M 5 Sternbild Schlange

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

M 5 Sternbild Schlange

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo alle zusammen!

Meine Problemchen mit Verkippung/Defokussierung hab ich in den Griff bekommen! Das erste war ein rein mechanisches Problem (2 Monate suchen, 10 Sekunden zum beheben :D ), das zweite ergab sich zum Teil aus dem ersten und zum Teil aus Unachtsamkeit.
Neuen Mutes habe ich mir ein Projekt vorgenommen - das zieht sich vielleicht noch in die nächste Neumondphase hinein - vor Mitternacht habe ich zum Zeitvertreib auf M 5 gehalten.
Bilddaten:
7./8. Mai 2011, gesamt 5 Stunden, davon aber 2 Stunden dank Wind aussortiert.
Belichtungszeit jeweils 3 Minuten bei 400ASA, Darks, Flats und Bias.
Den konstanten Wind von über 50 km/h sieht man dem Bild schon an - wenigstens konnte ich noch belichten! :D

Bild

Und das ganze Feld:
http://img696.imageshack.us/img696/3729 ... anzesf.jpg

Noch eine Anmerkung:
Ich habe hier nicht farbkalibriert - die Farben entsprechen also meinen Vorstellungen von alten roten Sternen und Blue Stragglern. Möglicherweise bin ich auch völlig auf dem Holzweg... :roll: :D
Ich hoffe es gefällt ein bisschen,

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Markus

Zu deinem Trost, 2 Monate Fehlersuche ist ned so arg,
das hat bei mir, bei einigen Problemchen schon Jahre gedauert :wink:
Etwas verwischt ist er schon dein M5, der Sturm fordert Tribut,
aber die Farbe hast Du sehr schön getroffen!
Probier mal die Sterne mit Focus Magic etwas besser hinzukriegen!
lg
martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo,

danke für eure Meinungen! Schön, wenns gefällt!

@Reinhard: ich habe noch nichts übereinandergelegt - da muss ich noch spielen. Ich denke, dass der leicht verwaschene Eindruck dem Wind geschuldet ist.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo,

nochmals nachgebessert - ich hoffe, nicht verschlimmbessert.... :roll:

Bild

Und ganzes Feld:
http://img228.imageshack.us/img228/2901 ... neusch.jpg

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Hallo Markus,

also für mich sieht das fast nach nicht getroffenem Fokus aus.
Wie fokussierst du denn?


lg,
Michael
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Michael!

Ich habe so gewissenhaft wie noch nie fokussiert - auf den hellen Stern im unteren Bildteil. Mit Bahtinov. Dies hab ich sogar mit dem Bahtinov-Grabber überprüfen lassen - eigentlich habe ich mich auf ein berechnetes "Fokus getroffen / nicht getroffen" verlassen.
Anbei noch zwei Ausschnitte - 100% Ansichten aus einem unbearbeiteten Rohbild - lediglich in JPG umgewandelt.
Bild

das war mein "Fokus-Stern".

Bild

Nun, vielleicht sieht jemand das Problem - und hat vielleicht sogar eine Lösung parat. Ich selbst wüsste nicht, wie ich noch genauer fokussieren sollte. Möglciherweise liegt der Fehler auch in der EBV oder am Gerät selbst.
Die nicht ganz runden Sterne resultieren sicher aus dem starken Wind der zwei tage - wie gesagt, konstante 50 km/h waren es sicher.

Nachdenkliche LG, Markus[/url]
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Markus,

fokussieren musst du immer in der Bildmitte, dann ist es dort am schärfsten. Nur wenn dein Korrektor und alles absolut perfekt arbeitet, ist es egal in welchem Bildteil du fokussierst, scheint aber wohl nicht der Fall zu sein.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Daraus lese ich heraus, dass
a, der Fokus am Stern ok ist, und
b, das Gerät u.U nicht ganz ok ist, weil kein Korrektor o.ä benutzt wird, weils eigentlich für das Kleinbildformat gerechnet ist.

