrey GS2-GE-20S4M-C:2.0 MP, ZWO ASI120MC
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1519
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Saturn 2014_05_02 MAK 127 Baader Beginner CCD Set

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Bobby!

Den L-Filter verwende ich lediglich zum Justieren und dann nicht mehr, da da einfach das meiste Licht zur Verfügung steht und ich die defokussierten Dunuts leichter finden kann. :mrgreen: :mrgreen: Ansonsten kann ich Deine Probleme mit dem IR745 nicht nachvollziehen, ich verwende diesen allerdings solo. Mit dem Filterrad ist dies kein wirkliches Problem.
Die Astrodon kenne ich nur vom Prospekt und kann über deren Güte nichts beitragen.
CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
doppeljot
Austronom
Beiträge: 920
Registriert: 09.12.2012, 04:33
Wohnort: 3100
Kontaktdaten:

Re: Saturn 2014_05_02 MAK 127 Baader Beginner CCD Set

Beitrag von doppeljot »

nonsens2 hat geschrieben:Hallo Bobby!

Den L-Filter verwende ich lediglich zum Justieren und dann nicht mehr, da da einfach das meiste Licht zur Verfügung steht und ich die defokussierten Dunuts leichter finden kann. :mrgreen: :mrgreen: Ansonsten kann ich Deine Probleme mit dem IR745 nicht nachvollziehen, ich verwende diesen allerdings solo. Mit dem Filterrad ist dies kein wirkliches Problem.
Die Astrodon kenne ich nur vom Prospekt und kann über deren Güte nichts beitragen.
Ich hab mit dem 745 auch kein Problem, ich hab mich da offensichtlich nicht klar ausgedrückt . Mein Problem ist der L . Der Ist ab 685 nm eben offensichtlich nicht dicht. Wäre er das dürfte bei der Kombination des L Filter und irgendeinem IR Pass gar kein Licht auf dem Chip landen. Bei den RGB Filtern vom Astronomik ist das auch so . Aber egal welchen IR Pass ich auch zusätzlich zum L Filter verwende es kommt eine Menge licht am Chip an. Wie wenn der Klarglas wäre. Gleicher Testr mit L Filter von Baader ergibt zwar das er auch nicht dicht ist aber die Lichtmenge ist viel ! geringer als bei L von Astronomik
Ich hab eine Frage . Beim L- RGB Filtersatz Typ 2c von Astronomik hat der L filter doch eine Kante im Ir bereich bei 680 nm laut Datenblatt. Oder hab ich da etwas falsch verstanden und das ist Klarglass. Das L Teil ist bei mir im IR offen wie ein Scheunentor. dagegen ist der L Filter im Baader CCD Einsteigerset um 90 Euro Fort Nox.Test im IR mit IR Fernbedienung des Fernsehers :Astronomik L + IR Pass 685 Castell starke Lichtblitze. plus ir Pass 745 und 805 genau das selbe. Das bedeutet doch das der L astronomik über 810nm durchlässig ist. Lt datenblatt hat er dort so gut wei keine Transmission. Wie wenn das Klarglas wäre. der Baader ist zwar nicht ganz dicht aber die Lichbiltze sind wirklich schwach wenn man die IR Filter davor schraubt. Test mit RGB von dem Astronomikset typ 2c ergibt das die dicht sind . Defintiv ! und ich hab mich schon über den Baader geärgert dabei ist der anscheinend viel !!! besser. gehört das so ?
LG Bobby
Tommy hat mir schon gesagt das das nicht so gehört.
Die Firefly ist im sichtbaren licht nicht so empfindlich aber das fällt im NIR auch nicht so schnell ab. Deswegen hätte ich gerne die Filter so wie sie in den Specs stehn. Bild
Cs Bobby
SteinerHabicht, CZJena Deltritem Q1, турист 3
Kson80/800 AcuterED 90/900 MAK 127 SC9,25
SW AZ4, AZ-EQ 6
Point Grey Firefly MV Mono, PointGrey Blackfly1.4 MP Color, FLIR Blackfly S USB3 Sony IMX265 Mono,
Pointgrey GS2-GE-20S4M-C:2.0 MP, ZWO ASI120MC
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1519
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Saturn 2014_05_02 MAK 127 Baader Beginner CCD Set

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Bobby!

Sorry, da haben wir aneinander vorbei geschrieben. Habe ich das richtig verstanden, dass Du den IR-Pass auf den L schraubst?? DAs mache ich nicht. Der IR-Pass wird bei mir nackig verwendet und das klappt hervorragend. Das Ergebnis verwende ich dann als Luminanzbild, mit dem L nehme ich überhaupt nix auf. Da er das hellste Bild produziert verwende ich den zhum Einjustieren des Systems und dann wars das für den Filter.
CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
doppeljot
Austronom
Beiträge: 920
Registriert: 09.12.2012, 04:33
Wohnort: 3100
Kontaktdaten:

Re: Saturn 2014_05_02 MAK 127 Baader Beginner CCD Set

Beitrag von doppeljot »

Nein der l wird nicht mit einem ir pass gekoppelt.
Ich hab das nur gemacht um feststellen zu können ob der filter dicht ist im ir bereich.
Wenn der l so wie beschrieben nur bis 680 nm licht durchlässt und der ir pass erst ab dieser wellenlänge dann sollte kein licht durchkommen.
Ich will das deswegen wissen da ich ja keine reine Spiegeloptik habe und ir licht einen anderen Fokuspunkt hat sobald ein Glaselement im Strahlengang ist als Weisslicht.
Und der unterschied in der fokuslage ist schon merklich .
Wenn ich von Weisslicht auf ir wechsle muss ich nachfokusieren sonst ist das Bild unscharf.
wenn der l filter auch noch diesen Lichtanteil durchlässt hab ich ein scharfes Bild im sichtbaren Licht und zeitgleich ein unscharfes ir Bild am Chip.
Der l von Baader verhält sich so wie er soll , der von Astronomik nicht.
Da ich ja keine Messanlage habe hab ich halt die Passfilter draufgeschraubt.
und da von 685 uber den 745 bis zum 805nm filter licht durchkommt wenn der l von Astronomik auch aufgeschraubt ist nachweisbar das der l filter nicht dicht ist im ir band. er erfüllt einfach nicht das was der hersteller verspricht.
Im übrigen hab ich das gleiche Problem mit dem Baader Solar cont filter .
Der ist ohne ir cut nicht brauchbar da er im ir voll aufmacht.
Sonnefotos sind matsch wenn ich nur den Solar C nehme.
Schau mal wenn man einen Ir Cut der erst über 685 nm aufmacht und darunter dicht ist( und der Castell bringt scharfe Bilder also ist er es ) und man schraubt auf diesen Filter der Solar Continuum der ja eigentlich laut Hersteller nur im grünen Band und dort sehr engbandig aufmacht , sollte der Logik entsprechend kein Ir Lich durchkommen.
Das Bild unten zeigt dir diesen Aufbau und den Halbkreis der zu sehn ist ist nicht die Sonne sondern das Ir Licht der Ir Fernbedienung meines TV s aus 50 cm Entfernung ohne Optik davor.
Lt Baader Spec eigentlich nicht möglich .
Ist aber so wie man auf dem Bild sieht Bild
Inzwischen hab ich auf einer Seite auch ein Messergebniss gefunden das meinen " Fernbedienungs-test " bestätigt

Da kannst du sehn das der Solar C im IR aufmacht . und genau so verhällt sich das auch mit dem Astronomik L , zumindest bei dem Exemplar das ich da hab Nur ist der Solar C weit heller also löchriger . http://www.astroamateur.de/filter/diverse.html



Cs Bobby
SteinerHabicht, CZJena Deltritem Q1, турист 3
Kson80/800 AcuterED 90/900 MAK 127 SC9,25
SW AZ4, AZ-EQ 6
Point Grey Firefly MV Mono, PointGrey Blackfly1.4 MP Color, FLIR Blackfly S USB3 Sony IMX265 Mono,
Pointgrey GS2-GE-20S4M-C:2.0 MP, ZWO ASI120MC
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1519
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Saturn 2014_05_02 MAK 127 Baader Beginner CCD Set

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Bobby!

Jetzt ist alles klar. Ist nicht ganz so rübergekommen. Das Problem mit dem L-Filter ist mir nie aufgefallen, da ich diesen nicht für Aufnahmen verwende. Dieses Teil wird dafür benutzt um das System korrekt auszurichten. Wenn ich die Kamera aufsetze habe ich auf ein Okular fokussiert, was nicht mit der Kamera parfokal ist. Damit kann ich das defokussierte Bild besser erkennen und eine grobe Fukussierung machen. Danach kommt der Rotfilter, mit dem die erste Aufnahme gemacht wird. Zum Schluß mache ich noch die Luminazaufnahme mit dem IR-Pass. Das klappt problemlos.
Das der Solar Continuum Filter einen IR/UV Block Filter benötigt habe ich schon bemerkt. Ohne wird es matschig.
CS aus Wien
Grüße Niki
Antworten