Hallo Reinhard,
mir gefällt das 2. besser - ich mag die etwas orangere Farbgebung.
Kleiner Tipp noch: nimm lieber die Telefonnummer aus der Signatur, das kann dir einige Spam Anrufe ersparen.
lg
Hans
ngc2244 mit Equinox und 1. mal h-alpha
- PatrickPinzgau
- Austronom
- Beiträge: 842
- Registriert: 05.12.2009, 08:47
- Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
- Kontaktdaten:
Hallo Reinhard,
die Steigerung ist eklatant,wennst so weiter Gas gibst,dann stampfst du uns in einem Jahr in den Boden!
Gratuliere zum sehr guten Ergebnis!
Das mit dem Hintergrund 20/20/20 ist nur ein Richtwert kann auch 26/21/14 sein!
Was nicht passt sind die roten Sterne im Kern,die sollten eigentlich bläulich sein.
Was interessant wäre, ist deine Kamera modifiziert?Und die Daten zur Aufnahme??
Lg und CS Patrick
___________________
Patrick Hochleitner
www.photonhunter.at
die Steigerung ist eklatant,wennst so weiter Gas gibst,dann stampfst du uns in einem Jahr in den Boden!
Gratuliere zum sehr guten Ergebnis!
Das mit dem Hintergrund 20/20/20 ist nur ein Richtwert kann auch 26/21/14 sein!
Was nicht passt sind die roten Sterne im Kern,die sollten eigentlich bläulich sein.
Was interessant wäre, ist deine Kamera modifiziert?Und die Daten zur Aufnahme??
Lg und CS Patrick
___________________
Patrick Hochleitner
www.photonhunter.at
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
Jo, das schaut Lecker aus!!!
PS:Was mich interessieren würde, die 20/20/20 für den Hintergrund, macht ihr diese Einstellung bei der Tonwerkorrektur,oder?
Mit welcher Pipette? Schwarzpunkt oder die Mittlere?
Wenn ich in den Hintergrund bei Schwarzpunkt setzten klicke, wirds meistens zu schwarz...
PS:Was mich interessieren würde, die 20/20/20 für den Hintergrund, macht ihr diese Einstellung bei der Tonwerkorrektur,oder?
Mit welcher Pipette? Schwarzpunkt oder die Mittlere?
Wenn ich in den Hintergrund bei Schwarzpunkt setzten klicke, wirds meistens zu schwarz...
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L
****Machen Sie es so !!****
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L
****Machen Sie es so !!****
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
hallo Reinhard,
Unterrühren eines H-Alpha Bildes: Man nehme das H-Alpha Bild und füge es in das Farbbild ein. Sodann mit den Bearbeiten/Transformieren tools möglichst gut ausrichten (Ebenentransparenz angenehm einstellen). Dann Ebenen/Ebenenstil/Fülloptionen anklicken und im Popup Kastl bei "erweiterte Füllmethode" G(rün) und B(lau) weghaken, nur R(ot) angehakt lassen. Dann unten in "Farbbereich" grau lassen und mit den 2 Dreiecken unter "diese Farbe" den Mischbereich regeln. Wichtig: Alt drücken und ein Dreieck anklicken splittet dieses in einen oberen und unteren Regler, die dann einen fliessenden Verlauf der Tonwerte regeln. Nun nach Herzenslust rühren und rühren und rühren bis das Ganze sämig ist. Eventuell vorher noch eine Sternmaske erstellen damit nicht alle Sterne rot werden, bzw durch eine mit dem H-Alpha Bild verknüpften Gradation eine entsprechende Wirkung erzielen.
Die Farbveränderung durch H-Alpha ist nicht leicht zu beherrschen finde ich, das ganze Bild kann komplett ins Unnatürliche kippen. Dezent arbeiten, eher nur bestimmte Rotanteile leicht verstärken.
Es gibt sicher auch andere Methoden, das ist nur meine derzeitige Technik. Ich hoff ich hab nix Wesentliches vergessen.
Sterne sind Striche im 26mm: Beobachtest du ohne Brille und hast Astigmatismus? Wie sehen Sterne bzw Punktlichtquellen ohne Brille aus?
lg Tommy
Unterrühren eines H-Alpha Bildes: Man nehme das H-Alpha Bild und füge es in das Farbbild ein. Sodann mit den Bearbeiten/Transformieren tools möglichst gut ausrichten (Ebenentransparenz angenehm einstellen). Dann Ebenen/Ebenenstil/Fülloptionen anklicken und im Popup Kastl bei "erweiterte Füllmethode" G(rün) und B(lau) weghaken, nur R(ot) angehakt lassen. Dann unten in "Farbbereich" grau lassen und mit den 2 Dreiecken unter "diese Farbe" den Mischbereich regeln. Wichtig: Alt drücken und ein Dreieck anklicken splittet dieses in einen oberen und unteren Regler, die dann einen fliessenden Verlauf der Tonwerte regeln. Nun nach Herzenslust rühren und rühren und rühren bis das Ganze sämig ist. Eventuell vorher noch eine Sternmaske erstellen damit nicht alle Sterne rot werden, bzw durch eine mit dem H-Alpha Bild verknüpften Gradation eine entsprechende Wirkung erzielen.
Die Farbveränderung durch H-Alpha ist nicht leicht zu beherrschen finde ich, das ganze Bild kann komplett ins Unnatürliche kippen. Dezent arbeiten, eher nur bestimmte Rotanteile leicht verstärken.
Es gibt sicher auch andere Methoden, das ist nur meine derzeitige Technik. Ich hoff ich hab nix Wesentliches vergessen.
Sterne sind Striche im 26mm: Beobachtest du ohne Brille und hast Astigmatismus? Wie sehen Sterne bzw Punktlichtquellen ohne Brille aus?
lg Tommy
Hallo Reinhard,
das 3. Bild gefällt mir auch am besten, eine unglaubliche Steigerung gegenüber deiner erstgezeigten Aufnahmen und das in so kurzer Zeit, Klasse.
HG und CS Robert
das 3. Bild gefällt mir auch am besten, eine unglaubliche Steigerung gegenüber deiner erstgezeigten Aufnahmen und das in so kurzer Zeit, Klasse.
HG und CS Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at