Seite 1 von 1

Jupiter - 8. April 2017, first light ASI290MC + ASI ADC

Verfasst: 09.04.2017, 10:37
von HHV
Guten Morgen!

Der Mond ließ schon vermuten, dass das Seeing bescheiden ausfällt, mit 3200mm konnte ich diesmal am Mond keine Aufnahmen machen, musste die native
Brennweite von 1200mm verwenden.

Beim Jupiter war es dann später, zwischen 22:05 und 22:20 besser, dann zog der Himmel zu und ich musste aufhören. Habe zum erstenmal die neue Kamera,
Zwo ASI290MC und den ASI ADC eingesetzt - da nicht eine Zeile Erklärung im Lieferumfang dabei ist, weder auf Papier noch als .pdf-Datei, habe ich schlicht
geraten, wie der eingesetzt wird. In Firecapture gibt es einen Button dazu, den habe ich gedrückt und dann gedreht bis sich die blauen und roten Kreis großteils
mit dem weißen Kreis gedeckt haben - soweit man das bei einem "rumhüpfenden" Planeten eben visuell abschätzen kann. :mrgreen:

Bitte sehr:
Bild

Technische Details auf astrobin.com:
Bild


Klare Erkenntnis - all diese technischen Gimmicks können einen Horizontstand von 50° oder mehr nicht annähernd ersetzen, da habe ich weit bessere
Bilder vor ein, zwei Jahren gemacht. Somit heißt es eben warten bis Mitte der 2020er Jahre. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

LG,
Michael S.

Re: Jupiter - 8. April 2017, first light ASI290MC + ASI ADC

Verfasst: 09.04.2017, 20:54
von Leo_T
Hallo Michael!

Ich hatte das gleiche Problem (keinerlei Anleitung) als ich mir voriges Jahr den ADC von ZWO gekauft habe.

Ich habe aber auf der Webseite von ZWO einen Link gefunden, wo der ADC ausführlich erklärt wird....und wie man ihn richtig einsetzt. Nach dem Studium dieses Artikels hat`s bei mir dann auch funktioniert (vorher ist es nur schlechter geworden :( ).

Hier der Link: http://skyinspector.co.uk/atm-dispersion-corrector--adc

LG und CS
Leo

Re: Jupiter - 8. April 2017, first light ASI290MC + ASI ADC

Verfasst: 09.04.2017, 21:39
von tommy_nawratil
hallo Michael,

gratuliere zum first light! Ist doch nicht schlecht geworden.

Ich hatte den Jupi gestern mit 90mm visuell beobachtet,
den roten Fleck grade noch so erkannt, und die Störung im Gürtel darüber,
du hast da viel mehr drauf :mrgreen:

Das ist doch auch nicht schlecht. Man muss ja nicht immer einen neuen Rekord machen.
Und bis 2025 wirst du auch nicht warten müssen, auch bei weniger Höhe kann sich mal
ein ausgezeichnetes oder zumindest brauchbares Seeing ergeben.
Ich hatte meinen ruhigsten Mond ever, als er knapp vor dem Untergang war.
Mehr Optimismus bitte! 8)

lg Tommy

Re: Jupiter - 8. April 2017, first light ASI290MC + ASI ADC

Verfasst: 09.04.2017, 22:12
von HHV
Guten Abend Leo und Tommy!

Danke für den Tipp mit dieser Seite...scheint als wäre ich ganz gut mit meiner Intuition gewesen. :mrgreen:

Und Tommy, hehe, wenn ich nicht etwas Hoffnung haben würde, wäre ich gestern Abend ja gar nicht mal erst rausgegangen. :shock:

LG,
Michael S.

Re: Jupiter - 8. April 2017, first light ASI290MC + ASI ADC

Verfasst: 13.04.2017, 19:36
von HHV
Leo_T hat geschrieben:Hallo Michael!

Ich hatte das gleiche Problem (keinerlei Anleitung) als ich mir voriges Jahr den ADC von ZWO gekauft habe.

Ich habe aber auf der Webseite von ZWO einen Link gefunden, wo der ADC ausführlich erklärt wird....und wie man ihn richtig einsetzt. Nach dem Studium dieses Artikels hat`s bei mir dann auch funktioniert (vorher ist es nur schlechter geworden :( ).

Hier der Link: http://skyinspector.co.uk/atm-dispersion-corrector--adc

LG und CS
Leo

Guten Abend Leo!

Danke nochmal für diesen Link - habe ihn mir genau, speziell die Passage über den ASI ADC, durchgelesen. Habe ich das korrekt verstanden - die weiße Plastikschraube stellt sozusagen die Nullstellung dar und sollte sich auf der 4h Position im OAZ bei einem Newton befinden?
Von dort aus starten dann auch die beiden Hebel zur Korrektur, eben bis in Firecapture der rote und blaue Kreis übereinanderliegen?

LG,
Michael S.

Re: Jupiter - 8. April 2017, first light ASI290MC + ASI ADC

Verfasst: 18.04.2017, 16:35
von Leo_T
Hier noch der Link zur englischen Bedienungsanleitung von ZWO für ihren ADC.

https://astronomy-imaging-camera.com/ma ... l%20EN.pdf

LG und CS
Leo