Der Mond ließ schon vermuten, dass das Seeing bescheiden ausfällt, mit 3200mm konnte ich diesmal am Mond keine Aufnahmen machen, musste die native
Brennweite von 1200mm verwenden.
Beim Jupiter war es dann später, zwischen 22:05 und 22:20 besser, dann zog der Himmel zu und ich musste aufhören. Habe zum erstenmal die neue Kamera,
Zwo ASI290MC und den ASI ADC eingesetzt - da nicht eine Zeile Erklärung im Lieferumfang dabei ist, weder auf Papier noch als .pdf-Datei, habe ich schlicht
geraten, wie der eingesetzt wird. In Firecapture gibt es einen Button dazu, den habe ich gedrückt und dann gedreht bis sich die blauen und roten Kreis großteils
mit dem weißen Kreis gedeckt haben - soweit man das bei einem "rumhüpfenden" Planeten eben visuell abschätzen kann.
Bitte sehr:
Technische Details auf astrobin.com:
Klare Erkenntnis - all diese technischen Gimmicks können einen Horizontstand von 50° oder mehr nicht annähernd ersetzen, da habe ich weit bessere
Bilder vor ein, zwei Jahren gemacht. Somit heißt es eben warten bis Mitte der 2020er Jahre.
LG,
Michael S.