Da ich mein Reisesetup wegen des Merkurtransits draußen hatte hab ich damit Jupiter aufgenommen- auch kleine Optiken auf wackeligen montis machen Spass und zeigen einiges. Jupiter Capture 2016-05-09 Time22:21 , St Pölten Austria, MAK 127 bei f 24,Travel Mount (SkyWatcher MF3 AZ Goto) ASI 120 MC , fps 49, 3 min , average Seeing.
LG Bobby
Zuletzt geändert von doppeljot am 11.05.2016, 13:25, insgesamt 1-mal geändert.
Ich habe in den letzten Tagen wieder vermehrt den 120er ED in Betrieb genommen, weil der 12"RC nicht so richtig "will". Bei 120mm ist das Seeing fast egal - die Ergebnisse sind oft befriedigend.
Dein "kleiner" Mak zeigt dies auch sehr gut!
lG
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Also für 127mm ist das schon eine Ansage...wenn da noch das Seeing mitspielt, haut das kleine Ding schon was raus.
LG,
Michael S.
Na ja das Seeing war Durchschnitt- Was ein Mak 127 kann wenn das Seeing gut ist sieht man an der Animation . Kurz warten bis sie läuft .
Das ist jetzt schon gut 2 Jahre her aber das hab ich vom gleichen Standort aus gemacht . Diese Skywatcher Maks sind in der Regel ihr Geld wert- optisch war bis jetzt noch jeder durch den ich schauen durfte so gut wie meiner .
Obwohl, wenn man genau nachrechnet, man auf einen effektiven Durchmesser von 113mm minus 2x Spiegelverluste und 2x Verluste durch Licht Glas Übergang, also vielleicht mal effektive 100mm, kommt.
FS=42mm, HS=127mm,
Obstruktion in %=(rFS²xPi/rHS²xPi)x100
=11% Flächenverlust
Ja - visuell und bei DS ist das so aber bei Planetfotografie zeigt der Mak 127 die 5 " Öffnung deutlich in der Auflösung. Ich hab einen ED 90 / 900 - am Mond und den Planeten visuell ebenbürtig- vom Kontrast her sogar besser- aber fotografisch löst der Mak besser auf-wenn die Bedingungen passen.
Wenn ich mir Mak Planetenbider ansehe, unlängst hab ich wieder unglaubliche 150er Mak Jupiter Bilder aus Deutschland gesehen, wird es in der Praxis auch so sein.
Mein 150er Cassegrain zeigt, obwohl ich effektiv (inklusive Spiegel- und Glasverluste von 16,5%) nur mehr auf 104,4mm komme, zwar etwas weicher auf den Planeten, dafür visuell bei DSO sichtbar mehr Licht als mein ED100/900. Also muss die höhere Brutto-Öffnung dieser Geräte doch etwas bringen.