Erste Versuche von Mondkratern noch aus 2016
- DreiVierEck
- Beiträge: 75
- Registriert: 22.08.2016, 08:27
- Wohnort: Wien
Erste Versuche von Mondkratern noch aus 2016
Hallo liebes Forum!
Anbei die Links mit meinen ersten Versuchen von ein Paar Kratern am Mond:
HUBBLE - http://astrob.in/282553/0/
PLATO - http://astrob.in/282554/0/
POSIDONIUS - http://astrob.in/282555/0/
Copernicus und Kepler - http://astrob.in/282556/0/
TYCHO - http://astrob.in/282558/0/
Leider hab ich die Montierung schlecht eingeordnet und auch die Ausrichtung der Bilder nicht exact getroffen.
Aufnahmeoptik war ein MAK 127/1500 und eine ASI120MC ohne Barlow. Gestackt mit autostakkert und mit Giotto nachgeschärft.
Rückinfos/Kommentare erbeten!
Anbei die Links mit meinen ersten Versuchen von ein Paar Kratern am Mond:
HUBBLE - http://astrob.in/282553/0/
PLATO - http://astrob.in/282554/0/
POSIDONIUS - http://astrob.in/282555/0/
Copernicus und Kepler - http://astrob.in/282556/0/
TYCHO - http://astrob.in/282558/0/
Leider hab ich die Montierung schlecht eingeordnet und auch die Ausrichtung der Bilder nicht exact getroffen.
Aufnahmeoptik war ein MAK 127/1500 und eine ASI120MC ohne Barlow. Gestackt mit autostakkert und mit Giotto nachgeschärft.
Rückinfos/Kommentare erbeten!
--------------
Liebe Grüße,
Christoph
Liebe Grüße,
Christoph
- DreiVierEck
- Beiträge: 75
- Registriert: 22.08.2016, 08:27
- Wohnort: Wien
Re: Erste Versuche von Mondkratern noch aus 2016
Entschuldigung, das ist nicht HUBBEL sonder NEPER ! 
--------------
Liebe Grüße,
Christoph
Liebe Grüße,
Christoph
Re: Erste Versuche von Mondkratern noch aus 2016
Für die ersten Versuche sehr gut geworden!
Wenn der Mond nicht gerade voll ist, kann man aber viel besser die Details erkennen, weil der Schattenwurf mehr Kontrast erzeugt.
Wenn der Mond nicht gerade voll ist, kann man aber viel besser die Details erkennen, weil der Schattenwurf mehr Kontrast erzeugt.
lG
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
- DreiVierEck
- Beiträge: 75
- Registriert: 22.08.2016, 08:27
- Wohnort: Wien
Re: Erste Versuche von Mondkratern noch aus 2016
Danke Toni!
Ja ich hätt gedacht es wär genau umgekehrt ...
Aber für den first try bin ich ganz zu frieden.
Werd diesen Samstag mal die Halbschattenfinsternis beobachten, ich denk nur dass man den Schatten nicht so stark sehen wird.
Tipps für Krater die sich lohnen könnten? Tycho?
Ja ich hätt gedacht es wär genau umgekehrt ...
Werd diesen Samstag mal die Halbschattenfinsternis beobachten, ich denk nur dass man den Schatten nicht so stark sehen wird.
Tipps für Krater die sich lohnen könnten? Tycho?
--------------
Liebe Grüße,
Christoph
Liebe Grüße,
Christoph
- iamsiggi
- Austronom
- Beiträge: 690
- Registriert: 02.12.2014, 22:46
- Wohnort: Wien / Engabrunn
- Kontaktdaten:
Re: Erste Versuche von Mondkratern noch aus 2016
Ich glaub nicht dass man da viel sehen wird, er wird etwas dunkler, mehr nicht.DreiVierEck hat geschrieben: Werd diesen Samstag mal die Halbschattenfinsternis beobachten, ich denk nur dass man den Schatten nicht so stark sehen wird.
Tipps für Krater die sich lohnen könnten? Tycho?
Es ist jede Gegend interessant, zur Richtigen Zeit.
Weiß nicht ob du die Freeware "Virtual Moon" kennst - da kannst du Dir das ansehen:
https://virtual-moon-atlas.de.uptodown.com/windows
--
"Man sieht nur das, was man weiß" (J.W.Goethe)
AustrianAviationArt.org/cms/Astronomie
Facebook: Astrogarten Engabrunn & Oly-Astrofotografie
-
"NoN" 200/800 + APO73/432,AZ-EQ6, MGen, Olympus E-M1.III, E-PL6(mod), E-PL7, E-M10-II, Samyang 135/2, mFT75/1.8, mFT12/2...
"Man sieht nur das, was man weiß" (J.W.Goethe)
AustrianAviationArt.org/cms/Astronomie
Facebook: Astrogarten Engabrunn & Oly-Astrofotografie
-
"NoN" 200/800 + APO73/432,AZ-EQ6, MGen, Olympus E-M1.III, E-PL6(mod), E-PL7, E-M10-II, Samyang 135/2, mFT75/1.8, mFT12/2...
- DreiVierEck
- Beiträge: 75
- Registriert: 22.08.2016, 08:27
- Wohnort: Wien
Re: Erste Versuche von Mondkratern noch aus 2016
Oh, dankeschön!
Schon installiert und am staunen!
Schon installiert und am staunen!
--------------
Liebe Grüße,
Christoph
Liebe Grüße,
Christoph
- Rev.Antun
- Austronom
- Beiträge: 2383
- Registriert: 22.10.2013, 10:30
- Wohnort: 2700 Wiener Neustadt
- Kontaktdaten:
Re: Erste Versuche von Mondkratern noch aus 2016
Wenn da mal die Wolken ned wieder lästig sindDreiVierEck hat geschrieben:Werd diesen Samstag mal die Halbschattenfinsternis beobachten, ich denk nur dass man den Schatten nicht so stark sehen wird.
lg Toni
===============================================================
Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
===============================================================
Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
- DreiVierEck
- Beiträge: 75
- Registriert: 22.08.2016, 08:27
- Wohnort: Wien
Re: Erste Versuche von Mondkratern noch aus 2016
Tja,
ich hatte leider Pech. Zu viele Wolken. Aber ich hab schon gesehen ein paar konnten doch aufnahmen machen !
ich hatte leider Pech. Zu viele Wolken. Aber ich hab schon gesehen ein paar konnten doch aufnahmen machen !
--------------
Liebe Grüße,
Christoph
Liebe Grüße,
Christoph