Seite 1 von 1
AR1184 und AR1183 im Weißlicht vom 20110405
Verfasst: 05.04.2011, 21:36
von nonsens2
Hallo zusammen!
Heute hat mich wieer die Sonne angelacht und ich habe versucht ein Bild im Weißlicht zu machen. Das Seeing war nicht wirklich berauschend. Zu guter letzt ist mit folgendes Bild gelungen.
Canon EOS 1000D, LX-90 8", OIII Filter, Bearbeitet mit Registax, Fitswork und Irfanview. Habe das Bild einfach mal gelb eingefärbt als gestalterisches Element. Mehr war heute leider nicht drinnen.
CS aus Wien
Grüße Niki
Verfasst: 06.04.2011, 09:01
von tommy_nawratil
hallo Niki,
nicht schlecht, man sieht immerhin ausser den Flecken auch schon einige Fackeln. Durch das Seeing und die sehr begrenzte Anzahl der Bilder lässt sich auf DSLR Fotos aber selten mehr rausholen. Ich hatte da immer 8-12 Fotos übereinandergelegt, dann kondensieren sich schon noch einige Details aus dem Gewabere, aber bis zur Granulation bin ich nicht gekommen.
Hast du schon Versuche mit einer Webcam gestartet? Da ist auch im Weisslicht wesentlich mehr drin wenn das Seeing net zu arg ist.
llg Tommy
Verfasst: 06.04.2011, 13:59
von nonsens2
Hallo Tommy!
Natürlich habe ich auch schon Versuche mit einer Webcam hinter mir, nämlich mit einer Meade LPI, welche damals mit dem Rohr mitgeliefert wurde. Damit habe ich auch schon Flecken im Weißlicht aufgenommen. Kommt ganz gut bei Detailaufnahmen aber bei Übersichtsaufnahmen verlierst Du damit Details. Liegt an der Auflösung und an der Brennweite. Mit meiner Webcam bekomme ich eine Gesamtsonne bei 350mm Brennweite und die Auflösung ist enstprechend. Das Scharfstellen ist bei beiden Varianten gleich aufwändig. Die Bearbeitung bei den Webcambildern ist ungleich weniger Zeitaufwändig.
Eines meiner Webcambilder findest Du unter diesem Link:
http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPI ... Terms=niki
Ich persönlich finde die großen Übersichtsbilder recht ansprechend, was man mit der Webcam nicht erreichen kann. Bei maximal 640x480 ist die Auflösung nicht sehr hoch. Ausserdem ist die Steuerung der Kamera über Giotto nicht unbedingt das gelbe vom Ei, da die Regler sehr klein und damit schlecht zu fassen sind und der Bereich der Regler sehr groß ist. Leider kann man keine Absolutwerte eingeben. Auf der anderen Seite ist die Steuerung über die Originalsoftware einfacher, kann aber keine AVIs aufnehmen. Hier wird immer ein Verzeichnis mit BMPs füllen, was primär kein Problem wäre, aber die Bildtransferrate dadurch leider absinkt, was wieder die Aufnahmedauer erhöht. Wie Du siehst ist das ein Hin und Her der Überlegungen. Auch ist die Farbtiefe bei der Webcam mit 8Bit begrenzt und die DSLR kommt auf immerhin 12Bit pro Kanal. Auch wieder was zu diskutieren. Subjektiv gefallen mir die Bilder der DSLR besser, da sie nicht ganz so hart sind wie die Bilder der Webcam, was aber wiederum an der Verarbeitung liegt. Seit ich einen Mikrofokussierer vor die Kameras gespannt habe klappt das Fokossieren besser als mit der groben Wuchtel am SC, was natürlich weniger nachschärfen notwendig macht. Auf jeden Fall werde ich noch weiter experimentieren und bei besserem Seeing auch einmal Vergleichsaufnahmen zwischen Webcam und DSLR mit Okularprojektion machen. Werde auf jeden Fall dranbleiben
CS aus Wien
Grüße Niki
Verfasst: 06.04.2011, 14:40
von tommy_nawratil
hallo Niki,
die ganze Sonne mit Webcam geht schon, aber nur als Mosaik. Das ist viel Arbeit. Dafür kann man wesentlich mehr Detail herausarbeiten, z.B. hier im H-Alpha Licht:
https://lh3.googleusercontent.com/_BEYV ... 20_PST.jpg
und hier ein Weisslichtbild:
https://lh5.googleusercontent.com/_BEYV ... _540nm.jpg
Natürlich ist es nicht mit jeder Webcam dasselbe, eine die nur bmp's in einen Ordner pumpt hätte bei mir kein langes Leben
Aber folge nur deiner Spur!
