Astrofotografie Frage.

Was Du schon immer wissen wolltest, aber bisher nicht zu fragen wagtest...
Antworten
Benutzeravatar
adetman
Austronom
Beiträge: 215
Registriert: 12.02.2009, 20:12
Wohnort: Deutschland/ Niedersachsen/ Oldenburg
Kontaktdaten:

Astrofotografie Frage.

Beitrag von adetman »

Hallo Leute,

ich wollte jetzt richtig in das Fotografieren von Galaxien, Nebeln und Sternhaufen investieren. Ich brauche also noch ein paar Dinge. Könnte mir jemand kurz noch sagen was ich bräuchte und wie teuer es so ungefähr wäre.

Also meine Ausrüstung(ich weiß nicht das beste von heute):

- Celestron 150/750 6"
- Celestron AS-GT Go-To Montierung
- Canon EOS 500D
- Schneller Leptop von mir selbst konfiguriert(also super schnell^^)
- 70/700 BRESSER Mars Explorer

Mir fehlt also nur noch ne weitere Webcam zum Guiden und eine Software, oder?

Und eine neue Stromversorgung weil bei mir iwie imemr strom weg geht von der Montierung was höllsch nervt, einmal eingestellt und Strom weg und alles von neu.

Ich weiß ich frage iwie öfter. Ich will immer auf dem Neusten stand bleiben bevor ich fehl Käufe mache.

Also Geld steht mir zuverfügung da ich jetzt in der Ausbildung bin und mehr als genug verdiene.
- Meade ETX 125
- K3CCD
Hedinari
Austronom
Beiträge: 332
Registriert: 02.10.2008, 11:39
Wohnort: Wien

Beitrag von Hedinari »

Hallo Adetman,

Im Prinzip hast alles - bis auf 2 Dinge:

.) Eine Guidingcam
.) Ein ST4- Interface am Laptop
.) Eine gute Befestigung für das Leitrohr

Dafür hast einige Optionen:

a.) Standalone Autoguider
Der hat den Vorteil das man keinen Laptop zum Guiden mehr braucht - ist auch vom Stromverbrauch recht moderat. Wie der MGEN mit deiner Montierung zusammenspielt weis ich nicht - Lajos oder Tommy werdens aber wissen. Ein weiterer Vorteil ist das alles recht kompakt und ohne viel Kabelsalat ist.
Nachteil: ist sicher nicht die billigste Lösung - dafür gut.
b.) Autoguider mit ST-4 Interface
Sowas benutze ich derzeit - eine ALCCD5. Ist billiger als ein MGEN aber weder so empfindlich (d.h. weniger Leitsterne weil die Kamera nicht so toll ist) noch so problemlos. Als Software benutze ich Guidemaster - mit Plugin kommt der mit der ALCCD5 zurecht. Die Verbindung zum PC läuft über USB. Vom Guider weg gehts mit einem Kabel direkt in die Montierung (ST4).
c.) Webcam und USB auf ST-4 Interface
Die Lösung hat hauptsächlich Nachteile - die Webcams sind nicht so empfindlich wie die Guiding Kameras. Am PC brauchst einen weiteren USB Anschluss für das ST-4 Interface. USB Hub hilft da meistens nicht weil du dann Probleme mit der Spannung bekommst (zumindest kenn ich das von einigen Webcams).
Ist wahrscheinlich die billigste Lösung wird dir aber recht bald auf den Wecker gehen und du wirst nochmal Geld in die Hand nehmen um was anderes zu kaufen :-)

Bei der Befestigung des Leitrohres kannst auch einige Methoden verwenden z.b . Doppelbefestigungsschiene mit Leitrohrschellen.

Meine Empfehlung aus 2. Hand (Ich hab ja Variante b ) wäre der MGEN, allein die Möglichkeit via Sucher zu guiden ist schon viel wert - das spart sehr viel Gewicht an der Montierung. Zusätzlich kannst damit den Auslöser der Canon ansteuern.

Für die Stromversorgung gibts Powertanks - geht aber auch mit einem Autostartgerät :-) Wichtig sind ja eigentlich nur die Akkus und die Zigarettenanzünder Buchsen. Sowas kannst auch selber bauen - wenn man ein wenig herumschaut würde ich aber sagen das die gekaufen meistens billiger sind.

Mal sehen was die eigentlichen Fotospezialisten hier da noch hinzuzufügen oder auszubessern haben :-)

lg
Hans
Benutzeravatar
adetman
Austronom
Beiträge: 215
Registriert: 12.02.2009, 20:12
Wohnort: Deutschland/ Niedersachsen/ Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von adetman »

Also stromversorgung ist kein Problem. Ich teleskopiere meistens zuhause im Garten und wenn mal das nciht der Fall sein sollte habe ich genug Autoakkus da ich eine Werkstatt habe.
- Meade ETX 125
- K3CCD
Benutzeravatar
adetman
Austronom
Beiträge: 215
Registriert: 12.02.2009, 20:12
Wohnort: Deutschland/ Niedersachsen/ Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von adetman »

- Meade ETX 125
- K3CCD
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

Beitrag von Johann_M »

Hallo Adetman,

der Ursa Minor Autoguider funktionierte an meiner Celestron AS-GT nicht, wohl aber der shoestring GPUSB.

Einfacher wäre eine gebrauchte ALCCD5, die gibts ab etwa 150 Euro, und die kannst Du direkt am ST-4 Eingang der Celestron AS-GT anschließen.

Viele Grüße aus Graz,
Johann
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hello,

also als größtes Problem sehe ich die Montierung. Eine stabile und gut laufende Montierung ist die Grundvoraußsetzung für gelungene Astrofotos. Meiner meinung nach ist die CAM net wirklich geeignet (Johann ist zu dem Ergebnis gekommen, und ich vertrau da ihm). Man kann sich natürlich irren, viele leute ham damit schon mehr oder weniger brauchbare Fotos gemacht, aber auf lange sicht, sehe ich die Montierung austauschbedürftig.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Antworten