
Gestern war wieder beobachten angesagt, also alles aufs Feld.
Zuerst Mars noch in der Dämmerung, konnte die Vergrößerung bis 333x
hochziehen das machte mich neugierig, 400x war dann doch nicht drin.
Weiter zu Saturn, das gleiche mit den Vergrößerungen, nur noch schöner,
es waren 5 Monde zu sehen.
Aber jetzt zu den eigentlichen Vorhaben, versuchen den Begleiter von
Sirius ( Sirius B ) zu finden. Nun hab ich mir aus einen älteren 17mm Okular eine
Vorrichtung gebaut um im Brennpunkt des Okulars einen
schwarzen Stecknadelgroßen Punkt zu fixieren.
Die Beobachtung ist dann doch schwieriger als ich gedacht hatte, da der
Kerl wie ein Leuchturm strahlt, aber nach etwas Übung mit der Nachführung
konnte ich Sirius hinter den schwarzen Punkt bringen, jetzt kamen viele
schwächere Sterne in der Umgebung von Sirius heraus, aber noch nicht
Sirius B.
Da am schwarzen Punkt dann doch immer wieder Strahlen vom Stern
rüberkamen konnte man das Auge nicht richtig adaptieren, aber irgendwan
gelang es, und mir kams vor das ich in gesehen habe auf der Position von
5 Uhr im Abstand von ca´2,5" . Beobachtet wurde mit Zenitspiegel.
Werde das bei nächster Gelegenheit wiederholen um ganz sicher zu gehen.
Nun noch die Frage in die Runde, hat wer schon mal den Versuch unternommen Sirius B zu sehen?