Ich komme immer mehr ins staunen, da vor 3 Monaten alles gut geklappt hat - siehe hier http://img10.imageshack.us/img10/931/pl ... epasst.jpg

Und seitdem nichts am Teleskop verändert wurde - es wurde nur aus der Kiste und wieder zurück geschafft - so wie zuvor auch schon immer.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Markus,

hast du einen Blechtubus? Wenn ja, das ist das Problem ;)

viele Grüße

Daniel

edit: wenns die Flatfieldkamera war, die ist sowieso nur für Filmkorn (25mykrometer) gerechnet, und keine up to date DSLR/CCD Astrokamera. Würde da prinzipiell jedesmal justage kontrollieren und in der Mitte fokussieren.
Bild
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Daniel,

ja, es ist die FFC, ja, die hat einen Blechtubus, und ja, ich bin alle 30 Minuten nachfokussieren gegangen. War jedes mal minimal erforderlich.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Markus,

na dann weißt eh schon alles, wo ist jetzt genau das Problem oder die Unklarheit?

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Nun, es hätte ja auch heißen können: " Der Fokus ist ok (siehe Stern), dass er auf so kleine Distanz (zum Haufen) abweicht, könnte auf xxxxx hinweisen. Möglicherweise könnte man xxxxx dagegen untenehmen.
Da hast du richtig auf einen Blechtubus geschlossen - wäre ein guter Ansatz gewesen - wurde aber berücksichtigt. Die Kollimation jedes Mal zu kontrollieren ist schon ein guter Tip - werde ich machen. (Da produziert das Ding seit der Grundjustage vor 4 jahren scharfe(!) DSLR-Bilder und dann innerhalb von 3 Monaten nicht mehr - vieleicht haben wir einen Kobold da oben? :D :D :shock: )
Daher besteht immer noch die Frage, ob jemandem was einfällt, warum der Fokus über so wenig Feld so stark abweichen kann und warum bei einem Spiegelsystem die Sterne einseitig ein blaues Rändchen haben. :roll:
Denn wenn ich exakt auf die Mitte fokussiere, sehen doch die Sterne außerhalb so aus wie jetzt in der Mitte - kann (sollte) doch nicht sein? Daher auch mein Link aufs Plejaden-Bild (das auch in 100% Ansicht passt)- da wurde wesentlich weniger "herumgeeiert" und es passte.
Daher bin ich mit meiner wenigen Weisheit am Ende.
Also, Geistesblitze sind gerne willkommen - ich gehe gerne Fehler suchen! :D :D

Danke für die Bemühungen, LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Markus,

das einzige was mir jetzt beim großen Bild noch auffällt ist dass es rechts unten ein wenig verkippt ist.

Die anderen Sterne scheinen alle gleichmäßig ein wenig verzogen zu sein(aber nicht so dasma sagen könnte es wäre ein Guidingfehler, ich denke das Guiding passt), die Schärfe scheint über das gesamte Bildfeld gleich. Ich tippe auf Kollimation, sonst fallt ma auch nix mehr ein.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo daniel,

danke, dass du dir gedanken machst!

Eine schnelle russische Überprüfung ergab folgendes: eine der Spiegelabbildungen will partout nicht genau zentrisch erscheinen - festgestellt allerdings auf etwas russische Art und weise, da kein Adapter von T2 auf 1,25 Zoll fürs Chesire da war. mal sehen, ob beim Workshop was justiert werden kann. (Herr Ortner hat an dem Ding aber schon mal 8 stunden rumjustiert - der bekommt an Herzinfarkt :D )

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Markus,

dass Alois an ner Optik 8 Stunden justiert ist doch mal sehr gering, ich kenn nur Optiken wo er normalerweise 2-14 Tage sitzt :D

Wenn ma uns eh am Gahberg treffen könnma dort weiterdiskutieren wenn ich das Gerät live vor mir habe.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Schön, so machen wirs!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten