Beobachtungsbericht eines Anfängers vom 24.04.2008 (erster Beobachtungsbericht vom 26.02.2008).
Nach einer beruflichen und zeitbedingten Durststrecke konnte ich gestern meinen, bei Lajos erstandenen Skywatcher Mak 127, testen. Beobachtungsbeginn 22.00 in meinem Garten, Bedingungen mittelmäßig und veränderlich (Wolkendecken zogen durch).
Kurzer Test mit Saturn, der schön mit Cassiniteilung, vier Monden und ersten Oberflächenstrukturen sichtbar war.
Zeitlich bedingt konnte ich nur wenige Objekte versuchen.
Zu diesem Zeitpunkt möchte ich mich bei den erfahrenen Spechtlern bedanken, die mir hilfreiche Tipps beim Aufsuchen der Deep Sky Objekte gaben (Frage "Hilfe" im Wiedereisteigerboard).
Dann die Überraschung: M96, M95 und M66, M65 waren bei besch...... Bedingungen mit Umgebungslicht und Lichtkegel von Wiener Neustadt, Eisenstadt und Wien sichtbar, lichtschwach und mit indirektem Sehen, aber immerhin!!!!!!!!!!!

Ich konnte es nicht glauben, aber nach eifriger Suche in der Umgebung, betreffend der Sternenkonstellation, war ein Irrtum ausgeschlossen, der kleine MAK zeigte tatsächlich bei o.g. Bedingungen die gesuchten Objekte!
Gepackt von meinem Grössenwahn, begann ich im Coma nach M 53 zu suchen. Perfekt gefunden, und das übliche Anfängermisstrauen meinerseits (Sternenkonstellation in der Umgebung), aber der MAK zeigte auch M53.
Dann M13 sofort gefunden (kunststück

Den MAK 127 hatte ich mir eigentlich zugelegt, weil ich rasch ein schnelles, leichtes Beobachtungsgerät haben wollte, aber ich war überrascht, dass der "junior" unter diesen Bedingungen die o.g. Objekte zeigte.
Beobachtungsende 00.45.
Clear Sky wünscht ein glücklicher
Andreas
Ausrüstung:
Sky Watcher Newton 200/1000
Sky Watcher MAK 127/1500
Apex 2´´ 35 mm
25 mm Super Plössl
10 mm Super Plössl
7 mm Planetary
2x Barlow, UHC Filter