M81 mit 8" Newton

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Reinhard,

das ist ein sehr schönes Ergebnis, mehr als ok wie ich finde!

Der Hintergrund ist gut gelungen, weder zu dunkel noch sind Gradienten zu sehen - das ist das Werk von PixInsight, richtig? Die Strukturen in den Spiralarmen sind schön herausgearbeitet, nur die H-Alpha Gebiete könnten noch etwas Rot vertragen.

Mit den Farben und Helligkeitsübergängen des Galaxiekernes könntest du dich vielleicht noch etwas beschäftigen, und auch die Sternfarben sind für meinen Geschmack etwas blass.

Du lernst wirklich schnell dazu, Gratulation!

lg Tommy
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Reinhard,

steile Lernkurve und der Rest gibt sich dann von alleine, wenn wieder Schönwetterphase herrscht und du wieder gute Rohbilder sammeln kannst.

PS: Danke für deine Anerkennung und Lob :oops: :oops: :oops:
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Reinhard,

deine Lernkurve steigt immer mehr an, ich finde das Bild sehr schön!!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Reinhard,

sehr schönes Bild, die Steigerungsrate geht weiter.

CS Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Super umgesetzt Reinhard!
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Reinhard,

du steigerst dich von Bild zu Bild,freut mich wenn ich ein bißchen helfen konnte!
Gratuliere zum tollen Ergebnis!Weiter so!

Lg und CS Patrick

___________________
Patrick Hochleitner

www.photonhunter.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Reinhard,

mit schlechten Flats kann man schnell und effektiv ein Bild komplett ruinieren. Wie machst du deine Flats?

Beim Hochziehen der Gradationskurven zeigt sich, dass Flats nur die halbe Miete sind: Die Vignette ist weg, aber Gradienten in Helligkeit und Farbe sind damit nicht wegzubekommen. Da ist Hintergrund-Modellieren in PixInsight oder Theli sicher effektiv, ich mache es noch "zu Fuss" in PS.

lg Tommy
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Reinhard,

die Kalibrierung der Flats macht der DSS automatisch, bei mir zumindest ;-)

Deine Verslusszeit ist so kurz, dass du das Flimmern der Folie aufnimmst, das sind die Streifen. Entweder du nimmst einen Dimmer, sodass die Verlusszeiten länger werden (bei mir typisch 1/40sek.), oder du nimmst eine geringere ISO-Zahl.

Ich mach die Flats meist bei ISO 100, da ist auch das Rauschen weniger ausgeprägt. Ist nicht ganz Schulwissen, wo die ISO gleich sein sollen wie bei den Lights, es funktioniert aber gut. Weiss auch keinen theoretischen Grund warum es nicht funktionieren soll, es wird ja nur die Ausleuchtung korrigiert - wurscht wie die ISO Zahl der Lights ist, der Faktor ist immer derselbe für jedes Pixel.

Dimmer brauche ich bei f/5 trotzdem. Wenn du keinen Dimmer hast, dann ein Blatt weisses Papier dazwischenlegen, sodass die Helligkeit gedämpft wird.

Dass die Belichtung der Flats so sein soll, dass der Peak im Hist auf der Canon etwa bei der Hälfte liegt, dass weisst du wahrscheinlich eh.

lg Tommy
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo,

das mit dem Papier hab ich doch glatt vergessen zu schreiben,sorry! :oops:

Ohne Papier ist die Folie zu hell und verursacht Reflexionen,oder Streifen!
Ich hab bei ISO100 1/4 sec.
Das Histogramm soll zwischen 30 und 50% Sättigung sein!

Eines noch,ich dreh die Faltfolie nach 10 Aufnahmen um 1/3,dann wieder 10 Aufnahmen...

LG Patrick
Antworten