In letzter Zeit war ich etwas faul mit meinen Ausarbeitungen.
Auf meiner Festplatte schlummern massenweise Daten. Aber irgendwie war nie die richtige Zeit zum ausarbeiten. Dieses WE habe ich mir die Region um M20 und M8 hergenommen.
Entstanden ist das Bild bei meinem Großglockner Trip vom 9. -13. September 2010.
Aufnahmedaten: Astro Trac TT320XAG, Canon EOS 30Da @ Nikon 180 mm ED. 4 x 5 min.
Ausarbeitung DSS und PS
na bumm, für nur 20 Minuten Gesamtbelichtungszeit hast du ein bombiges Ergebnis erzielt.
Klar der Großglockner bietet einen anderen Himmel als hier bei uns Flachlandindianern, doch trotz der nur 4 x 5 Min. bin ich sehr beeindruckt und noch dazu mit der Canon und nicht mit CCD.
Der Lagunennebel und Trifidnebel sind farblich sehr schön und kommen im weiten Feld deiner Aufnahme sehr gut zur Wirkung.
@ Martin: Ich freue mich jedes Jahr auf den Glocknertrip. Heuer wird es der 4. Trip werden.
@ Werner: Ja ja der Sommer. Aber wir hatten die einzigen 2 Sternenklare Nächte beim Septemberneumond erwischt.
@ Reinhard: Ja das Farbenthema. Aber da sind sie. Ich hats halt mit den Amis aber nur mit weniger Belichtung.
@ Alex: Aus dem Loch wird noch einiges kommen.
@ Dieter: Ja leider nur 20 min. Dann verschwand schon das Aufnahmefeld hinter den Bergen. Theoretisch hätte ich nochmals 3 Aufnahmen. Aber wer will sich die Berge anschaun.
Hallo Günther
Sehr schönes Bild mit knackigen Farben.
Mir gefällt das recht gut.
Wenn die H-Alphas bei so großem Feld nicht kräftig kommen,
schauts irgendwie fad aus.
Also, bald ist es wieder soweit - sattelt die Hühner wir reiten in die Berge!
lg
Martin
ich glaub dir die 20 min nicht,sieht von der Tiefe aus wie mehrere Stunden,was so ein guter Himmel ausmacht!
Ganz tolles Feld und Gratulation zum sehr guten Ergebnis,Super!
Ich hoff du findest die Motivation deine Daten weiter auszuarbeiten,freu mich schon,auf weitere Bilder.
@ Patrick: Tja wa soll ich sagen du musst es einfach glauben.
Natürlich waren die Ausgangsbilder jedes für sich schon sehr gut. Und mit der richtigen EBV kommt das Bild heraus.
Natürlich sind die kleinen Tricks auf keiner DVD da muss man schon selbst hart daran arbeiten. Aber ich hab mir die Zeit genommen und ich glaube jetzt auf den richtigen Weg zu sein.
Mich würde nur noch interessieren was da mit Theli noch drin ist. Aber so wie es aussieht werde ich es kaum mehr verwenden.
Ich habe mit dem DSS jetzt eine Super Einstellung gefunden.
Die 180 mm Brennweite sind ja mit Theli noch zu bearbeiten aber wenns dann weit drunter geht steigt das Programm aus.
Habe ein Michstrassenpanorama gemacht mit einem 14 mm Objektiv und das auch noch als Mosaik. Das hat Theli nicht geschmeckt.
Der DSS hat's gefressen und wieder ausgespuckt.
Somit bin ich fast wieder am Anfang vor 5 Jahren als ich mit dem DSS begonnen hatte. Find ich irgendwie lustig.
Nein Nein! die Brennweite ist aber etwas für den Großglockner.
Für meine Astro Reisen werde ich bei meinem 180er für die 30Da bleiben.
Und für meine 60D das 14 mm verwenden. Ich glaube das kann was werden.
Und diese Brennweiten sind für die Astro Trac kein Problem.
Möglicherweise sind noch 400 mm bei der AT dirnnen aber das muss ich noch testen. Viele schreiben das es möglich ist aber ich rede immer von 5 minuten Belichtung. Mal sehen.
Aber jetzt gehts wieder in die Sternwarte und die SBIG wird aktiviert.