Gestern war es nochmals klar. Allerdings musste ich auf 1600m Seehöhe ausweichen, da die Nebelobergrenze bei 1500m lag.
Und fotografieren war erst in der zweiten Nachthälfte möglich, da der Mond erst gegen 2 Uhr unterging.
Ich begann um ca. 1 Uhr mit den Belichtungen und machte 17x10min Bilder. Eigentlich hätte ich sogar noch weiter machen können. Aber Darks mussten auch noch gemacht werden. Da es unter der Nebeldecke andere Temperaturen hat, war das wie sonst nicht auf meinem Balkon möglich und ich begann mit den Darks vor Ort während ich abbaute.
Ich harrte dann noch länger aus, aber es musste doch wieder was schief gehen. Daheim merkte ich dann, dass ich nur 2 Darks am Chip hab. Der Akku ging aus und ich merkte das nicht

Dann fiel ich saumüde um 6 Uhr ins Bett.
Somit war die Bearbeitung heute schwierig und ich nahm halt die Darks von der Rossettennebel Aufnahme her, da waren ähnliche Temperaturen.
Also, eine Widefield Aufnahme der Region um M101:

350da am Pentax 75, 17x10min bei ISO 800
Es sind einige Hintergrundgalaxien zu entdecken. Deshalb hier die Aufnahme in voller Größe: http://www.prokyon.startime.at/Bilder/M101_fullsize.jpg
Mit dem Hintergrund bin ich nicht ganz glücklich. Vielleicht könnt ihr mir da Tipps geben, wie ich das verbessern könnte.
Die G42 arbeitet übrigens mit dem LVI Guider pefekt zusammen. Alle 17 Aufnahmen wurden pefekt nachgeführt, da bin ich voll happy.

cs
werner