Seite 1 von 1

NGC 4236

Verfasst: 09.03.2011, 00:03
von Hedinari
Mein erster Versuch an dieser Galaxie im Drachen.

Bild
ngc4236-ewa1 by Hedinari, on Flickr

Beim nächsten Mal brauchts wahrscheinlich mehr Belichtungszeit - eine Flächenhelligkeit von 15,4 ist halt schon recht schwach. Insbesondre wenn der Himmel nur Mag 4 hergibt...

41*10min bei ISO 800 mit UHC Filter
120er Equinox mit Universal Flattner
Guiding MGEN

lg
Hans

Verfasst: 09.03.2011, 00:13
von tommy_nawratil
servus Hans,

mit der langen Belichtungszeit hast du sie schön sichtbar gemacht -
die 4236 hat mich letztes Jahr Blut schwitzen lassen bei der Ausarbeitung, ein richtiges Biest! Die Farbe sollte IMHO eher ins bläuliche gehen, und ich denke da könnte noch ein bisserl mehr in den Daten drin sein (Sternfarben... hüstel...)

Super dass du jetzt mehr Bilder bringst!

lg Tommy

Verfasst: 09.03.2011, 10:28
von Hedinari
Hallo Tommy,

die Bearbeitung von den Daten ist eine echte Herausforderung, ich hab mich ein paar Stunden damit gespielt (während die nächste Aufnahmeserie gelaufen ist). Die Bilder habe ich z.b. mehrmals durch DSS gejagt, mit unterschiedlichen stacking Parametern um da das maximale rauszuholen. Im PS bin ich noch nicht so der Meister - da hab ich sicher noch vieeeel zu lernen.
Solange mir das Wetter gewogen ist sind wenigstens die Aufnahmen kein Problem - ich bin sehr froh den MGEN zu haben, kein Laptop der mitten drinnen abstürzt oder die Kamera nicht mehr findet :-)

lg
Hans

Verfasst: 09.03.2011, 10:43
von tommy_nawratil
hallo Hans,

genau, jetzt ist Daten sammeln angesagt, ich komm auch zu keiner gscheiten Ausarbeitung. Den UHC würd ich bei Galaxien nicht nehmen, es profitieren höchstens die H-II Gebiete davon, und der Rest wird genauso raugefiltert wie das Streulicht. Ich nehme maximal des CLS der im Blauen sehr durchlässig ist. Siehe:
http://www.teleskop-austria.at/prod.php ... filt-ds-nn

Die Farben leiden unter allen diesen Filtern, man muss sie neu zusammensetzen.

lg Tommy

Verfasst: 09.03.2011, 14:50
von prokyon
Hallo Hans,

gratuliere! Die ist wirklich schwierig. Hab die 2008 mal mit dem Pentax probiert, uff! Groß aber sehr lichtschwach. Du konntest aber schon einiges an Details sichtbar machen.

cs

Werner

Verfasst: 09.03.2011, 23:39
von Harald
Hallo Hans;
Besten Glückwünsche zu der Aufnahme bei dem Seeing und noch dazu aus Wien,die ist ein Brocken.

CS harald

Verfasst: 10.03.2011, 08:41
von starhopper62
Hallo Hans,

gelungene Aufnahme der lichtschwachen Galaxie!
Bei dem schwierigen Objekt ist es schon eine Herausforderung, aber du hast dies wahrlich gut gemeistert!

Solltest wohl auch ein bisschen der Wiener Lichtglocke entfliehen.
Am 7. 3. war ich auch Photonensammeln in Schrick und da gab es einen 6mag Himmel mit gutem Seeing.

Verfasst: 10.03.2011, 09:51
von Hedinari
Nur zur Info - ich fotografiere nicht aus Wien heraus sondern aus Müllendorf (bei Einsenstadt). Ist aber von den Bedingugen her auch alles andere als Ideal :-(

lg
Hans

Verfasst: 10.03.2011, 11:02
von Harald
Hallo Hans;
Dein Problem kenne ich vermutlich ist es der Neusiedlersee,fahre in diese Richtung des öfteren da gibt es viel Dunst.

CS Harald