PixInsight...der Diskussionsthread

Tipps und Tricks, Fragen und Antworten zur Astrofotografie und Bildbearbeitung
Benutzeravatar
Mostschädel
Austronom
Beiträge: 268
Registriert: 23.08.2010, 23:54
Wohnort: Ebreichsdorf
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von Mostschädel »

klausbaerbel hat geschrieben:Hallo Gerald,
Nun habe ich 6 bearbeitete Layers auf dem Bildschirm. Aber wie bekomme ich die wieder zu einem Bild zusammengefügt? LOL.
Heiko
Hallo Heiko
Grundsätzlich ist die Layer Extraktion nur zur Analyse gedacht. Natürlich kann man die Layer wieder
zusammenfügen das ergibt aber nicht wieder das Originalbild da die einzelenen Layer zur besseren Sichtbarmachung gestreckt
wurden. Die verschieden gestreckten Layer zusammenfügen kann dann nicht das Originalbild ergeben!
Anbei ein Screenshot mit einem Jupiterbild das ich von Jürgen Stöger BAA benutzte.
Der Screenshot zeigt die einzelnen Layer nach dem Extrahieren und links unten das wieder zusammengefügte Bild
Und den Prozess PixelMath mit dem man die Layer wieder zusammenaddiert bzw integriert.
http://www.werbeagentur.org/oldwexi/fot ... layers.jpg

Trotzdem könnte man das Bild der wieder zusammengefügten Layer als Maske verwenden um z.Bspl. den Kontrast und die Farbe
des Bildes zu erhöhen. Screenshot anbei.
http://www.werbeagentur.org/oldwexi/fot ... s_mask.jpg
Im Screenshot ist links oben das Original, rechts daneben die Maske,
rechts daneben die 2 Funktionen zur Bearbeitung von Jupiter ,
rechts daneben das bearbeitete Bild mit mehr Kontrast und Farbe.

Gibts irgendwo Zugriff auf die TIF- oder besser Fits-Datei Deines gestackten aber unbearbeiteten Jupiters?
Ich könnte es ja versuchen und vielleicht kann ich helfen.
Aloha
Gerald
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Gerald,

Wie erstellt man denn eine Maske und wie wendet man sie an? Das kann ich in den Bildern nicht erkennen.

Du mußt wissen, daß ich die ganzen Begriffe nicht kenne und quasi nur im Dunkeln fische.

Die Tutorials mache ich einfach nur nach. Also kann nicht gezielt irgendeinen Prozess anwenden.

Wenn Du mir per PN Deine Mailadresse schickst, schicke ich Dir mein Jupiter TIF. Das ist 11,8MB groß.

Es würde mich brennend interessieren was Du damit machen kannst und vor Allem wie.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich Hilfe zu PI bekomme. Ich bin total damit überfordert.

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
Mostschädel
Austronom
Beiträge: 268
Registriert: 23.08.2010, 23:54
Wohnort: Ebreichsdorf
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von Mostschädel »

Hallo Heiko!
Die Verwendung von Masken in PixInsight ist ganz einfach.
Jedes im Workspace vorhandene Bild kann als Maske verwendet werden!
Man zieht den senkrechten Bildnamen des Bildes dass als Maske dienen soll
über den linken grauen Rand des Bild das maskiert werden soll.
Und schon ist das Bild maskiert. Dunkle Teile der Maske verändern das darunterliegende Bild weniger
hellere mehr.
Ein Video wie es geht gibts u.a. hier:
http://www.harrysastroshed.com/saturation.html
ist zwar englisch aber die Bilder sagen mehr als 1000 Worte...
Das andere machen wir offline.
Aloha
Gerald
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo PixInsight Freunde,

danke Gerald für das pflegen und Beantworten der Fragen hier in den Thread, da ich jetzt "offiziell" wieder in die Astrofotografie "einsteige", werd ich mich bemühen hier diesen Thread wieder aktuell zu halten und auch aufkommende Fragen zu beantworten.

