Trotz Starpointer, Sternkarten und EQ 5 habe ich irrsinnige Schwierigkeiten mit dem Auffinden der Objekte.
Nach meinem first light im Februar, bei dem ich hauptsächlich die bekannten Kugelsternhaufen beobachtet hatte (siehe Beobachtungsbericht) war ich guter Dinge, aber seit gestern (30.03.2008) bin ich wieder voll demoralisiert.
Meine Ergebnisse an den Galaxien im Leo waren gestern gleich null.
Die Montierung war exakt nach Norden ausgerichtet (Polaris angepeilt, Gradeinteilung 90). Als ich dann das Objekt meiner Begierde suchte (Dekl. eingestellt und über die R.A. achse gesucht), war schon im Starpointer bei einfachen Objekten zu erkennen, dass die Gradeinteilung nicht mehr stimmen konnte. Mögliche Ursache, in der Beschreibung der EQ5 steht, dass der Gradeinteilungsring vom Werk mit 90 Grad voreingestellt ist, der Ring auf meiner Montierung lässt sich aber verdrehen!
Im Leo nahm ich einige Flecken war, ich war mir aber nicht sicher ob das die gesuchten Galaxien waren. Möglicherweise war auch das schlechte seeing daran schuld, denn z.B. beim Saturn war bei 200 fach einfach schluß (konnte nicht mehr scharf gestellt werden). Sind Galaxien so lichtschwach, dass sie bei geringen Umgebungslicht trotz der einigermaßen großen Öffnung nicht mehr gesehen werden können??
Bin für jeden Rat dankbar!!!
Ein verzweifelter Andreas
Ausrüstung:
Skywatcher Newton 200/1000 auf EQ5
35 mm 2´´ Apex
25 mm Plössl
10 mm Plössl
7 mm Planetary
2x Barlow, UHC Filter
Sternkarten von Lajos