Ich habe manchmal selbes Problem. Soweit ich das bei mir analysiert habe ist das das Bildrauschen, welches beim Ausrichten diese Streifenform generiert. Hier hilft nur entrauschen und den Hintergrung glätten, ansonsten bekommst Du das nach meiner äußerst bescheidenen Erfahrung nicht wirklich weg.
Ansonsten kommt die Galaxie recht gut zur Geltung. Kannst Du das Bild eventuell im Vollformat ins Netz stellen, dann kann ich Dir genauer sagen, ob dieses Problem auch bei mir aufgetreten ist.
Hallo Harald,
falls du deine Canon mit dem Canontool am Notebook auslöst, hab ich da ein kleines Tool gefunden, welches ich auch das nächste Mal ausprobieren möchte (falls nicht wieder was dazwischen kommt )
es nennt sich DitherMaster: http://www.skymonsters.net/docs/Software.html
Bei meiner Nikon D100 kämpfe ich ebenfalls mit den blöden Streifen und so bin ich auf das Tool aufmerksam geworden. Obwohl bei meiner letzten Session Ende April waren sie bei meinen Aufnahmen von M51 und danach M81 nur recht schwach. (hab da ohne Dark’s, nur mit der internen Rauschunterdrückung gearbeitet... kA. ob das ebenfalls was genutzt hat oder einfach nur der super Himmel in NÖ "schuld" war )
Harald25 hat geschrieben:Dithert ihr alle? Also ich höre das zum 1.Mal
Ja Wenns irgendwie geht dann immer!
@Maxx
Wenn du mit der internen Rauschunterdrückung arbeitest, is klar dass die großteils weg sind, weil da wird das RAWbild ja schon in der Kamera "bearbeitet". Gleichzeitig bügelt dir das auch schwache informationen weg. Also lass sie weg...
meinst du die Streifen im Hintergrund? Das kommt besonders bei den Ungekühlten wenn das Dunkelstrommuster vom Light abgezogen wird und das Light sich immer ein bisserl weiterbewegt wegen der Einnordung. In der wärmeren Jahreszeit ist das Rauschen der DSLR halt stärker.
Dithern sorgt für einen zufälligen Versatz zwischen den Lights, und durch die Statistik mittelt sich das dann gut raus.