tommy_nawratil hat geschrieben:servus Ulrich,
vielen herzlichen Dank für deinen "Roman", da steckt viel Info drin und Material zum Ausprobieren!
Hi Tommy,
klaro! Das ist ja der Trick: mindestens 100 Wege führen zum Ziel, und wer die meisten kennt, kann sich auch am Besten verirren...nee!
Noiseware: Aha, ein neues Bügeleisen! Der Effekt, kurz habe ich ihn ausprobiert, ähnelt sehr dem Medianfilter in PS, wenn man als Fülloption "aufhellen" nimmt. Wo siehst du den Unterschied?
Ich habe keinen Median-Filter in meinem PS..oder ich bin zu dusselig ihn zu finden.
künstliche Flats: Das ist klar ein gefährliches Werkzeug, weil es das Rauschen indirekt verstärkt. Im Grunde kann man durch geschicktes Anwenden der Curves dasselbe erzielen, nur viel komplizierter, vor allem hinsichtlich der Farbe. Ich verwende lieber einen kleinen Radius und oft hintereinander, da bekommt man bessere Ränder.
Naja, auch ein Weg. Ich bevorzuge den großen Radius, da ich damit immer nur auf die Farbe losgehe. Die Helligkeit der Vignette beeinflusse ich erst ganz zum Schluss, damit ich die Informationen darin nicht verliere. Aber wie gesagt: Ein Ziel, hundert Wege.
Ich neige eher nicht dazu, Dinge wie Flats oder Darks einfach so über die Bilder zu klatschen. Viel zu viel Informationen gehen dabei verloren.
Z.B. habe ich ein uraltes Dark. Ein Einzelnes. Dieses ziehe ich von den Rohbildern via Ebenenfunktion Differenz und der Transparenz nur soweit ab, daß gerade die Hotpix weg sind und die Farbkleckse sich dadurch minimiert haben. Dadurch vermeide ich "Löcher". Bei Flats ist es genauso. Durch selektiven Einsatz kann ich die Wirkung optimieren.
Eines ist aber klar: Das ist nur der Anfang des Weges. Bei besseren Rohdaten, besserem Himmel oder einer CCD usw. kann die verfahrensweise durchaus eine ganz andere sein.
Deine Methode mit der Pipette muss ich natürlich ausprobieren, habe ich noch nirgends gesehen. Füllst du die neue Ebene mit der aufgenommen Farbe gleichmässig (Punkt 10) - wie kann da eine Vignette verschwinden ohne dass eine neue entsteht? Hm.
Ja, füll die Ebene mit der aufgenommenen Farbe gleichmässig. Die Vignette verschwindet dadurch, daß die Ebenenfunktion "farbig nachbelichten" sozusagen eine Farb und Helligkeitssubtraktion durchführt. Dies aber sehr spezifisch auf die Farbe selbst. Was bei der Funktion intern wirklich abgeht, daß weis ich nicht, Ich weis nur, es funzt.
Noch ein Trick: Bild -> Anpassung -> manuelle Tonwertkorrektur.
Doppelklick auf die schwarze Pipette und per Farbdialog eine dunkle Farbe einstellen.
Dann mit der schwarzen Pipette (einmal draufklicken) in den Hintergrund des Bildes Klicken. Alle Farben die dem Punkt der Pipette entsprechen werden durch die neue Farbe aus dem Farbdialog ersetzt.
Kombiniert mit der Ebenenbearbeitung via Transparenz kann man damit einen farbigen und zu hellen Hintergrund prima gerade rücken. Auch eine Vignette lernt damit das Fürchten.
Auch den Hochpassfilter habe bis jetzt nur an Planeten benutzt, das geht hier natürlich auch. Habe die Sterne hier aber gar nicht geschärft.
Der Hochpassfilter erhöht die Kontraste zwischen Dunkel und Hell. Das führt gerade an Nebeln z.B. zu einem deutlichen Hervortreten der dunkleren Anteile. Faktisch ist es kein "schärfen" an sich, sondern eine selektive Kontrasterhöhung..was eigentlich wieder ein "schärfen" ist...och ist das kompliziert!
Aber wenn man die Sterne maskiert und damit nicht mitschärft, kann man Kontraste in Galaxien erhöhen. Ich finde das oft sehr praktisch.
Da werde dieses Wochenende mal tüchtig rumprobieren. Deine Version gefällt mir auch sehr gut, nicht so protzig aufgeblasen wie meine und sauberer, aber die ganz schwachen Sterne und Fetzerln fehlen. Und auch meine Version schluckt noch immer ein bisserl was. Mal sehen!
lg Tommy
Ja, für die ganz schwachen Anteile muss man wirklich sehr behutsam mit den Pixeln umgehen. Das ist eben auch eine Frage der Übung.
Na dann, viel Spass an deinem Feuerrad.
CS Ulrich
PS. Übrigens, das Rohsummenbild von Dir ist eine wirklich harte Nuss. Da kann man prima seine Fertigkeiten trainieren. Wenn man das hinbekommt, klappt es mit den eigenen Rohdaten wie am Schnürchen..tolle Sache!