Simeis 147

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Simeis 147

Beitrag von prokyon »

Hallo Leute!

Eigentlich wollte ich heut noch einen Anlauf in Richtung Hexenkopfnebel nehmen. Aber die vielen geostationäten Satelliten dort haben mich dann abgeschreckt und ich entschied mich für ein anderes Objekt, dass ich schon länger auf meiner Liste hab.

Den Supernovaüberrest Simeis 147. Er hat einen Durchmesser am Himmel von beachtlichen 6 Vollmonden! Aber dafür ist er sehr schwach. Hab ihn schon mal mit der Canon 350da versucht, da war aber kaum was drauf. Jetzt mit der Moravain und Halpha Filter sieht man schon etwas mehr.

Aufgenommen mit dem Canon EF 200 und der G2-8300FW, 15x900s

Bild

größer:
http://www.prokyon.startime.at/Bilder/S ... 50Perc.jpg

Die Bildbearbeitung war nicht einfach, da sehr viele Sterne in der Gegend sind. Hab mich nun für eine dezentere Variante entschieden. Wollte aber auch bewusst die Sterne nicht zu sehr unterdrücken, da dies eben zur Charakteristik dieser Region gehört.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Werner!

Wieder ein top-Bild von dir, sehr beeindruckend!
Kannst wohl nicht schlafen bevor du fertig bist? :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Werner,


in der Tat wieder ein unglaublich schönes Bild, bin ja ein alter eingeschworener SW-Fan - bin gespannt was du daraus wieder weiter ausarbeiten wirst.
Sehr schöne und zarte Strukturen - toll.


HG und CS Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Werner,

Bravo, Bravo - hast wieder mal ein prächtiges Bildchen ins Netz gestellt und die gefangenen Photonen hast du schön in Szene gesetzt.
Dezente, aber gute EBV! :wink:

Fehlt nur mehr die Farbe, aber die lieferst du uns sicher bald nach!

Da kommt richtiger Wetterneid auf !!!

PS: Schön, wenn man sicher oberhalb der Nebelgrenze befindet. Bei uns Flachlandindianern gab es immer nur trübe Nebelsuppe!
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Werner,

du traust dich da an ein wirklich sehr schwieriges Objekt, und es ist dir ganz gut gelungen - Gratuliere!

Aber wie kommt es zu den 4 "Leuchtturm-Sternen" mitte links , sehen so aus wie Pulsare gern dargestellt werden?

lg Tommy
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Danke für eure Antworten!

@Tommy,

sind mir zuerst gar nicht aufgefallen. Oft sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Die sollten eigentlich nicht da sein. Hab das gecheckt, die sehen auf jedem einzelnen Frame so aus. Ist mir ein Rätsel. Sterne gleicher Helligkeit wo anders im Bildfeld haben das nicht. Liegt das am Filter???
Die Nacht war extrem feucht, mein Equipement war am Ende der Session total vereist. Vielleicht war da was auf der Linse, was ich nicht bemerkt hab?

Hier nun eine Farbversion. Was ich so gelesen hab, ist der in OIII und SII extrem schwach. Gilt auch für die Farbkanäle. Hab eine Luminanz mit 900s versucht, da is so gut wie nix drauf!

Somit hab ich die H-Nebel rot eingefärbt, so wie es sich für H gehört :roll: . Aber man sieht, es ist auch in der Umgebung des Nebels einiges an Wasserstoff anzufinden.

Bild

Für die Sternfarben würde es sich natürlich lohnen, die RGBs nachzuholen.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Werner!

Sensationell kann ich nur dazu sagen.
Die Strukturen sind perfekt.
Habe selten eine so gute Aufnahme des Objektes gesehen.

Es wird natürlich schwierig RGB zu machen.
Ich würde eher SII und OIII noch dazu machen.

lg
Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
ilkr
Austronom
Beiträge: 658
Registriert: 03.01.2008, 00:38
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von ilkr »

Ich finde die Schwarzweiß-Variante super!!!

Ich würde an Deiner Stelle, bevor ich Energie in andere Wellenlängen investiere, in denen eh nicht viel drinnen steckt, lieber noch mehr H-alpha sammeln. Aber das muss jeder für sich individuell beantworten ...

Grüße
Reinhard
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Werner,

super Sache, Farbe zahlt sich für des Objekt überhaupt net aus, lieber Halpha belichten was des Zeug hält.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Danke für eure Antworten,

ihr habt Recht. Wenn schon nochmal drauf halten dann in Ha.

Mich wundert es eigentlich auch, dass es dort fast nur Ha gibt. Der Cirrus Nebel ist z.B. sehr stark in OIII.


cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hy Werner,

gratuliere zur Super Objektauswahl,und der tollen Umsetzung!!
Spitze,weiter so!

Lg und CS Patrick

___________________
Patrick Hochleitner

www.photonhunter.at
Antworten