@heiko

PixInsight ist leider für den Einsteiger ziemlich komplex, am hilfreichsten wäres es wenn du einen User in der Nähe hättest der dir etwas zeigen kann. Bei uns gibt es aus diesem Grund den PixInsight workshop, der immer recht schnell ausgebucht ist. Solltest du noch Fragen haben werd ich aber mein Bestes tun um das hier zu beantworten. Mit der Detailbearbeitung von Planetenbildern kenne ich mich aber nicht aus.

Viele Grüße

Daniel
Bild
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Daniel,

ja, PI ist für mich wirklich eine sehr frustrierende Erfahrung.

Aber dank der Hilfe hier von den Leuten aus dem Forum bekomme ich so langsam ein klein wenig Grund unter die Füße. Besonderen Dank an Gerald und Markus an dieser Stelle.

Zumindest wenn ich den Tutorials folge kann ich ein Bild etwas bearbeiten.

Vielleicht kannst Du mir hier im Thema einen oder mehre Ratschläge geben, was ich wie in PI wie machen muß.

http://www.astronomieforum.at/viewtopic.php?f=4&t=5219

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von BernhardH »

Also ich finde was in PI schon sehr komfortabel ist, ist das Pre-processing per Script.
Da sich ja meine harddisk (incl linux-partition) verabschiedet hat hab ich theli erstmal auf eis gelegt (aus bequemlichkeit). Ich hab nun ein paar bilder mit PI gestackt und finde dass das Ergebnis nicht abfällt.

Das script nennt sich irgendwie "BatchPreprocessing" und ist recht einfach anzuwenden. Einfach alle darks/bias/lights/flats reinladen (richtige zeiten und filter werden automatisch berücksichtigt). Ein frame mit gutem seeing als referenz auswählen, zielordner angeben, starten, fertig.
Danach einfach process: image-integration (rejection-algorithmus beliebig auswählen) über die registrierten Bilder laufen lassen. Fertig. Gestacktes Bild abspeichern.

Hab nun deutlich weniger Ärger mit übergebliebenen hot-pixel und vom Rauschen her seh ich keinen Unterschied. Das Thema Farb-kalibration muss ich mir allerdings neu ansehen....
Vielleicht hat hier jemand einen Tipp wie man das macht (also am besten Kalibration der RGB-Kanäle anhand von Stern-referenzen?)

viele Grüße, Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

sagt mal wie macht ihr denn das Hochziehen, einfach die SCT ins Histo übertragen ist ja way too much.
Wenn man davon ausgehen will und die Parameter ändern, da hatt ich jetzt nen Fall wo R in dunklen Gebieten
einfach auf Null gestellt wird, egal wo ich dran drehe.
Sonst arbeite ich mit der Gradation, und da muss man mit chirurgischer Präzision vorgehen, das ist extrem heikel.

Hatte jetzt bei IC1396 auch soviel Nebel dass die DBE komplett versagt hat, wie tut ihr dann Gradienten bekämpfen?
Einfach ne Tonwertkorrektur mit Maske bis die Pipette stimmt geht ja nicht in Pix Insight.

...brauch etwas Insight zu Pix :mrgreen:

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
Mostschädel
Austronom
Beiträge: 268
Registriert: 23.08.2010, 23:54
Wohnort: Ebreichsdorf
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von Mostschädel »

Hallo Tommy!
Deine Fragestellung zum Hochziehen ist sehr komplex da Du ja aus eigener Erfahrung
damit vertraut bist dass es keine generelle Bearbeitungsregel gibt die auf jedes Bild passt.
Die automatische SCT Einstellung aufs Histogramm ziehen und dann durchführen würde ich nicht machen.
Je Bild wie gesagt gibts bei mir veschiedenes Herangehensweisen.
Einfachste Lösung:
Bild mit clone Maske die invertiert wurde mit Histogramm in größeren aber
vorsichtigen Schritten mittels Mittelregler hochziehen. Denselben Vorgang inklusive jeweiligen neuen
Masken erzeugen mehrmals durchführen.
Die elegantere Version dazu, das maskedStretch Script. Zieht das Bild gut hoch ohne
die Sterne zu sehr anzuheben.
Die schwierigere Version speziell beim selektiven anheben von schwachen Nebeln am bereits vorsichtig
gestretchten Bild,
Die Sterne vorher mit meinem "StaubundKratzerentfernen" Makro rausrechnen bis nur mehr die Nebel da sind.
Diese dann mit dem Process ExponentialTransform mit dem Original anheben.
Für die PS Fans ginge auch noch PixelMath mit der Formel ~(~$T * ~B)
(entspricht in etwa dem NegativMultiplizieren im PS)

Wie gesagt es gibt viele Varianten und Mischvarianten fürs extreme Optimum gibts keinen
Standardablauf da helfen auch ein bisserl die Jahre ...