lg Tommy
Verfasst: 06.04.2011, 16:09
von markusblauensteiner
Hallo Niki,
ich find deine Sonnenfotos klasse - immer am laufenden was unser Stern so treibt!
Mosaike mit der Webcam machen ist halt eine Sch.....arbeit - ich hatte das mal am Vollmond gemacht - waren dann 42 Videos - alles stacken, nachbearbeiten, zusammenbauen....

. Am Mond gehts noch, weil Photoshop die Krater erkennt und die Bilder selbst zusammenstellt - bei der recht unstrukturierten Sonnenoberfläche wird das spaßig!
LG, Markus
Verfasst: 06.04.2011, 17:46
von nonsens2
Hallo zusammen!
Derzeit habe ich ein Projekt mit einem Mondmosaik laufen, was sich leider etwas hinzieht. 37 Bilder warten darauf zu einerm zusammengesetzt zu werden. Ehrlicherweise muss ich zugeben, dass es 37 Aufnahmen mit der DSLR bei 4000mm Brennweite mit f20 sind und insgesamt 2GB Daten. Und jetzt muss ich die Bilder zu einem zusammenfügen. Mit Hugin hat es nicht geklappt, die SW hat verweigert. Werde das Spiel nochmal mit Fitswork probieren. Mit Gimp möchte ich es nicht primär machen, da es nur 8bittige TIFs verarbeiten kann.
Zu dem H-Alpha Foto muss ich neidlos anerkennen, dass es absolut perfekt rüberkommt, allerdings kann ich hier ausrüstungsmäßig nicht mit. Bei dem Bild würde mich interessieren wieviele Einzelbilder hier verarbeitet wurden und mit welchem Gerät sie gemacht wurden.
Leider kann ich nicht jeden Tag ein Bild liefern, da ich zwischendurch aucharbeiten muß und auch noch andere Verpflichtungen habe, denen ich natürlich eine höhere Priorität einräume - Familie.
CS aus Wien
Grüße Niki
Verfasst: 06.04.2011, 21:04
von tommy_nawratil
hallo Niki,
sorry wenn es falsch rübergekommen sein sollte, wollte nur zeigen wie man mit der Webcam die gesamte Sonne abbilden kann. Es ist ein PST durch das ich so ungefähr 12 Videos gemacht habe, gestackt und dann übereinandergelegt. Im Weisslicht habe ich nie ein Mosaik gemacht weil mich da mehr die Flecken im Detail interessieren.
Aber dein Projekt mit dem Mondmosaik übertrifft das bei weitem, habe schon Angst dass du dir zuviel vornimmst - Gutes Gelingen!
lg Tommy
Verfasst: 06.04.2011, 23:11
von nonsens2
Hallo Tommy!
Keine Sorge, da ist nichts falsch rübergekommen. Ich wollte nur ausdrücken, dass mir die Ästhetik eines großen Bildes mehr zusagt als die eines kleinen, dass dann noch sehr hart bearbeitet worden ist, auch wenn der Aufwand am Einzelbild höher ist.
Bei dem Mondmosaik kann ich Dir beim derzeitigen Stand nicht wirklich wiedersprechen. Nebenbei habe ich noch die Übersetzung des VirtualMoonAtlas laufen. Die Menüs sind bereits übersetzt, es fehlt noch die Datenbank. Mal sehen wann ich das hinbekomme.
CS aus Wien
Grüße Niki