Seite 1 von 1
Gestreiftes Summenbild
Verfasst: 25.05.2011, 17:14
von Harald25
Frage: Habe soeben 11 lights a 8min beis iso 800 und 6 Darks, aufgenommen in der selben Nacht mit DSS gestackt.
Habe verschieden Einstellungen durch probiert, leider immer das selbe Gestreifte Bild.
Was meint ihr, was ist das?

By
harald25 at 2011-05-25
Verfasst: 25.05.2011, 17:21
von nonsens2
Hallo Harald!
Ich habe manchmal selbes Problem. Soweit ich das bei mir analysiert habe ist das das Bildrauschen, welches beim Ausrichten diese Streifenform generiert. Hier hilft nur entrauschen und den Hintergrung glätten, ansonsten bekommst Du das nach meiner äußerst bescheidenen Erfahrung nicht wirklich weg.
Ansonsten kommt die Galaxie recht gut zur Geltung. Kannst Du das Bild eventuell im Vollformat ins Netz stellen, dann kann ich Dir genauer sagen, ob dieses Problem auch bei mir aufgetreten ist.
CS aus Wien
Grüße Niki
Verfasst: 25.05.2011, 17:28
von Daniel_Guetl
Hallo,
dass ist eine Pattern Noise, tritt meines wissens nur bei DSLR auf. Man muss Dithern, sonst kriegt man des net weg.
Viele Grüße
Daniel
Verfasst: 25.05.2011, 18:02
von Harald25
Dithern? ,whats that?
Verfasst: 25.05.2011, 18:39
von Daniel_Guetl
Hallo Harald,
Mischa Schirmer bringt es auf seiner Homepage auf den Punkt:
http://www.astro.uni-bonn.de/~mischa/ob ... s2_de.html
Viele Grüße
Daniel
Verfasst: 25.05.2011, 20:50
von scubamaxx
Hallo Harald,
falls du deine Canon mit dem Canontool am Notebook auslöst, hab ich da ein kleines Tool gefunden, welches ich auch das nächste Mal ausprobieren möchte (falls nicht wieder was dazwischen kommt

)
es nennt sich DitherMaster:
http://www.skymonsters.net/docs/Software.html
Bei meiner Nikon D100 kämpfe ich ebenfalls mit den blöden Streifen und so bin ich auf das Tool aufmerksam geworden. Obwohl bei meiner letzten Session Ende April waren sie bei meinen Aufnahmen von
M51 und danach
M81 nur recht schwach. (hab da ohne Dark’s, nur mit der internen Rauschunterdrückung gearbeitet... kA. ob das ebenfalls was genutzt hat oder einfach nur der super Himmel in NÖ "schuld" war

)
lg.
maxx
Verfasst: 25.05.2011, 21:54
von Harald25
Kann ja auch sein, das es die Aufnahmetemperatur ist?
Ich hab ja schon viele Langzeitbelichtungen in der kalten Jahreszeit gemacht.
Da hatte ich nie das Problem.....
Danke Daniel für den link.
Ich vermute es könnte wirklich das Problem sein.
Ärgerlich, wenn man sein scope immer verrücken soll!
Jetzt kauf ich mir bald ne Alccd....
Verfasst: 25.05.2011, 23:19
von BernhardH
bei der astrokamera ist das dithern genauso wichtig!
LG Bernhard
Verfasst: 26.05.2011, 08:44
von Harald25
Dithert ihr alle? Also ich höre das zum 1.Mal
Verfasst: 26.05.2011, 09:04
von Daniel_Guetl
Harald25 hat geschrieben:Dithert ihr alle? Also ich höre das zum 1.Mal
Ja

Wenns irgendwie geht dann immer!
@Maxx
Wenn du mit der internen Rauschunterdrückung arbeitest, is klar dass die großteils weg sind, weil da wird das RAWbild ja schon in der Kamera "bearbeitet". Gleichzeitig bügelt dir das auch schwache informationen weg. Also lass sie weg...
Viele Grüße
Daniel
Verfasst: 26.05.2011, 10:39
von M13
Harald25 hat geschrieben:Dithert ihr alle? Also ich höre das zum 1.Mal
Der Mgen macht das in Kombination mit einer Canon bequemerweise ganz von allein, man braucht sich um nichts kümmern
lg,
Martin
Verfasst: 26.05.2011, 14:59
von tommy_nawratil
hallo Harald,
meinst du die Streifen im Hintergrund? Das kommt besonders bei den Ungekühlten wenn das Dunkelstrommuster vom Light abgezogen wird und das Light sich immer ein bisserl weiterbewegt wegen der Einnordung. In der wärmeren Jahreszeit ist das Rauschen der DSLR halt stärker.
Dithern sorgt für einen zufälligen Versatz zwischen den Lights, und durch die Statistik mittelt sich das dann gut raus.
Ansonsten: Schönes Bild! Mehr Lights!
lg Tommy