Aloha
Gerald
Aloha
Gerald
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Gerald,

danke für den Tipp, die inv clone Maske probier ich dann gleich aus :-)

Ich habe es schliesslich mit mehreren curves gemacht, die Sache ist aber extrem haglich
und man muss sehr genau wissen wo man welche Punkte setzt.

Manche Sachen gehen so leicht in PI, und manche Sachen sind kreuzumständlich.
Wäre nett wenn man zB in der DBE den Rotkanal ausklammern könnte, weils auch H-Alpha als Gradient behandelt,
wäre für die ganzen H-Alpha Gebiete super. Nix da, workaround mit Kanal extrahieren.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von klausbaerbel »

Ist es schlimm, wenn ich jetzt nur Bahnhof verstehe?

STF
DBE
Gradient

sagt mir ja inzwischen etwas. Aber hochziehen, Makro, workaround, Kanal extrahieren, maskedStretch Script usw sind für mich noch böhmische Dörfer.

Was für ein unfangreiches Thema.

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

astronomische Bildbearbeitung ist ein sehr spezialisiertes und umfangreiches Thema, egal welches Programm du nimmst.
Am Anfang fehlt dir die Vorstellung was man alles machen kann, und man kennt auch die Begriffe nicht. Nach und nach lernt
man das alles langsam begreifen, auf einmal wäre es viel zuviel. Selber mit einer Sache experimentieren ist ganz wichtig,
sonst lernt man nicht wie das aussieht wenn man was tut. War das verständlich?

Ich hab selber hier im Forum von den Leuten sehr viel gelernt, und habe noch lange nicht ausgelernt wie jeder weiss :mrgreen:

Aber ich gebe dir mal die Übersetzung dieser Begriffe:
hochziehen - die STF zeigt dir ja nur eine Vorschau, wenn du sie abschaltest ist das Bild sehr dunkel. Hochziehen bedeutet
die Helligkeiten so verändern dass ein ansehnliches Bild entsteht ohne STF.

Makro - ein Satz Befehle als Bündel abgespeichert, damit man nicht jedesmal dieselben Knöpfe einzeln drücken muss.

workaround - wenn eine Funktion nicht verfügbar ist, eine Methode finden wie man doch zu dem Ergebnis der gewünschten Funktion kommt, siehe:

Kanal extrahieren - in Process/channel management/Channel extraction kann man die einzelnen RGB Farbkanäle als Graubild abspeichern.
Dann kann man zB den Rotkanal aufheben und mit dem Bild eine DBE machen und dann den Rotkanal wieder hinzufügen. So hat man
die DBE nur auf G und B angewendet, obwohl es diese Funktion in der DBE nicht gibt. Nur die Farbbalance muss man dann wieder hinbekommen,
weil die DBE heftig die absuluten Farbwerte verändert.

maskedStretch - hochziehen, wobei eine Maske das Hochziehen für verschiedene Bildanteile verschieden regelt.
Hast du zB die Sterne maskiert, können sie nicht so leicht ausbrennen wenn man allgemein die Helligkeit anhebt. Die Maske steht davor und verhindert das.
Oft arbeitet man mit dem Bild selbst als Maske, nur muss man es dazu oft präparieren, zB invertieren, teilweise abdunkeln, etc.

