Seite 1 von 1

Phekda und M109

Verfasst: 16.03.2011, 21:57
von martinhelm
Bild
http://www.astro-auersthal.at/newsbilder.htm
Hallo
Ich hab mir gedacht der Gamma UMA gehört irgendwie zu M109.
Zumindest visuell sind sie meistens gemeinsam im Okular :)
cs
martin

Verfasst: 16.03.2011, 23:53
von tommy_nawratil
hallo Martin,

wow der knallt aber ordentlich rein, und die Galaxie macht den feinsinnigen Kontrapunkt. Gefällt mir hervorragend! Du hast aber auch mächtig lang draufgehalten, das zahlt sich wieder mal aus. Der M109 hätt ich vielleicht noch eine winzige Gradation verpasst, aber das ist berühmte Geschmackssache. Die verschlungenen Details der Galaxie setzen sich schön gegen das mächtige Glühen des Sterns durch wie ich finde, fantastisches 3D.

lg Tommy

Verfasst: 17.03.2011, 08:29
von markusblauensteiner
Hallo martin,

wieder ein sehr schönes Bild von dir, wie Tommy schon bemerkt hat, bekommt es durch die Größe des Sternes und die kleine Galaxie was dreidimensionales!

LG, Markus

Verfasst: 17.03.2011, 14:55
von Tommy
Hallo Martin

super Bild, war eine gute Idee von dir, Phekda mit aufs Bild zu nehmen.
Der Gegensatz Stern - Galaxie passt wirklich gut.
Ist natürlich Geschmacksache, aber ich würde M109 eine bisschen mehr blau verpassen.

LG
Thomas

Verfasst: 17.03.2011, 16:06
von prokyon
Hallo Martin,

super Idee toll umgesetzt. Ein echter Hingucker!

cs

Werner

Verfasst: 17.03.2011, 17:56
von PatrickPinzgau
Hallo Martin,

sehr schöne Idee,und klasse umgesetzt,Gratuliere!
Top Ergebnis!

Lg und CS Patrick

___________________
Patrick Hochleitner

www.photonhunter.at

Verfasst: 17.03.2011, 18:25
von martinhelm
Hallo Astrofreunde
Danke für eure aufmunternden Zeilen!
Ganz zufrieden bin ich mit dem Bild nicht,
für die lange Belichtungszeit habe ich mit etwas mehr erwartet.
Die Fakten sind halt ewas anders, man freut sich über die klaren Nächte und dann bemerkt man den Bodendunst, das schlechte Seeing, etc.
Zu alle dem hat sich in mein Aufnahmesetup ein großer Fehler eingeschlichen!
Seit über 10 Tagen jage ich das Phantom "helle Bildecken",
mit schon unzähligen Thelidurchläufen.
Mittlerweile ist mir bewusst das am Flatfield eine Menge zu holen ist, das Bias nicht zu unterschätzen ist
und ganz offensichtlich die roten Dioden meiner Sternwarten-Netzgeräte mir gehörig in Geschäft pfuschen.
Ich bin noch nicht ganz sicher, hoffe aber in Zukunft diese hellen Ecken ausgemerzt zu haben.
cs
Martin

Verfasst: 17.03.2011, 20:18
von Alrukaba
Servus Martin!

Nach all den M 109 und anderen Galaxien, die hier in letzter Zeit gezeigt wurden, scheint es, als hättest du gerade dieses Motiv neu erfunden - Toll

Alex

Verfasst: 17.03.2011, 20:22
von starhopper62
Hallo Martin,

sehr schöne Umsetzung des Bildes mit Phekda!

Gegen die Umwelteinflüsse können wir EBV-mäßig nichts machen und bei guten Bedingungen können wir freudestrahlend ein schönes Ergebnis präsentieren, doch oft ist es so, dass uns die Umwelteinflüsse eher das Leben schwer machen.
Wir Flachlandindianer können da ein Lied davon singen, wie wichtig uns höhere Lagen mit guter Transparenz wären.
Doch wir kämpfen uns durch und warten geduldig, bis wir wieder ein gutes Ergebnis einfahren können.

Leider hat dir dir Bodendunst schwer zu schaffen gemacht, doch es ist ja nicht aller Tage Abend und du bekommst noch die Gelegenheit ein besseres Ergebnis einzufahren! :wink:

Verfasst: 17.03.2011, 20:45
von martinhelm
Hallo Alex Hallo Dieter
Auch Euch ein Dankeschön.
Das Gute an der Sache ist das man sich ständig verbessern kann,
irgendwann mach ma dann ein APOD bei Dunst auch :lol:
cs
martin

Verfasst: 17.03.2011, 21:56
von tommy_nawratil
hallo,

also dem Dieter darf ich freudestrahlend ein bisserl widersprechen, man kann in der EBV natürlich jede Menge gegen ungünstige Umwelteinflüsse unternehmen. Irgendein Knallkopf hat mal gesagt "wozu fokussieren, ich rechne die Sterne dann eh klein". Das ist natürlich weit übers Ziel geschossen, doch gerade hier neben Wien lege ich Wert auf gepflegten Alpenhimmel auf meinen Fotos.

Natürlich, unter guten Bedingungen geht mit denselben Mitteln immer etwas mehr, aber der Abstand ist gegen ganz früher und analog doch sehr viel kleiner geworden.

Der Dieter weiss das natürlich auch, und ich weiss auch wie er das meint. Aber man kanns eben auch so sehen, und das tue ich viel lieber :-)

Man kann sich immer im Wettbewerb sehen, ein bisserl vergleichen tut eh gut und man lernt, doch als Musiker habe ich ganz schnell gelernt: Das Lied das man jetzt gerade singt ist das Beste und Schönste von allen.

Und der Martin mit all seinen Eckchen und Dünsten bringt uns da ein ganz tolles Bild! Auch wenn er selber net ganz zufrieden ist.

lg Tommy