wie schon im Bilderboard angekündigt, hier der Dikussionsthread. Ich werde hier immer berichten wie ich mich so mit der Software schlage.
Ich hab mal die Video Tutorials auf der Homepage durchgearbeitet, und dazu meine M33 Daten von der Emberger Alm benutzt.
Hier sind meine Eindrücke(Vorsicht! Alles sehr subjektiv...):
- Datenreduktion und Stacking mindestens sogut wie in CCD Stack, sehr viele Parameter einstellbar, aber der Standard tuts auch...
- Bildbearbeitung ist auf einem ganz anderen Level...intuitivere reduzierte Bildbearbeitung. Man macht nur Sachen die wirklich notwendig sind und einen Sinn machen. Viel weniger "Kosmetik" erforderlich. Man kriegt ein viel bessere Gefühl für: was steckt in meinen Daten, wie betrachte ich sie gerade, in welchem Zustand befinden sie sich, was kann ich anwenden um sie ideal darzustellen. Man muss bei jedem Schritt mitdenken: was passiert hier eigentlich?
- Stretching geht sehr einfach und gut, übertrifft sogar noch DDP von CCD Stack.
- Bereiche die kurz vor dem ausbrennen sind werden mit HDR Wavelet Transform gerettet, Kontrast und Details im Bild steigen dadurch enorm.
- LRGB Combine mit Farbsättigungskorrektur und Chrominance Noise reduction (perfekt!), mit einem Schritt hatman ein schönes farbiges Bild dass noch dazu kein Farbrauschen aufweist -> viele einzelschritte in PS normalerweise nötig.
- Vorteil: bis zum Schluss alles in 32bit durchführbar (aus den gestackten Daten wird automatischein 32bit HDR oder auf Wunsch 64 bit HDR erstellt). 32bit Curves sind echt was feines
- Bildbearbeitung so schonend (oder man passt mehr auf?), dass keine Noise Reduction und Verkleinerung nötig ist
Damit ihr auch was zum lästern habts, lade ich euch das 100% Bild hoch: http://astrostyria.at/uploads/M33_PixInsight.jpg
Achtung, das sind nicht die 10 Stunden LRGB die ich schon im Forum gezeigt habe, sondern nur ein kleiner Datensatz von den 2 Nächten der Emberger Alm! Bestehend aus:
9x10min L
8x10min RG
6x10min B
Gesamt: 310min oder 5,1 Stunden.
Dafür dass da viel weniger Daten drinnenstecken, und es meine erste Bearbeitung mit einem komplett unbekannten Programm ist, finde ichs garnet mal schlecht. Die Sterne gefallen mir sogar besser.
Würde mich über eine anregende Diskussion freuen, und vielleicht kann der eine oder andere Erfahrene User noch tipps hinterherschmeißen. Probleme sehe ich noch beim Flatfielding...außerdem denke ich dass es nicht so einfach ist Nebelbilder zu bearbeiten, bei Galaxien hatman mehr spielraum für die Farbbalance. Theli User haben da ihren Vorteil. Theli + PixInsight wäre sicher eine Traumkombination.
Viele Grüße
Daniel



