Auch für das kommende Jahr habe ich beide Übersichten in meine Homepage gestellt.
Beim Astronomie-Kalender sind die grafischen Darstellung wie gewohnt gestaltet. Bedeutsame Termine werden in den 
besonderen Erscheinungen aufgeführt. Für die äußeren Planeten sind die geozentrischen Konstellationen gegeben. Zu 
den jeweiligen Oppositionen ist die Deklination angegeben, die auf die bevorstehenden Beobachtungsbedingungen 
hinweist. Leider stehen z.B. Mars und Saturn sehr niedrig und Jupiter erreicht auch nicht mehr die Höhen der 
letzten Jahre.
Die vier Hauptphasen des Mondes sind in "Der Mond im Jahr 2016" mit erweitertem Inhalt aufgeführt. Neben der 
Deklination, die über die Höhe des Mondes informiert, ist auch die heliozentische Breite aufgeführt. In diesem Jahr 
steht der Mond gerade dann südlich der Ekliptik, wenn er eine nördliche Deklination hat und natürlich entsprechend 
auch umgekehrt. Die ekliptikalen Breiten sind von der Länge des aufsteigenden Knotens abhängig und bedingen, dass 
2016 die Deklinationen nur zwischen 18° und -18° liegen können, maximal sind -28.5° bis 28.5° möglich.
Bei Neu- und Vollmond sind Finsternisse nur möglich, wenn die Breiten sehr klein sind.
Die Entfernungen informieren schließlich über die scheinbare Größe des Mondes.
Beidseits der Tabelle des Neumondes werden Termine und Sichtbedingungen für schmale Sicheln aufgeführt. Es sind 
gleichzeitig die Termine für die letzte Sichtbarkeit morgens und erste Sichtbarkeit abends. Je nach geografischer 
Breite und der Beobachtungsbedingungen können die Termine um ein, eventuell auch zwei Tage davon abweichen. 
Gutes Beobachtungswetter und viele Grüße aus Radebeul
Karl-Heinz
http://www.buecke-info.de
			
			
									
						
										
						Astronomie-Kalender 2016 und der Mond im Jahr 2016
- Karl-Heinz Bücke
- Austronom
- Beiträge: 317
- Registriert: 07.02.2009, 19:07
- Wohnort: Radebeul
- Kontaktdaten:
