Jedem ist wohl der Begriff der "Hundstage" bekannt: so wird umgangssprachlich die heißeste Zeit im Jahr von etwa Mitte Juli bis Mitte August bezeichnet. Ursprünglich stammt der Begriff aus dem alten Rom, denn dort konnte man Sirius, den hellsten Stern des Sternbildes "Großer Hund" etwa ab Mitte Juli am Osthorizont erkennen ("dies caniculares"). Durch die Präzession der Erdbewegung hat sich der Aufgang von Sirius verschoben und in Mitteleuropa kann dieser erst Ende August beobachtet werden. Geht Sirius auf, steht aber Orion, das typische Wintersternbild, schon sichtbar über dem Horizont und verkündet die nahe kalte Jahreszeit.
Als ich heute um 4:45 wieder zum Fernrohr ging um die Kameras nach getaner Arbeit (einige Stunden Belichtungszeit) zu holen, konnte ich gerade den Aufgang von Sirius beobachten und habe es gleich festgehalten:
Irgendwie freue ich mich schon auf den Winter...
lG
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
War am Wochenende in Prag und als ich um 03:40 Wach wurde (nein ich musste nicht nach den Kameras sehen ), und als ich beim Hotelfenster rausgesehen habe, hatte ich meinen Augen auch nicht getraut - da stand der Mond vor mir und links davon knapp über den Dächern der Häuser Orion und die Plejaden
Heute 06:00 Wiener Neustadt traute ich ebenfalls meinen Augen nicht, das erste mal das ich in der Früh auf den Scheiben der Autos Morgentau sah
Hast das schön beschrieben, und ja die letzten Tage waren von den vielen Blauen Wolken super
lg Toni
=============================================================== Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Rev.Antun hat geschrieben:Heute 06:00 Wiener Neustadt traute ich ebenfalls meinen Augen nicht, das erste mal das ich in der Früh auf den Scheiben der Autos Morgentau sah
Na, dann bist du aber in den letzten Monaten immer sehr spät aufgestanden und die Sonne hatte den Tau schon wieder verdunsten lassen... Wir haben eigentlich immer Tau: ich wüsste nicht, wann es bei uns eine Nacht ohne Tau gegeben hätte.
lG
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
TONI_B hat geschrieben:Na, dann bist du aber in den letzten Monaten immer sehr spät aufgestanden... Wir haben eigentlich immer Tau: ich wüsste nicht, wann es bei uns eine Nacht ohne Tau gegeben hätte.
Naa, bin heute Spät aufgestanden ...
lg Toni
=============================================================== Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Jaja...war heute auch gegen 5h morgens draußen, abschalten und bewunderte da noch den schon relativ hochstehenden Orion sowie den erst aufgegangenen Sirius. Der hat aber wie wild geblinkt .
Ansonsten nimm eine andere - nur nicht die mit unterbrochene Kreislinien - das sind meist die Nemato für Apple und Co ....die liefern Hausnummern. Sowas gehörte eigentlich weg aus dem Semiprofessionellen Bereich....
Schau Dir einfach den Taupunkt an, dann kannst Du es abschätzen wie es wohl wird. Man kann allerdings hoffen, dass ein günstiger Wind, der trockene Luftmassen bringt ein weiteres Steigen der Relativen Feuchte bedingt.
Bei mir nördlich der Donau ist das ein Nord oder N-Ost Wind.
Gestern hab ich mich bis 0:30 herum mit kurzen Widefield Versuchen (IR) herumgeschlagen. Bei 95% Feuchte ist es jedenfalls so feucht, dass die Fotooptik nach trockenwischen innerhalb 2 Minuten beschlägt (allerdings im Zenit - da fällt ja die Feuchte regelrecht herunter.
Der MGen am Sucher hatte trotz Beschlag an sich noch nicht so ein Problem gehabt - am Deneb
--
"Man sieht nur das, was man weiß" (J.W.Goethe) AustrianAviationArt.org/cms/Astronomie
Facebook: Astrogarten Engabrunn & Oly-Astrofotografie
-
"NoN" 200/800 + APO73/432,AZ-EQ6, MGen, Olympus E-M1.III, E-PL6(mod), E-PL7, E-M10-II, Samyang 135/2, mFT75/1.8, mFT12/2...
Diese Nacht war in meiner kurzen Anfängerzeit die bis jetzt schönste und aufregenste.
Klarer dunkler Nachthimmel
Aber mit meinem Glück hatte ich das Newton schon zur reinigung zerlegt gehabt und so mußte das 90/910er drann glauben
Geknippst bis meine 2 Akkus der DSLR leer waren
Von gestern auf heute habe ich ein wenig DeepSky und dann den Mond versucht, da der Wind wesentlich schwächer war. Aber das Seeing war extrem wie schon lange nicht. Wie hat Tommy so schön gesagt? "Der Fön hat die Sterne aufgeblasen". Daher habe ich mich mit 50mm begnügt, aber nachdem die Durchsicht auch nicht so gut war (SQM=19,6), ist es nicht wirklich gut geworden. War eher als Test für ein "neue" LowCost Cam (NEX-5 modifiziert) gedacht.
lG
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC