NGC 4395, NGC 4244 und NGC 4274

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

NGC 4395, NGC 4244 und NGC 4274

Beitrag von Tommy »

Grüss euch

Von mir gibts auch wieder einmal was Neues. Was bei meinem M 13 so gut funktioniert hat, nämlich niedrige ISO-Werte und lange Einzelbelichtungen, wollte ich auch einmal bei Galaxien ausprobieren.

Bei allen drei Bildern waren das 15min Einzelframes bei ISO 200. Die Gesamtbelichtungszeit bei jedem Bild zwischen 6 und 8 Stunden.

Wie immer mit dem 10" Skywatcher Newton auf der EQ6 Synscan und der Canon 1000Da. Nachführung mit OAG und MGEN.
Datenreduktion mit Theli, Bildbearbeitung mit Fitswork und Photoshop.

NGC 4395

Bild

Grösser:http://www.distant-lights.at/astroimage ... _04-70.jpg



NGC 4244

Bild

Grösser:http://www.distant-lights.at/astroimage ... _08-70.jpg



NGC 4274

Bild

Grösser:http://www.distant-lights.at/astroimage ... _07-70.jpg

Hoffe die Bilder gefallen euch.

Ach ja, meine Homepage ist fertig: http://www.distant-lights.at

LG
Thomas
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Tommy,

wow, gleich drei auf einen Streich!
Da hast du dich wieder mächtig ins Zeug gelegt und die Schönwetterphase voll genutzt.
Die Bilder zeugen von deinem feinen Händchen zur EBV und sind alle erste Sahne.
Wie immer eine detailreiche und harmonsiche Bearbeitung - GRATULATION!

PS: Schöne informative Homepage hast du erstellt.
Werde dich bei meinem nächsten Update auf meiner HP verlinken!
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

super, nichts zu meckern,

ja das mit der eigenen HP is halt fein. Vielleicht leg ich mir sowas auch mal zu :)

cs bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Tommy,

ausgezeichnete Bilder für eine DSLR :)

Das einzige wasma kritisieren kann is dass es bei manchen sternen die Abbildung nochnet ganz 100% ist, da hats irgendwas im Strahlengang vermute ich.

bedanke mich für die Verlinkung und habe dich auf meiner Homepage verlinkt.

viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Tom!

Tolle Fotos!! Wäre interessant, wo man diese Galaxien findet

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Thomas,

wieder ganz ausgezeichnete Ergebnisse,nicht für eine DSLR sondern wenns nicht da stehen würd,könnte man auch meinen es sind CCD Bilder!Super!

Deine HP gefällt mir sehr gut,danke fürs verlinken, werd ich alsbald auch machen,Gratuliere!

Lg und CS Patrick

___________________
Patrick Hochleitner

www.photonhunter.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Tommy,

ganz exzellente Bilder zeigst du uns wieder, die Geduld hat sich ausgezahlt.
Besonders gefällt mir NGC 4395, sieht aus wie die kleine Schwester von M101.
Danke auch für die Verlinkung unserer Homepage!

Noch eine Frage: was hat dich zum Experiment niedrige ISO, längere Frames bewogen? Das Rauschverhalten? Kannst du schon Unterschiede ausmachen? Ich bin als Canon User sehr interessiert, aber das Risiko, durch unbrauchbare Bilder viel Belcihtungszeit zu verlieren, steigt natürlich...

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Dieter, Bernhard, Daniel, Alex und Patrick

Danke für eure positiven Kommentare.

@Daniel: mit der Sternabbildung kämpfe schon seit ich mit der Astrofotografie begonnen hab. Der OAZ steht ein bisserl in den Tubus hinein, den muss ich noch kürzen, aber das ist sicher nicht der Grund.
Irgendetwas dürfte da noch verkippt sein.

@Alex: hab ich vergessen: NGC 4395 und NGC 4244 in den Jagdhunden, NGC 4274 in Coma Berenices

Danke an Dieter, Daniel und Patrick fürs verlinken meiner HP.

LG
Thomas
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Markus

Danke für dein Lob.

Irgendwo hab ich gelesen, dass die "natürliche" Empfindlichkeit der Canon DSLRs ISO 200 ist, alles andere ist nur durch die Elektronik verstärkt. Und diese Verstärkung könnte man ja auch am PC mit Photoshop machen.

Zum anderen war mir das Stacken von vielen Rohbilder in Theli zu langwierig.

Bei den ISO 200 Frames muss man zwar die Gradationskurve in Photoshop mehr aufdrehen, aber dafür rauschts viel weniger.

LG
Thomas
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Tommy,

vielen dank!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Wow Thomas,

das ist DSLR-Astrofotografie auf höchsten Niveau!!!!!

Unheimlich viel Details hast Du da in die Bilder verpackt!

