IC 443 Quallennebel Frust

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

IC 443 Quallennebel Frust

Beitrag von martinhelm »

Bild
http://www.astro-auersthal.at/newsbilder.htm
Irgendwie bin ich frustriert....
Ich will im Herbst wieder nach La Palma,
das dritte mal,
diesmal ohne Kinder ,
dafür mit meinem Astrokumpel Günther.
Schön, aber was nehm ich an Ausrüstung mit?
Die Idee ist meinen Pentax 75 SDHF mit OAG auf der CAM.
OK, bin eh schon weit,
aber wie ihr seht,
hier hab ich 7 Stunden kostbarste "Weinviertelzeit" versenkt
und rausgekommen ist nur Schrott.
Der Rotfocus am Refraktor ist so weit weg von Gut und Böse das ich diese gewaltigen Haloscheiben rauskriege!
Naja seht selbst, ich werde halt auf La Palma dann tunlichst keine roten Sterne machen. :D
lg
martin
2214 Auersthal
Ebenwaldler
Austronom
Beiträge: 234
Registriert: 18.08.2009, 21:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Ebenwaldler »

Hallo Martin,

auch hier gibt es "interessante" Haloscheiben um dieselben beiden Sterne.

http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPI ... e=1#485409


LG, Günter
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

halo, äh, hallo,

preisgekrönte Aufnahme der ESO von M78:

http://images.derstandard.at/2011/02/17 ... 437787.jpg

Du bist also am richtigen Weg !!! ;-)

lg Tommy
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Martin,

ich kann dir richtig nachfühlen wie es dir Zumute ist mit deiner Qualle.
Doch sei gesagt, dass an beiden Tagen, obwohl klirrend kalt doch der Bodendunst aufstieg und eine Transparenz am Nachthimmel war, welche auch mir ein Graus war.
Hatte auch an beiden Tagen das Triplet aufgenommen und Hintergrundwerte von 1400 - 1700 ADU gehabt.
Leider müssen wir eben die Wetterverhältnissen nehmen wie sie kommen und zu oft sind sie gegen uns.
Wir bräuchten eben einen Berg im Marchfeld :?
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Günter
War mir schon klar das der neue TS Quadruplet auch nicht viel besser sein kann als der Pentax.
Interessant wäre wie sich der TMB 115 Triplett bei sowas tut,
der kostet aber das 7 fache..... :)
Hallo Tommy
Puristen bezeichnen doch die Newtonspikes auch als Artefakte,
da sind die Halos scheint nur ein weiteres Indiz auf Geschmacksvielfalt.
Hallo Dieter
Es ist nicht so schlimm, ich muss den Pentax halt für La Palma testen,
das große Klump mitzunehmen kann ich mir einfach nicht leisten.
Man bedenke 1kg Flugübergebäck ist 8,- Euro.
Schätze mal so 100 bis 150 kg hab ich gleich beisammen, das dann hin und retour ist 1.600,- bis 2.400,- Euro.
Da hab ich aber noch keine Spezialkoffer die ich ja auch brauch.
Die einzige Chanche wäre mit dem Auto und Schiff zu fahren,
da hättest du aber schon bald auch einen Berg im Marchfeld. :D
lg
Martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo,

wie waren bei dir die Bedingungen? Dunstige Bedingungen sind natürlich nicht gut, auf La Palme sollte es da besser sein. :wink:

Hier zum Vergelich meine Qualle mit Pentax und 350da

http://www.prokyon.startime.at/IC443.htm

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Werner
Ja das ist schönes Bild von Dir!
Zumindest bin mit den roten Halos nicht alleine.
Die Bedingungen bei meinen Bild waren gar nicht so schlecht,
ich glaub das Halo kommt vom anderen Rotfocus.
Bei einer SW CCD lässt sich der ideale Focus
(also der Kompromis an kleinsten Halos in allen Farben)
ja leicht finden, bei der OSC müsste ich immer zuerst das Bayerbild aufsplitten um es beurteilen zu können- das ist nicht so schnell möglich.
lg
Martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Martin,

was meinst mit anderem Rotfokus? Der Pentax is auf Grün-Rot perfekt, und im Blauen fallt er dann stark ab, dort liegt der Fehlfokus. Die Halos um helle Sterne (so sie so hell sind) kommen entweder von:

1. Filter
2. rückwärtiger Korrektorlinse
3. Kameradeckglas
4. Ungeblocktes IR
5. Dunstige Bedingungen

Kannst dir aussuchen was bei dir der Fall ist.

Ich tippe auf den IDAS oder Kameradeckglas, für die Korrektorlinse is der Halos fast zu klein (je nachdem wie nah dein Chip an der Linse is).

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Daniel
ohh, ok, so in etwa wird das richtig sein,
was mir wichtig ist, auf La Palma
hab ich keinen IDAS
keinen Dunst
und die anderen Sachen hoffe werden es nicht sein :)
lg
martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Martin,

beim Pentax kann man ja des ganze Zeug in den OAZ versenken. Jetzt is die Frage, ändern sich die Halos, wenn du das Equipment unterschiedlich tief im OAZ festklemmst. Dann könnte man mehr sagen -> Korrektorlinse.

Weiters kannst du überprüfen ob es der IDAS ist, indem du ihn mal 10mm weiter vorne, und weiter hinten anmachst (zb mit verlängerungshülse). Ändern sich dann die Halos -> Idas Abstand zu Chip bzw Chipfenster

Man kann des Problem so eingrenzen, nur wer gibt gerne gute Nächte dafür her...

viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Daniel
ich hatte den IDAS mal ganz nah an der Kamera
Bild
das war Dez. 2008, das war noch schlechter,
mit dem OAG bin ich fast am Anschlag im Auszug,
aber ich hab den Pentax mittlerweile wieder als Leitrohr drauf,
da tut er es perfekt!
lg
martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Martin,

viele sagen ja, dass es überhaupt besser ist IDAS wegzulassen. Ich hatte bei meiner Aufnahme auch Probleme mit einem Halo, aber das war eindeutig der starke Dunst. Wie Daniel schon sagte, das Pentax Problem liegt im Blauen.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Antworten