NGC 4261 and friends

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

NGC 4261 and friends

Beitrag von prokyon »

Hallo Leute,

heute hab ich meinen OAG ausprobieren wollen, na ja. Leider komm ich mit dem Ding nicht in den Fokus. Da bedarf es noch einiger Adaptionen. Natürlich war ich enttäuscht.
Aber da ich meinen ganzen Krempel am Balkon aufgebaut hatte, wollte ich dann doch irgendwas fotografieren. Das Gesichtsfeld ist sehr eingeschrännkt von Balkonien aus. Somit entschied ich mich für etwas sehr exotisches, NGC 4261 ist eine aktive elliptische Galaxie im Sternbild Jungfrau und liegt von uns aus gesehen in einer recht gut bevölkerten (was Galaxien betrifft :D ) Region. Sie ist die helle Galaxie ca. in Bildmitte.
Aber natürlich fehlt mir die Brennweite, um da irgendwelche Details rauszuholen. Trotzdem war es im Nachhinein gesehen eine lustige Exkursion in ein mir bisher völlig unbekanntes Gebiet am Himmeslzelt.

Moravian G2-8300 am Pentax75, 13x600s Luminanz und jeweils 4x10 für RGB. Ein Crop des 66% Bildes, damit man überhaupt was sieht.

http://www.prokyon.startime.at/Bilder/NGC4261.jpg

Farbkalibrierung mit Regim.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Werner

Immer wieder toll wie viel Galaxien da im Coma und Virgoteil sitzen!

Was für´n Zufall, ich hab auch meinen OAG (er liegt schon seit 1 Jahr in der Lade)
am Pentax eingerichtet.
Ich will im Herbst nach La Palma da muss das wegen dem Fluggepäck so sein.
Es kostet schon einiges an Nerven bis der OAG halbwegs sitzt,
am besten am Mond ausprobieren.
Hier meine Einstellung im Bild von links nach rechts zum Fernrohr:
QHY 8 mit Astronomikklarglasfilter ca. 5mm dick (is jetzt wieder am Newton),
dann 20mm,5mm,10mm und 10mm T2 Zwischenringe dann der OAG Übergang auf 2" und die 2" Nase.
So bin ich mit beiden Kameras im Focus.
Vielleicht hilft es dir ein bissl.
lg
Martin
Bild
2214 Auersthal
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Martin,

danke für das Foto deiner Lösung. Ich brauche auch solche Zwischenringe, ich denke ein 20mm Ring sollte es tun. Ich muss mit dem OAG etwas weiter von der Kamera weg. Ich hab den extraschmalen OAG (9mm) von TS, also für mich bräuchte er gar nicht so schmal sein. :roll:

Ich will den OAG dann ja auch am Newton einsetzen.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Antworten