Script - sowas ähnliches wie ein Makro, nur umfangreicher

böhmische Dörfer - stehen angeblich irgendwo im Süden der Tschechei, weil dort besonders viel Bier getrunken wird versteht man
die Eingeborenen nur wenn man auch viel Bier getrunken hat. Also wie bei der Astrofotografie.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von klausbaerbel »

tommy_nawratil hat geschrieben:hallo Heiko,

böhmische Dörfer - stehen angeblich irgendwo im Süden der Tschechei, weil dort besonders viel Bier getrunken wird versteht man
die Eingeborenen nur wenn man auch viel Bier getrunken hat. Also wie bei der Astrofotografie.
LOL

Vielleicht sollte ich mich nebenher ein wenig mit Bier beschäftigen. Dann klappst besser mit der Astrofotografie und dem Verständnis. So wie mein Englisch im Tran besser ist. :mrgreen:

Tommy, Danke für die Erklärungen. Bis ich da mal durchsteige, werde ich noch sehr viel fragen müssen.

Mit PI spiele ich derweil immer wieder. Ein klein wenig wird es mir auch vertrauter und ich kann schon relativ selbstständig gezielt Prozesse aufrufen.

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Sternfreunde,

Tommy, Masked Stretch ist ein Skript in PixInsight dass so grenzgenial funktionioert dass du alle deine "hochzieh" Probleme jetzt und in Zukunft los sein wirst. Alles was du dazu tun musst, ist eine Standard Hochziehkurve in Curves davor zu legen, also einmal "per Hand" hochziehen, bis dir die Sterne gefallen (also mach es so, dass die Sterne schön fein und klein sin). Anschließend wählst du das Masked Stretch Skript an, dass du unter Scripts -> utilities findest an, und stellst den Hintergrund Median ein (zb 0.2 - 0.3). Danach 50-200 Iterationen, je nachdem wie schnell dein PC is und wielange du warten willst, und das Scipt zieht dir das Bild hoch, ohne die Sterne fetter zu machen -> perfektes Ergebnis.

Viele Grüße

Daniel

ps: Tommy wir können uns ja mal zammsetzen wenni des zeug bei dir vorbeibringe...
Bild
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Daniel,

Könntest Du bitte das, was Du Tommy geschrieben hast etwas detaillierter schreiben, so daß ich es als begriffsstutziger PI-Anfänger verstehe?

Bei mir klemmst ja schon, daß ich nicht weiß, wie man etwas hochzieht. Schon garnicht, was man damit erreicht. *kopfkratz*

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Heiko,

das Bild, welches von einer Kamera kommt ist linear. Das heißt, das was du am Bild siehst ist hoffentlich zu dem linear was an Licht auf dem Sensor gefallen ist. Diese lineare Daten, werden von deinem AD-Konverter in ein Bildsignal umgewandelt. Das entsprechende Bild hat dann eine gewisse Bittiefe, also 12-16 Bit, je nach Kamera.

In der Bildbearbeitung geht es jetzt darum, diese 12-16Bit auf 8 Bit zu komprimieren, mehr kann dein Monitor nicht anzeigen. Dazu nimmt man die dunklen Bereiche (dort sind meistens alle Bilddaten von Astroobjekten zu finden) und Verteilt diese auf die 8 Bit die man zur Verfügung hat, das ist das "hochziehen", dunkle Daten werden zu mittleren/hellen Details. Das Bild ist anschließend im "nichtlinearen Bereich". Heißt: das Signal dass von deinem Objekt gekommen ist, wird verzerrt, und jede wissenschaftliche Aussage ist damit vernichtet. Es ist also ein "pretty Picture", nicht mehr und nicht weniger.

Um ein lineares Bild (das eigentlich fast nur schwarz ist) sichtbar zu machen, bedienen wir uns in PixInsight der Screen Stretch Funktion, diese macht das Bild für uns Sichtbar, ohne die linearen Daten anzugreifen. Du kannst in der Bildbearbeitung sehr weit kommen, ohne den linearen Bereich zu verlassen. Wird das nicht durch das Vincent Peris Galaxien Tutorial abgedeckt? Da erklärt er das eigentlich ganz gut...nur die Methode etwas hochzuziehen die er dort verwendest ist für Pretty Pictures nicht so geeignet. Viel besser geht das eben mit Curves und anschließend dem Masked Stretch Script.

Viele Grüße

Daniel
Bild
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Daniel,

vielen Dank für Deine Erklärung. Das war schonmal sehr aufschlussreich für mich, weil Du die Zusammenhänge veranschaulicht hast. Nun kann ich mir schonmal mehr darunter vorstellen.

