Orionnebel und H-Alpha Bandbreiten

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Orionnebel und H-Alpha Bandbreiten

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

so, nach 25 Jahren hab ich wieder mal den Orionnebel fotografiert... Diese Version ist 5km nördlich von Wien entstanden, also quer drüber über die Lichtkuppel, deshalb auch mit Astronomik CLS Filter (24x7 min) . Zusätzlich habe ich noch 14x7min mit einem Astronomik H-Alpha 12nm Filter draufgehalten und damit die schwächeren Anteile des Rotkanals verstärkt.
90/600 Triplett Apo mit Bresser Flattener, Canon Eos 450da bei Iso 400, EQ6 geguidet mit MGEN über Sucher.

Bild
grösser:
https://lh5.googleusercontent.com/_BEYV ... erFlat.jpg

In dem Zusammenhang konnte ich auch mal die Wirkung von H-Alpha Filtern unterschiedlicher Bandbreite an der Canon 450da testen, und das Ergebnis ist durchaus interessant. Der 12nm schafft ein hintergrundgesättigtes Bild, der 6nm nicht, und wesentlich mehr Rauschen ist drauf (7 Minuten bei Iso 400). Vergleicht selbst:

http://www.teleskop-shop.at/testphotos/ ... ha12nm.jpg

http://www.teleskop-shop.at/testphotos/ ... ha_6nm.jpg

lg Tommy
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Tommy,

für die Nähe der Wiener Lichtkuppel ein schönes Ergebnis!

Mir persönlich sagt ein reines RGB besser zu, da durch den H-Alpha Filter doch einige Sauerstoffanteile im Orionnebel verloren gehen und das Filter dir auch an den Sternfarben einiges weggezaubert hat.

Aber wie wir immer so schön sagen, dies ist Geshmacksache jedes Einzelnen!
Aber wer nicht probiert kann auch nicht studieren.
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

Sehr schön geworden.
Hast für das Zentrum ein paar 20 sec Bilder dazu gemacht?
Weil für 7 Minute Einzelframe ist das Zentrum gar nicht ausgebrannt!
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

danke fürs Feedback, ja die Sternfarben sind sehr blass. Das H-Alpha ist nicht schuld weil ich nur die schwachen Nebelanteile damit gefüttert habe, nicht einmal die starken Rotanteile des Nebels und schon gar nicht die Sterne.
Das muss vom CLS Filter kommen und ich schau mir das nochmal an und das mit den O-III Anteilen. Denn der ist im blauen eigentlich durchlässig.

Das Zentrum habe ich mit 6x 20sek und 6x 2Minuten herausgeschält, ohne dass der natürliche Helligkeitsverlauf übern Haufen geschmissen wird wie man so oft sieht. Das gefällt mir gar nicht, der Nebel ist oft nicht wiedrzuerkennen.

lg Tommy
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Hi Tommy,

den Helligkeitsverlauf hast du sehr gut hinbekommen das gefällt mir gut.

Weniger gut gefällt mir die Farbe die geht sehr ins Rote. Da solltest du vielleicht wirklich nochmal PS anwerfen ;-)

lg,
Michael
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Michael,

ja das stimmt. Habe also etwas nachgebläut. Jetzt ist er irgendwie fliederfarben. Gefällt mir, riecht so nach Frühling :-)

Ich glaub ich brauch eine Bearbeitungspause, seh nix mehr.
Gut dass da noch 1 Buch auf Korrektur wartet und ein paar Röhrln
aufs Interferometer.

danke und lg, Tommy
Antworten