In den Niederlanden um schlappe 12k zu haben!
http://www.hyperiontelescopes.com/images.php
Aber irgendwie eine sehr geile Fotooptik, wenn ich mir den Ausdruck erlauben darf!
mal was zu träumen:in 15 Jahren hat jede zweite CCD oder DSLR 70mm Chipdiagonale
schöner Chip. Aber 8x8cm sind größer als 80mm Diagonale...geht also auch mit diesen teuren fotooptiken nicht. Da braucht man schon was in richtung VLT ^.^JohanneZ hat geschrieben:mal was zu träumen:in 15 Jahren hat jede zweite CCD oder DSLR 70mm Chipdiagonale
http://www.fairchildimaging.com/product ... cd_595.htm
Gruß
Johannes
PS: Der Hyperion ist offenbar ein Nachbau des Planewave-Astrografen. Aber wen kümmerts?!
Könnte mir zB. wie oben schon erwähnt Galaxienfotografie oder kleine Planetarische Nebel.Da frag ich mich doch wofür man dann überhaupt nen Astrograph braucht
Das Öffnungsverhältnis hat nix mit Punktlichtquellen zu tun die kleiner sind als ein Pixel. Wieviel Licht gleichzeitig auf deinen Chip kommt is nur von der Öffnung abhängig.JohanneZ hat geschrieben:Hallo!
Könnte mir zB. wie oben schon erwähnt Galaxienfotografie oder kleine Planetarische Nebel.Da frag ich mich doch wofür man dann überhaupt nen Astrograph braucht
Außerdem hat das Öffnunsverhältis den Vorteil, daß man mit NABG-CCD Kameras längere Einzelblichtungen machen kann, ohne daß die Sterne "auslaufen", was ja auch wiederum das SNR positiv beeinflußt.
Ob du jetzt einen 8" F5 oder ein 8" f10 hast ist bei NABG total gleich, sie werden bei der gleichen belichtungszeit auslaufen...Außerdem hat das Öffnunsverhältis den Vorteil, daß man mit NABG-CCD Kameras längere Einzelblichtungen machen kann, ohne daß die Sterne "auslaufen", was ja auch wiederum das SNR positiv beeinflußt.
Korrekt, die Auflösung ist aber auch größer. Und wenn ich Auflösung will muss ich halt in den sauren Apfel beißen und überproportional länger belichten;)Daher ist meiner Meinung nach bei der f/4.0 Variante das SNR schlechter.