Meinst Du dieses Tutorial von Vicent Peris?
http://pixinsight.com/videos/NGC1808LRGB-vperis/en.html

Das habe ich schon mehrmals nachgemacht. Nur halt nicht verstanden was man da warum macht und was man davon bei anderen Bildern nicht oder anders machen sollte. Ich habs eben nur nachgemacht.

Wie macht man Curves und Masked Stretch Script? Gibts dazu auch ein Tutorial?

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Heiko,

zu curves und Histogramm Transformation gibt es in PixInsight eine Erklärung. Das Masked stretch script ist eher so eine "set it and forget it" Sache. Man stellt einfach die Iterationen (gute Rechner können viele Iterationen in kurzer Zeit) und Backround Median (das ist die Helligkeit auf die du den Hintergrund gerne hättest) ein, und schon werkelt das Script fällig zuverlässig und selbsständig. Wie immer gilt auch in PixInsight: Probieren geht über studieren, aber man wird sehr bald mit ausprobieren an die Grenze kommen, also dort wo eine Vorhanden ist, immer zuerst kurz die Reference Documentation durchlesen. Diese kurzen Dokuabschnitte sind wahre Augenöffner.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

gibts da irgendwo ein Tut zum script "masked stretch"? Nix gefunden.

Es zieht bei meinem Versuch zwar den Hintergrund hoch auf den eingestellten Wert,
aber der Abstand zu den schwachen Signalanteilen bleibt gering sodass man nachher doch erst
die Kurve per Hand ultragenau weil extrem steil einrichten muss, nur halt ein Stückl
weiter rechts.

In der process console strotzt es vor Fehlermeldungen beim script:
warning couldn't read setting '(Swastika, seltsame Symbole, japanische Schriftzeichen)'

deshalb glaube ich etwas könnte da goofy gegangen sein.

Für den blur hab ich die Voreistellung wavelets genommen.

Vielleicht weiss jemand eine dodelsichere Anleitung für besagte grenzgeniale Performance? :mrgreen:

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
Mostschädel
Austronom
Beiträge: 268
Registriert: 23.08.2010, 23:54
Wohnort: Ebreichsdorf
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von Mostschädel »

Hallo Tommy!
Beim Masked Stretch Script mache ich mehrere Iterationen und stelle meistens
Median 0.25 und 50 Schritte ein.
Nach erfogtem erstem Stretch ist nicht viel Signalunterschied zu sehen, daher
Mit Histogramm den linken Regler nach rechts ziehen bis die Histogrammspitze unter 0.1 oder weniger ist.
(Halt soweit ziehen dass nix geclippt wird.)
Damit bleibt Platz für ein weiteres "Schieben" mit MaskedStretch von 0.1 auf 0.25

Dann zurück zum Anfang - Script aufrufen
Median 0.25 und 50 Schritte einstellen....
Den ganzen Circle solange es sinnvoll ist und das Histogramm nicht zerstört wird.
Aloha
Gerald
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Gerald,

danke für deine Tipps, das probier ich gleich mal aus -

Jedoch tappe ich dabei buchstäblich im Dunkeln. Das Bild ohne STF ist finster, und wenn ich einen initialen masked Stretch mit Histo mache,
und zB den Mittenregler auf 0,4 stelle werden nur die Sternkugerln ein bissl grösser, aber sonst seh ich nicht was da geschieht
insbesondere im Hintergrund. Die STF kann ich dann wieder einschalten, muss sie aber neu rechnen lassen damit sie mir
das Bild ansehbar macht. Ein direkter Vergleich vor-zurück ist somit nicht möglich. Aber das muss doch irgendwie gehen? Blindflug?

