Mond vom 20110612

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Mond vom 20110612

Beitrag von nonsens2 »

Hallo zusammen!

Gestern abend habe ich weitere Versuche am Mond unternommen mit meiner LPI auf gleich zu kommen. Diesmal habe ich anstatt Giotto (Probleme mit den Frames) auf wxAC gesetzt. Das Hauptproplem: ich kann kaum in die Belichtung eingreifen, der Vorteil: 1100 eingestellte Frames sind 1100 eingestellte Frames, was natürlich bei 2-3 Fps natürlich entsprechend dauert. Die erzeugten Dateien waren alle bis auf das Bit genau gleich groß. Das weitere Equipment war wie immer die LX-90 8" mit der LPI und einer 2x Barlow (Ausnahme das Bild vom Sinus Iridum, welches ohne Barlow entstanden ist). Geastackt mit AVIStack und mit Fitswork und IrfanView nachbearbeitet. Die Gesamtaufnahmen wurden mit 4 Aufnahmen mit der Canon EOS 1000D im Primärfocus aufgenommen. 4 Aufnahmen zu einem Mosaic zusammengefügt und mit IrfanView noch etwas angepasst.

Die Gesamtaufnahme
Bild

Aristarchus
Bild

Copernicus
Bild

Gassendi
Bild

Kepler
Bild

Letronne
Bild

Mairan
Bild

Marius
Bild

Sinus Iridum
Bild



CS aus Wien
Grüße Niki
Zuletzt geändert von nonsens2 am 14.06.2011, 09:20, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
herwig
Austronom
Beiträge: 381
Registriert: 02.01.2008, 06:58
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von herwig »

Hallo Niki!

Es geht sichtlich voran, besonders das Gesamtbild sieht sehr gut aus, ich würde es vielleicht etwas weicher bearbeiten, aber das ist ganz persönlicher Geschmack
Welche Barlow verwendest du? Bei den Webcambildern scheint die Schärfe nicht ganz getroffen zu sein, eventuell ist auch einfach die Belichtungszeit zu lang und dann verschmiert das seeing auch bei perfektem Focus das Bild. Dein Bild mit dem Jet zeigt, dass die Belichtungszeit relativ lang gewesen sein muss.
Wenn du nicht eine super Barlow hast, kannst du auch ein UV-IR-Filter verwenden, da dann die schlecht korrigierten IR- und Blauanteile wegfallen.
Weiter viel Spass mit dem Mond!

lg Herwig
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Herwig!

Das mit der Belichtungszeit ist so ein Problem, da ich nicht so wirklich auf die Parameter zugreifen kann. Bei meiner Cam funktioniert vorwiegend der automatische Modus und da sind die Zeiten entsprechend lang. Leider. Habe mir ein Video vorgenommen und bin rechnerisch auf 200ms gekommen, was doch relativ lang ist. Ich überlege auf eine TIS umzusteigen, bin aber noch nicht auf die richtige gestoßen. Meine derzeitige Tendenz wäre eine SW Cam, nur mit der Chipgröße habe ich noch so ein kleines Problem. Ich bin noch unentschlossen ob es die 21er oder die 41er werden soll. Mir fehlen noch die direkten Vergleichswerte. Mit der 41er habe ich schon sehr schöne Fotos gesehen und dann denke ich noch an die tatsache, dass ich doch noch Planetenaufnahmen machen möchte. So denke ich darüber nach und komme nicht so richtig auf den grünen Zweig und somit zu einer Entscheidung.
Zum Gesamtbild kann ich konstatieren, dass das Bild nativ ist. Ich habe 4 JPG´s aufgenommen und mit autostitch zusammengefügt. JPG´s deswegen, da autostitch nur dieses Format verarbeiten kann und ich keine brauchbare Alternative gefunden habe, welch mir die Bilder mit demselben Aufwand zusammenfügt. Alle anderen haben mehr oder weniger versagt und deshalb nehme ich dieses Manko in Kauf, womit ich eigentlich leben kann.


CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
herwig
Austronom
Beiträge: 381
Registriert: 02.01.2008, 06:58
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von herwig »

Hallo Niki,

Hast du am Übersichtsbild was geändert, oder habe ich schon überstrapazierte Augen gehabt? So wie es jetzt auf meinem Monitor erscheint, sieht es sehr gut aus!

Die Frage SW-chip oder Farbe hat mich auch lange beschäftigt. Ich bin bei Planeten immer noch bei der ToUcam und bei Mond in Schwarzweiss. Die DMK 41 ist sicherlich eine sehr gute, ich persönlich habe keine Erfahrung damit, war mir zu teuer.

In den diversen Foren findest du zu fast allen cams Berichte und Tutorials ( zB Wellmann )

SW erhöht natürlich die Empfindlichkeit und die Auflösung, außerdem kannst du IR-Pass-filter verwenden, was für Mond ein großer Gewinn ist.
Planenetnbilder sind mühsamer, da du rel. schnell rgb- Filterbilder machen musst ( schnelle Rotation zB von Jupiter, Bewegung der Monde )

Für Planeten genügt sicherlich 640x480, am Mond ist hohe Pixelzahl gut, wenn die Übertragung und Aufnahme schnell genug sind. Aus meiner derzeitigen Erfahrung ist aber das maximal sinnvolle 1600x1200, darüber werden die files riesig und die Bearbeitung ziemlich problematisch, da an einem Bild sehr extreme Seeingunterschiede zu verarbeiten sind und sowohl Registax als auch avistack damit zumindest bei mir Probleme haben. Die fps fallen natürlich auch drastisch ab

Ist natürlich auch eine Frage des geplanten Budgets

lg Herwig
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Herwig!

Ich dachte mir ich hätte es reingeschrieben, war aber im blauen deutschen Nachbarforum. Mir ist es selber mit etwas zu viel Kontrast vorgekommen und daher habe ich es auf ein unbearbeitetes Bild ausgetauscht. Es kommt einfach besser rüber. Sorry, habe es schlichtweg vergessen hier hereinzuschreiben.:oops: Den Termin beim Augenarzt kannst Du getrost absagen :wink: . Das Übersichtsbild habe ich aus 4 Bildern mit 1/250 und f10 bei 400ASA aufgenommen gleich im JPG Format, da Autostitch nur JPGs verwerten kann. So habe ich mir einen Schritt gespart. Hier kommt auf jeden Fall die Kurze Belichtungszeit zum Tragen. In dieser Hinsicht hast Du mir auf jeden Fall eine sehr wertvolle Information gegeben, dass die Belichtungszeit ein nicht zu unterschätzenden Faktor ist, auf den man besonders dann nicht achtet, wenn man diese nicht direkt beeinflussen kann.

Zum Thema Berichte im Forum habe ich das Problem, dass ich die Informationen zu den diversen Teilen nicht wirklich für einen direkten Vergleich verwenden kann, da jeder andere Gewichtungen hat und auch die Beschreibungen entsprechend eingefärbt sind und mir die grundlegenden Erfahrungen mit Kameras in dieser Liga fehlen. Da gibt es die große Gemeinde der TIS Kameraanwender und diejenigen, welche die Teile eineas anderen Herstellers verwenden von diesen dermaßen überzeugt sind, dass deren Berichte keine Problemstellen aufzeigen, für diese haben diese Anwender meist gut fnktionierende Workarounds, deren Erzeugung unsereins sicherlich mehr als einen Fluch kosten.
Alsö werde ich weiterforschen und hoffentlich zu einem Ergebnis kommen.


CS aus Wien
Grüße Niki
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Niki,

du steigerst dich von Ergebnis zu Ergebnis!

Bei meinen Anfängen hatte ich mich auch mit der LPI dem Mond gewidmet und kann dir nur sagen, dass dies teilweise zum Haareraufen war!
Antworten