M101 and friends

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

M101 and friends

Beitrag von prokyon »

Hallo Leute!

Gestern war es nochmals klar. Allerdings musste ich auf 1600m Seehöhe ausweichen, da die Nebelobergrenze bei 1500m lag.

Und fotografieren war erst in der zweiten Nachthälfte möglich, da der Mond erst gegen 2 Uhr unterging.

Ich begann um ca. 1 Uhr mit den Belichtungen und machte 17x10min Bilder. Eigentlich hätte ich sogar noch weiter machen können. Aber Darks mussten auch noch gemacht werden. Da es unter der Nebeldecke andere Temperaturen hat, war das wie sonst nicht auf meinem Balkon möglich und ich begann mit den Darks vor Ort während ich abbaute.


Ich harrte dann noch länger aus, aber es musste doch wieder was schief gehen. Daheim merkte ich dann, dass ich nur 2 Darks am Chip hab. Der Akku ging aus und ich merkte das nicht :cry:
Dann fiel ich saumüde um 6 Uhr ins Bett.

Somit war die Bearbeitung heute schwierig und ich nahm halt die Darks von der Rossettennebel Aufnahme her, da waren ähnliche Temperaturen.

Also, eine Widefield Aufnahme der Region um M101:

Bild

350da am Pentax 75, 17x10min bei ISO 800

Es sind einige Hintergrundgalaxien zu entdecken. Deshalb hier die Aufnahme in voller Größe: http://www.prokyon.startime.at/Bilder/M101_fullsize.jpg

Mit dem Hintergrund bin ich nicht ganz glücklich. Vielleicht könnt ihr mir da Tipps geben, wie ich das verbessern könnte.

Die G42 arbeitet übrigens mit dem LVI Guider pefekt zusammen. Alle 17 Aufnahmen wurden pefekt nachgeführt, da bin ich voll happy. :D

cs

werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Werner,

da ist dir eine schöne Übersichtsaufnahme von M101 und einigen Galaxien im Hintergrund gelungen.
Der LVI Guider scheint wirklich gut mit der Monti zu harmonieren.

Schade, dass dir der Akku einen Streich gespielt hat mit den Darks, aber wenn du umsteigst auf CCD wird auch das der Vergangenheit angehören.
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Dieter,

vielen Dank!
Das mit dem Umsteigen auf CCD wird noch ein Weilchen dauern. Deshalb darf mir so was nicht mehr passieren. :wink:

Wünsche allen hier, dass wir endlich wieder mehr klare Nächte bekommen und dass man auch von "normalen" Seehöhen aus auf Photonenjagd gehen kann.

cs

werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Werner,

Splendid picture!

Bisschen wenig Brennweite für das Ding, aber die bearbeitung ist sehr fein und gefällt mir gut.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hi Daniel,

thanks!

Der Frühlingshimmel ist leider nix fürn Pentax. Da gibt es kaum Objekte für 500mm. Einzig das Leo Triplet, aber dann..... :?

cs

werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Werner,

derzeit sind noch genug Nebel am Himmel die auf ein Foto warten...

Viele Grüße

Daniel
Bild
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Beitrag von martl »

Hallo Werner!

Wow, also in puncto Schärfe und Nachführung gibts da wirklich nichts zum Aussetzen . Vielleicht ein bisschen mehr Farbsättigung. Ein 500mm-Refraktor ist schon ein vielseitiges Gerät, und widefields sind eigentlich immer schön zum Anschaun.

Grüße
Martin
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Hallo Werner!

Tolles weites Feld, gefällt mir sehr gut. Um die 1700 m kann man dich wirklich nur beneiden. Die sind in unserer Gegend nur in der schneefreien Zeit auf dem Hochkar zur Verfügung und da muß man sich anmelden um einen Schlüßel zu bekommen

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Werner !

Sehr gutes Ergebniss.
In der 100% Ansicht sieht man erst wirkich die Tiefe deiner Aufnahme.
Sehr gut gemacht.

Um die 1700 m beneide ich dich auch. Aber was würden wir hier im Osten damit anfangen? Vermutlich jede Nach draussen sein !!!! :D

Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Martin, Günther, Reinhard und Alex,

danke für eure Antworten!

@Richard
der Hingergrund war mir zu unruhig, aber das hab ich nun geändert. Hab alles noch mal neu bearbeitet.

Was denkt ihr, ist das ein Galaxien Haufen im Bild?

Bild

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Werner,

saug dir Cartes du Ciel und lad dir den PGC2005, dann kannst nachschaun. Ich hab hier nur den visuellen PGC, da sind diese Galaxien garnet verzeichnet. Sollte diesen missstand mal beheben...


Viele Grüße

Daniel
Bild
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Werner,

die neue Bearbeitung hat wirklich mehr an Details in sich und du hast sehr gute Arbeit geleistet - Kompliment!!!

Zu deiner Frage bezüglich der Galxien im Hintergrund, habe ich folgendes nachgeschlagen: dies sind PGC2494211, PGC2492787, PGC2492837, PGC2490454, PGC2493622 und PGC2494237
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Dieter,

vielen Dank!

Aber damit ich so was in Zukunft selber kann, werd ich mir mal die Cartes du ciel runterladen.

Ich hab zwar Aladin, aber damit komm ich nicht so klar. Auch weil ich bis jetzt zu faul war, um den richtigen Umgang damit zu lernen. :roll:

cs

werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Beitrag von martl »

Hallo Werner!

Sehr schön, das einzige, was mir auffält, sind dunkle Ringe um die Kerne mancher Feldgalaxien. Wieviel ditherst Du eigentlich beim Aufnehmen?

LG
Martin
astronomic_star
Beiträge: 94
Registriert: 07.11.2009, 11:23
Wohnort: Wallern,Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von astronomic_star »

Hallo Werner,

Deine Aufnahme gefällt mir sehr gut.
Ich finde die " kleine " Brennweite sogar sehr schön und die kleinen Galaxien im Bild sind auch super.
Grüße und Clear Skies,

Chris

Mein Equipment:

12"GSO Dobson
4" Skywatcher Gold-Series APO auf EQ-5
Ts 25x100 Großfernglas
Canon EOS 400D
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

martl hat geschrieben: Sehr schön, das einzige, was mir auffält, sind dunkle Ringe um die Kerne mancher Feldgalaxien. Wieviel ditherst Du eigentlich beim Aufnehmen?
Hallo Martin,

danke für den Hinweis mit den dunklen Halos, die sollten jetzt weg sein. Sind mir gar nicht aufgefallen.
Dithern tu ich gar nicht, da ich ja mit DSLR fotografiere.

cs

werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Beitrag von martl »

Hallo Werner!

Kriegst Du ohne dithern keine Probleme mit Rauschmustern? Die 350D ist da zwar nicht so empfindlich, aber als ich das erste Mal meinen Mgen ausprobiert habe (ohne aktivierte ditherfunktion), hatte ich beim Aufziehen der Gradationskurven plötzlich sehr störende Rauschmuster. Zu Zeiten meines Spezialfadenkreuzokulars (Fadenkreuz mit Meßeinteilung aus irgendeinem militärischem Gerät) hab ich fleißig gedithert und hatte da nie Probleme. Da die ditheringfunktion bei meinem Mgen nicht so tut wie ich will, verschiebe ich da so alle 4 Aufnahmen die Leitsternposition, das eliminiert die Rauschmuster dann auch.

Grüße
Martin
Harald
Austronom
Beiträge: 178
Registriert: 27.08.2009, 21:20

Beitrag von Harald »

Hallo Werner;
Ich finde Deine Aufnahme auch sehr gelungen,die Sterne sind punktförmig bis in die Ecken.
Wie Günther schreibt die 1600m um diese beneide ich Dich schon sehr,könntest Du uns nicht etwas ins Marchfeld schicken :D ,platz währe genug.

CS Harald

PS: Mich würde noch interessieren wie hell die Hintergrund Galaxien sind.
Wir werden sehen sprach der Blinde!
Benutzeravatar
adetman
Austronom
Beiträge: 215
Registriert: 12.02.2009, 20:12
Wohnort: Deutschland/ Niedersachsen/ Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von adetman »

Ihr geht auf höhere Gebiete oder wie? Also ich hab schon seid Herbst keine klare Nacht :( geahbt. Ich wohne oben in Norddeutschland, nur Wolken.
- Meade ETX 125
- K3CCD
Antworten