Hast du noch Beispielwerte was man im script bei "mask" einstellt? blur method wavelet, usw?
Denn wenn ich das mal so mit wavelets durchführe bekomme ich um die helleren Sterne ausgeprägte Halos,
und das Sternscheibchen innen ist ausgebrannt. Das passiert mir händisch natürlich nicht.
Da habt ihr sicher nette Standardwerte :D

Was mir grad aufgefallen ist: Bei der Farbverstärkung mittels Cie L Kanal Extraktion und anschliessender LRGB Combination
werden die Sternfarben verfälscht wenn ich bei der Chrominance Noise Reduction mehr als 2 smoothed uns 1 protected layer eingebe.
Die Sterne saugen dann die Farbe des umgebenden H-Alpha auf, blaue Sterne werden rosa.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von klausbaerbel »

Ach Du meine Güte!

Wenn ich das so lese, wird mir ganz bange.

Und ich hatte ganz still und leise gehofft, von PI bald etwas kapieren zu können.

Pi scheint ja ein unendlicher Lernprozess zu sein.

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
Mostschädel
Austronom
Beiträge: 268
Registriert: 23.08.2010, 23:54
Wohnort: Ebreichsdorf
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von Mostschädel »

Hallo Tommy!
Um den Vorgang beim Masked Stretch besser beobachten zu können
mache einen Versuch zum "besseren Verständnis" kriegen.
Lade ein lineares Bild
Stelle STF auf Grundstellung
Stelle Histogramm auf Grundstellung
(nur wenige Sternderl sind zu sehen und sonst ist alles schwarz am Bild)
(Die Spitze des Histogrammbuckels steht irgendwo links von 0.1 - d.h. Median ist 0.1)

Lade Script MaskedStretch
Stelle Iterations auf 10
Stelle Target Median auf 0.5
press OK

Jetzt kannst Du am Bild schön beobachten wie das
Bild je Schritt angehoben wird. Und,
Du kannst auch am Histogramm sehen wie es nach jedem Schritt (Iteration)
nach rechts wandert. (Aber nur ,wennst das Hakerl rechts unten am Histogrammfenster
angekreuzt hast - sollte aber immer angekreuzt werden!)

Wenn Du die Iterations auf mehr stellst, z.Bspl. statt 10 auf 50
und Target Median auf 0.2 dann wird in kleineren Schritte bis 0.2
gestreckt was natürlich weniger sichtbar ist.
Je öfter man diesen kleineren Vorgang wiederholt umso mehr wird aber sichtbar.

Üblicherweise verwende ich die Standardwerte im Script MakedStretch.

Die Chrominance Noise Reduction im LRGB verwende ich nicht bei
linearen Bildern weil mir da die Farbe oft davonschiesst.
Bin mir auch noch nicht klar warum das passiert. Muss auch noch viel üben...
Aloha
Gerald
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo PixInsighter,

hier kommt mein Ad hoc "5min" tutorial für den masked stretch. Es zeigt die Basic Vorgangsweise für einen Masked Stretch. Jeder Einzelschritt kann natürlich bis ins unendliche feingetuned werden, aber so bekommt man es in 5min sauber und vorzeigbar hin (wir wollen ja net ewig Bildbearbeiten...).

als erstes haben wir ein dunkles lineares Bild, auf das wir eine Standard Hochziehkurve anwenden: http://astrostyria.at/uploads/P1.jpg

Hier ist darauf zu achten dass man es net so stark übertreibt wie ich hier bei dem Tutorial :) Es geht hier prinzipiell mal darum eine angenehme Sternhelligkeit und Größe zu erzielen. Ist man damit zufrieden ist der Hintergrund schon ziemlich hell, also machen wir das ganze mal dunkler mit der Histogramm Transformation: http://astrostyria.at/uploads/P2.jpg

Hier gibt es eine nette Anzeige (habich rot markiert), sie zeigt an wieviele Pixel wir damit "töten", also im Schwarzwert versenken. Also nur soweit schieben bis diese Anzeige beginnt hochzuzählen.

Danach führen wir das masked Stretch script aus (standardeinstellungen + Target Median 0.3 und 70 Iterationen (je nach Rechenpower und wieviel Geduld man hat)): http://astrostyria.at/uploads/P3.jpg

Jetzt haben wir ein toll hochgezogenes Bild mit wunderbaren ästetischen Sternen. Doch der Kontrast ist sehr gering. Hier kann man dann sich noch mit Kontrast und allem Möglichen weiterspielen...die möglichkeiten sind endlos, aber wen interessierts schon 10 Stunden an einem Bild Bildbearbeiten?

Ich hab einfach ne Standard S Kurve mit Curves Transformation drübergelegt: http://astrostyria.at/uploads/P4.jpg

Und schon haben wir ein vorzeigbares Galaxienbild in unter 5 Minuten. Mit dieser Basis kann dann jeder selbst weiter experimentieren.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Daniel,

danke das ist SUPER mit den screenshots!

Da sehe ich dass du die Maske beim stretchen gar nicht blurrst :shock:
Bei mir hat es ohne den anfänglichen händischen "Standard"Stretch auch funktioniert,
ich hab gedacht deshalb macht man das mit dem script damit man es nicht händisch tun muss.
Wenn man nicht ganz so den "Standard" drauf hat wie du kann man ja damit viel anrichten denk ich.
Also kannst du das noch erklärten warum das nötig sei?

Jedenfalls hab ich jetzt genug zum probieren, und der Heiko tut sich auch leichter mit den böhmischen Dörfern.
*prost*

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Tommy,

also die Standardkurve ist notwendig da sonst die Sterne voll hart rausknallen und so Ringaln machen, haben wir damals ja mitn herumprobieren mit dem Gerald (bei der Autobahnraststätte) rausgefunden. Ich weiß nicht wieviele "richtige" Wege es gibt dieses Skript anzuwenden, das ist der den ich auf anhieb praktisch gefunden habe.

Ich werd das mal mit Maske blurren und ohne standardkurve ausprobieren.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Daniel,

mit meiner jetzigen "Standard"Kurve macht mir das script fetteste graue Halos, und innen ist ein ausgebrannter Sternkern.
Fast wie nach einer Supernova also. Im vorigen Versuch brannten die STerne auch aus, aber der Halo war kleiner, und die initiale kurve war viel sanfter.
Ich fürchte also, es gibt da gar keine Kurve zum initialen Hochziehen welche "Standard" ist. Es scheint ganz drauf anzukommen was man da einstellt.

hallo Gerald,

deine Tipps probiere ich auch noch aus, habe das "track view" Kästchen schon entdeckt :-)
yep, funktioniert wie du es beschreibst, fantastico! Mal sehen wie weit ich komme.

danke euch und lg,
Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Tommy,

naja die Kurve die ich zeige ist schon die "Standardkurve" zum initialen Hochziehen, auch in Photoshop mussman sie wiederholt anwenden. nachzulesen is das alles in dem Buch "Zone System for Astro Imaging" vom guten Ron Wodaski ^.^

Kannst du mal Bilder posten? Also ausschnitte der "HalosSterne", sonst tappt man da komplett im dunklen.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von BernhardH »

Danke für die screens, ich bin bis jetzt mit der masked stretch auch nicht klargekommen, kann aber so nun wenigstens mal probieren.

lg bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Daniel,

und wie ist denn diese Standardkurve als Standard definiert?
Ich dachte man muss die Kurve je nach Rohmaterial formen, speziell der Knackpunkt wo das Sigal aus dem Rauschen
herauszuschauen beginnt ist eine sehr individuelle Entscheidung die sich IMHO schlecht standardisieren lässt.

Screenshots hab ich leider keine aufgehoben, aber jeder kann es ja leicht selbst ausprobieren, und muss es sich sogar immer anschauen.

Pix klatscht die swap files defaultmässig übrigens in den berüchtigten C\Dok-und-Einst\User\LokaleEinst\Temp Folder
lasst euch nicht einfallen den zu bereinigen während Pix läuft, die betriebsnötigen Files sind nämlich nicht gegen Löschen geschützt wie sonst üblich
-> Programmabsturz unvermeidlich. Bei der stretched mask werden jede Menge swap files geschrieben und die Festplatte ist schnell voll.

Ich fang jetzt also noch mal von vorne an :twisted:

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Re: PixInsight...der Diskussionsthread

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Tommy,

das Standard bezieht sich nur auf die Form, genauso wie eine Standard Kontrastkurve immer eine "S" Form hat. Klar is das individuell für jedes Bild, aber die Form sieht immer so aus.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Antworten