Gartuliere auch zu der Ausdauer, da bin ich noch Meilenweit weg! :lol: :lol:
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Thomas
Applaus, Applaus Deine Homepage ist super geworden!
Die drei Bilder zeigen Dein enormes Arbeitspensum und
sind allesamt sehr schön geworden!
Die Sternabbildung fällt erst bei der großen Ansicht auf,
die Bilder in der normalen Ansicht sind excellent ausgearbeitet,
alle haben den selben Hintergrundlevel,
es gibt keine besseren oder schlechteren-
es sind wirklich EOS 1000 auf 10" - Referenzbilder.
Perfekte Arbeit - Gratuliere!
lg
Martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
Schütze
Beiträge: 74
Registriert: 29.04.2011, 23:02
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Schütze »

wunderschöne Bilder :D

Wie ich sehe hast du doch die Homepage alleine hingebracht :wink: sieht spitze aus.Ist ja nicht viel zeit vergangen von unseren Telefonat bis zu der Page 8)
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Josef, Martin und Martin(Schütze)

Danke für eure Kommentare und euer Lob.

Die Ausdauer macht sich natürlich bezahlt, aber was tut man nicht alles für schöne Fotos.

@Schütze: ich hab so eine HP-Vorlage aus dem Internet genommen und ein bisschen verändert. War eigentlich nicht schwierig und ging sehr schnell.
Danke nochmal für dein Hilfsangebot.

LG
Thomas
Benutzeravatar
Schütze
Beiträge: 74
Registriert: 29.04.2011, 23:02
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Schütze »

@Schütze: ich hab so eine HP-Vorlage aus dem Internet genommen und ein bisschen verändert. War eigentlich nicht schwierig und ging sehr schnell.
Danke nochmal für dein Hilfsangebot.
Nichts zu danken :wink: wenn trotzdem noch fragen auftauchen stehe ich dir gerne zur Seite Tel.Nr. hast du ja.
Wie viel Webspace hast du nun bzw Free oder bezahlter Webspace
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Ich hab die Erfahrung gemacht dass die symmetrische position des FS im Tubus (inkl offset-berücksichtigung) auch eine große Rolle spielt ob die Sterne über den ganzen chip sauber abgebildet werden, unabhängig vom korrektorabstand. (damit ist gemeint: wenn der FS ein bißchen verdreht im Tubus ist, kann man das ja von den Achsen her "ausgleichen" indem man den FS mit den schräubchen ein bißchen nach links/rechts drückt, dann ist zwar die Achse ok, aber die randabbildung nicht in meinen Augen). Vielleicht hilft das ja, sollte das nicht kompletter blödsinn sein.

cs, Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Danke Reinhard

@Schütze: ich habe jetzt 5 GB Webspace und Domainname um 4,50 pro Monat (ja, jetzt muss ich sparen - 1 oder 2 Bier pro Monat weniger ) :D

@Reinhard und Bernhard:
ich glaub, dass es weniger am Korrektorabstand liegt, sondern an der richtigen Justierung von OAZ - Fangspiegel - Hauptspiegel.
Auch wenns mit Chesire oder Laser perfekt justiert erscheint, beim Foto passt es dann doch wieder nicht.
Wenns am Korrektorabstand liegen würde, hättest du in alle 4 Bildecken gleichmässig Eiersterne.
Mittlerweile habe ich aber auch den Tubus in Verdacht, dass er sich durch die Lageänderungen durchbiegt.
Aber solange es nicht schlimmer wird bin ich zufrieden, irgendwann werd ich das (vielleicht) auch noch hinkriegen.

LG
Thomas
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Tommy,

ganz grosse Klasse deine drei Fotos, sauber ausgearbeitet und mir gefallen die Sterne auch am Rand :-) Du hast einen workflow um den du zu beneiden bist!

Schade dass du nicht drei Threads gemacht hast, so ist man immer verführt die Bilder gemeinsam zu kommentieren. Die haben Extraservice verdient!

lg Tommy
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Tommy

Danke für dein Lob.
Daniel hat schon recht mit der Sternabbildung, aber wenn ich mit Fotos warte, bis ich das behoben habe, gibts wahrscheinlich die nächsten drei Jahre keine Fotos von mir. Und das ist meiner Meinung nach nicht der Sinn unseres Hobbies.

3 Threads hab ich deswegen nicht gemacht, weil ich mit der Veröffentlichung gewartet hab, bis ich meine HP fertig hatte. Du kannst aber jedes Bild einzeln kommentieren. :D

LG
Thomas
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Tommy,

tolle Serie, die du uns da zeigst. EBV genau nach meinem Gechmack. Die Farben sind sehr schön und der Hintergrund nicht zu weich. Da kommt die Tiefe der Aufnahmen sehr gut zur Geltung.
ISO 200 hab ich zumeinen DSLR Zeiten nie versucht bzw. mich nicht getraut. Du zeigst aber, dass dies der richtige Weg zu sein scheint.

Und gratuliere zur Website, Design gefällt mir sehr gut!

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Danke Werner

ja, mit ISO 200 funktionierts sehr gut, eventuell werde ich die Länge der Einzelbelichtungen auf 20 min erhöhen.

LG
Thomas
Antworten